www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Citratzyklus
Citratzyklus < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Citratzyklus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 So 18.12.2011
Autor: Mathics

Aufgabe
Nehmen sie Stellung zu folgender Aussage : Kreisprozesse, wie der Citratzyklus, sind für den Organismus bedeutsam, da durch sie große Mengen an Energie und Material eingespart werden können.

Hallo,

die Abläufe beim Citratzyklus habe ich ja generell verstanden, aber nicht dadurch  viel Energie und Material eingespart werden kann.

Energie wird doch generell in Form von GTP/ATP hergestellt. Und zwar durch die Phospholierung von GDP/ADP.

Aber wieso Material? Weil z.B. Oxalacetat als Zwischeprodukt des Citratzyklus z.B. für die Synthese von Aminosäuren verwendet werden kann?


Ich versteh das noch nicht so richtig.


Danke.

LG

        
Bezug
Citratzyklus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:09 Mo 19.12.2011
Autor: Josef

Hallo Mathics,

> Nehmen sie Stellung zu folgender Aussage : Kreisprozesse,
> wie der Citratzyklus, sind für den Organismus bedeutsam,
> da durch sie große Mengen an Energie und Material
> eingespart werden können.
>  Hallo,
>  
> die Abläufe beim Citratzyklus habe ich ja generell
> verstanden, aber nicht dadurch  viel Energie und Material
> eingespart werden kann.
>
> Energie wird doch generell in Form von GTP/ATP hergestellt.
> Und zwar durch die Phospholierung von GDP/ADP.
>


"Die aus Stoffwechselvorgängen freigesetzte Energie wird in ATP gebunden. ATP (Adenosintriphosphat) besteht aus der stickstoffhaltigen Base Adenin, die an Ribose (5-Kohlenstoffzucker) gebunden ist. An der Ribose sind drei anorganische Phosphatgruppen (P) angelagert. Reagiert ATP mit Wasser, wird eine Phosphatgruppe abgespalten. Es entsteht ADP (Adenosindiphosphat) und Phosphat. Bei dieser Reaktion wird Energie freigesetzt.

Eine normal arbeitende Muskelzelle setzt ihren gesamten ATP-Vorrat etwa einmal pro Minute um. Das bedeutet, dass pro Sekunde und Zelle zehn Millionen ATP-Moleküle verbraucht werden. Bei maximaler Arbeit verbraucht die Muskelzelle ihren ATP-Vorrat in wenigen Sekunden.
Die im menschlichen Körper täglich verbrauchte ATP-Menge entspricht etwa dem Körpergewicht. Die Regeneration von ATP erfolgt aus ADP und Phosphat. Der Vorgang verläuft endergonisch. Er wird als Phosphorylierung bezeichnet. ATP ist der wichtigste Überträger chemischer Energie in der Zelle."

Quelle: Schülderlexikon - Duden - Biologie
© Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim und Duden Paetec GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. www.schuelerlexikon.de




> Aber wieso Material? Weil z.B. Oxalacetat als
> Zwischeprodukt des Citratzyklus z.B. für die Synthese von
> Aminosäuren verwendet werden kann?
>  
>

"Der Citratzyklus ist der dritte von vier Schritten im Kohlenhydrat-Katabolismus (dem Abbau von energiereichen, Kohlenstoff enthaltenden Verbindungen). Er findet nach der Glykolyse und der oxidativen Decarboxylierung und unmittelbar vor der Atmungskette statt.

Unter Wasser- u.  [mm] CO_2 [/mm] - Bildung erfolgt ein energieliefernder, oxidativer Abbau zugeführter Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. In den Citratzyklus tritt als Kohlenstoffverbindung das Abbauprodukt der Glucose oder einer Fettsäure, die sogenannte aktivierte Essigsäure (d.h. ein an ein Coenzym gebundener Essigsäure-Rest) ein, um im Zyklus vollständig zu Kohlenstoffdioxid abgebaut zu werden."


Quelle: Schülerlexikon - Duden Biologie



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]