www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL 2. Ordnung
DGL 2. Ordnung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL 2. Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:56 Mi 09.07.2008
Autor: Floid

Aufgabe
Gesucht ist die allgemeine Lösung folgender DGL

y''-8y'+15y = sin (2x)

Ich löse also erst die homogene DGL

y''-8y'+15y = 0

ich erhalte

[mm] \lambda²-8\lambda+15 [/mm] = [mm] \xi (\lambda) [/mm]

nullstellen sind 3 und 5

daraus folgt

y = C1*e^(3x)+C2*e^(5x)

Nun muss ich ja die inhomogene DGL lösen (spezielle Lösung)

Wie mache ich das ?

handelt es sich um den typ

p(x)*e^(sx)*cos(rx)+q(x)*e^(sx)*sin(rx) ??

Danke im voraus.

        
Bezug
DGL 2. Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 Mi 09.07.2008
Autor: Herby

Hallo nochmal :-)

bei dieser DGL gibt es "keine" Probleme - alle Nullstellen liegen nur einfach vor, keine Resonanz mit der Störfunktion - es genügt für g(x)=sin(2x) der partikuläre Ansatz:

[mm] y_p=A*sin(2x)+B*cos(2x) [/mm]

Lg
Herby

Bezug
                
Bezug
DGL 2. Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Mi 09.07.2008
Autor: Floid

moment. Störfunktion ? partikulärer ansatz ?

Ich muss doch irgendwie mal zu einem Koeffizienten Vergleich kommen oder nicht ?

und am ende ist die Lösung der DGL doch y(hom.)+y(spez.) oder ist das hier eine Art Sonderfall ?

Danke übrigens für die erneute reaktion.

Bezug
                        
Bezug
DGL 2. Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Mi 09.07.2008
Autor: Herby

Hallo,

ok, da gibt es wohl ein paar Begriffsunstimmigkeiten :-)

Der partikuläre Ansatz ist auch gleich dem speziellen Ansatz - nur ein anderes Wort. Wenn dein Ansatz:

[mm] y_p=y(spez)=A*sin(2x)+B*cos(2x) [/mm] sein soll, dann musst du nun [mm] y_p [/mm] zweimal ableiten und die Ableitungen in deine DGL einsetzen. Anschließend kannst du dann einen Koeffizientenvergleich machen.

Störfunktion nennt man die Funktion, die nicht zur homogenen DGL gehört, aber trotzdem auf die DGL einwirkt. In deinem Beispiel lautet halt die Störfunktion g(x)=sin(2x)


Lg
Herby

Bezug
                                
Bezug
DGL 2. Ordnung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:29 Mi 09.07.2008
Autor: Floid

Damit sind alle unklarheiten beseitigt. sollte ich noch probleme haben, melde ich mich wieder hier.

Hilfe bekommt man ja sehr schnell. Vielen Dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]