www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL-system erstellen
DGL-system erstellen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL-system erstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Do 18.03.2010
Autor: Terence

Aufgabe
Man bestimme alle stationären Punkte des folgenden Differentialgleichungssystems und untersuche diese auf Stabilität:

[mm] y_1'= y_1(4 [/mm] − [mm] y_1 [/mm] − [mm] y_2) [/mm]
[mm] y_2'= y_2(−2 [/mm] + [mm] y_1 [/mm] − [mm] y_2) [/mm]

Hi,
Wie bastel ich mir aus diesen 2 Formeln ein DGL-System in Vektor/Matrix-Form?
Ich hoffe jmd kann mir helfen.
Vielen Dank

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
DGL-system erstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Do 18.03.2010
Autor: leduart

Editiert
Hallo
[mm] y'=\pmat{ -1 & -1 \\ 1 & -1}*y+\vektor{4 \\ 2} [/mm]
[mm] y=\vektor{y1 \\ y2} [/mm]
Wars das, was du wolltest?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
DGL-system erstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Do 18.03.2010
Autor: Terence

Danke für die Antwort.

ja, keine Ahnung, wahscheinlich, wenn das richtig is.
aber wie kommt man da drauf?

Bezug
                        
Bezug
DGL-system erstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Do 18.03.2010
Autor: leduart

Hallo
wie schreibst du denn ein Gleichungssystem als Matrix?
und das "Wenn das richtig ist" Warum multiplizierst du nicht wenigstens aus, und prüfst das nach?
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
DGL-system erstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Do 18.03.2010
Autor: Terence

Ich weiß leider nicht, wie man die Matrix erstellt. Normalerweiße bastel ich die mir irgendwie zurecht. Aber in dem Fall bin ich irgendwie zu blöd...

Wenn man das ausmultipliziert hat man doch:

[mm] \vektor{-y_1-y_2 \\ -y_1+41y_2} [/mm] + [mm] 4y_1+2y_2 [/mm]

Aber ich hab keine Ahnung wie das mit meinen 2 Gleichungen in Einklang zu bringen ist.

Bezug
                                
Bezug
DGL-system erstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Do 18.03.2010
Autor: leduart

Hallo
Sorry, die 41 sollte ein -1 sein, so war das Unsinn.  ebenso das *y beim additiven Vektor.
Ich berichtige meinen ersten post.
Gruss leduart


Bezug
                                        
Bezug
DGL-system erstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:31 Fr 19.03.2010
Autor: Terence

Super, jetzt klappts, danke schön.
ich glaub der additive Vektor müsste [mm] \vektor{4\\ -2} [/mm] sein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]