www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL System
DGL System < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL System: Eigenvektoren bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:23 Di 24.08.2010
Autor: pavelle

Eigenwerte wurden berechnet, es folgt:

[mm] \begin{vmatrix} 3 & 3 \\ 5 & 5\end{vmatrix} \cdot \begin{vmatrix} v_{1}\\ v_{2}\end{vmatrix}=0 [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]  

[mm] 3\cdot v_{1}+3\cdot v_{2}=0 [/mm]

[mm] 5\cdot v_{1}+5\cdot v_{2}=0 [/mm]


Durch hinsehen sehe ich das die Lösung

[mm] v=\begin{vmatrix} a \\ -a \end{vmatrix} [/mm]

oder

[mm] v=\begin{vmatrix} -a \\ a \end{vmatrix} [/mm]

sein muss.


[mm] a\in\mathbb{R} [/mm]


Nun bräuchte ich aber noch einen rechnerischen Nachweis, aber ich weiß nicht wie ich es angehen soll.

Im Beispiel sind unendlich viele Zahlenwerte möglich, gibt es dennoch nur eine richtige Lösung?

Weiteres Problem sind die Vorzeichen, ob nun das Minus in der ersten oder zweiten Spalte steht.

Für jede Hilfestellung bin ich dankbar

Gruß




        
Bezug
DGL System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:02 Di 24.08.2010
Autor: schachuzipus

Hallo pavelle,

> Eigenwerte wurden berechnet, es folgt:
>  
> [mm]\begin{vmatrix} 3 & 3 \\ 5 & 5\end{vmatrix} \cdot \begin{vmatrix} v_{1}\\ v_{2}\end{vmatrix}=0[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]  
>
> [mm]3\cdot v_{1}+3\cdot v_{2}=0[/mm]
>  
> [mm]5\cdot v_{1}+5\cdot v_{2}=0[/mm]
>  
>
> Durch hinsehen sehe ich das die Lösung
>
> [mm]v=\begin{vmatrix} a \\ -a \end{vmatrix}[/mm]
>  
> oder
>  
> [mm]v=\begin{vmatrix} -a \\ a \end{vmatrix}[/mm]
>  
> sein muss.
>  
>
> [mm]a\in\mathbb{R}[/mm] [ok]
>  
>
> Nun bräuchte ich aber noch einen rechnerischen Nachweis,
> aber ich weiß nicht wie ich es angehen soll.
>  
> Im Beispiel sind unendlich viele Zahlenwerte möglich, [ok] gibt
> es dennoch nur eine richtige Lösung?

Nein, siehe unten

>  
> Weiteres Problem sind die Vorzeichen, ob nun das Minus in
> der ersten oder zweiten Spalte steht.
>  
> Für jede Hilfestellung bin ich dankbar

Nun, es geht wohl darum, zu einem gefundenen Eigenwert [mm] $\lambda$ [/mm] einen Eigenvektor zu bestimmen.

Die Matrix [mm] $A-\lambda\cdot{}\mathbb{E}_2$ [/mm] ist dann deine obige Matrix

[mm] $\pmat{3&3\\5&5}$ [/mm]

Wie bestimmt man nochmal Eigenvektoren? Richtig, indem man das obige LGS, das du da aufgeschrieben hast, löst.

(1) [mm] $3\cdot v_{1}+3\cdot v_{2}=0$ [/mm]

(2) [mm] $5\cdot v_{1}+5\cdot v_{2}=0$ [/mm]

Es gibt doch diverse Lösungsverfahren, hier bietet sich das Additionsverfahren an:

Addiere das [mm] $-\frac{5}{3}$-fache [/mm] von (1) auf (2): das liefert

(1') [mm] $3\cdot v_{1}+3\cdot v_{2}=0$ [/mm]

(2') $0=0$

Nun kannst du bei Bedarf noch [mm] $\frac{1}{3}\cdot{}(1')$ [/mm] rechnen:

(1'') [mm] $v_1+v_2=0$ [/mm]

(2'') $0=0$

Hier hast du nun eine Gleichung (1'') in zwei Unbekannten [mm] $v_1,v_2$ [/mm]

Du kannst also etwa [mm] $v_2$ [/mm] frei wählen. Sagen wir [mm] $v_2:=a$ [/mm] mit [mm] $a\in\IR$ [/mm]

Das in (1'') eingesetzt gibt [mm] $v_1+a=0$, [/mm] also [mm] $v_1=-a$ [/mm]

Ein Eigenvektor zum Eigenwert [mm] $\lambda$ [/mm] hat also die Gestalt [mm] $\vektor{v_1\\v_2}=\vektor{-a\\a}$ [/mm] mit [mm] $a\in\IR\setminus\{0\}$ [/mm]

ohne Null, denn der Nullvektor ist per definitionem kein Eigenvektor


Mit $a=1$ bekommst du etwa den Eigenvektor [mm] $\vektor{-1\\1}$ [/mm]

Mit $a=-1$ dann entsprechend [mm] $\vektor{1\\-1}$ [/mm]

Suche dir einen aus ...


Übrigens finde ich es übersichtlicher, den Kern der Matrix [mm] $A-\lambda\cdot{}\mathbb{E}_2$ [/mm] zu bestimmen (also das obige LGS zu lösen), indem man [mm] $A-\lambda\cdot{}\mathbb{E}_2$ [/mm] auf Zeilenstufenform bringt.

Das gibt entsprechend der obigen Rechnung in Matrixdarstellung halt [mm] $\pmat{1&1\\0&0}$ [/mm] mit derselben Lösungsgesamtheit wie oben ...

>  
> Gruß


LG

schachuzipus  


Bezug
                
Bezug
DGL System: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:45 Di 24.08.2010
Autor: pavelle

Hallo schachuzipus, vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Beste Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]