www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Chemische Gleichung
Chemische Gleichung < Lineare Gleich.-sys. < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chemische Gleichung: Rechenweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 Mi 31.01.2007
Autor: Kroete

Aufgabe
Schwefeldioxid wird z.B. als Bleichmittel für wolle oder als Konservierungsmittel für Obst benutzt. Bei der Geinnung von Schwefeldioxid wird das Erz Schwefelkies (Fe S2) im Saerstoffstrom (O2) geröstet. Dabei entstehen Schwefeldioxid (SO2) und Kiesabbrand (Fe2 O3), der zu Eisen weiterverhütet werden kann.
Zur eingehenden Bescheibung dieser Reaktion muss die Frage geklärt werden: Welches sind die genauen Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei dieser Reaktion?

a  Fe S2 + b O2  à c Fe2 O3 + d S O2

Bei korrekten Mengenverhältnissen müssen die beteiligten Elemente (Fe, S, O) vor und nach der Reaktion in jeweils gleichen Mengen vorhanden sein und vollständig umgesetzt werden.

Als Lösung haben wir durch Ausprobieren folgendes rausbekommen:
4 Fe S2 + 11 O2 --> 2Fe2 O3 + 8 SO2

Nur leider brauchen wir auch einen Rechenweg dafür!
Vll kann ja jemand helfen!

        
Bezug
Chemische Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:08 Mi 31.01.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Kroete,

>  4 Fe S2 + 11 O2 --> 2Fe2 O3 + 8 SO2

>  
> Nur leider brauchen wir auch einen Rechenweg dafür!
>  Vll kann ja jemand helfen!

Da gibt's 2 Möglichkeiten!

(1) Formulierung als Redoxreaktion; dann kriegst Du die Koeffizienten sozusagen "auf chemischem Weg".

(2) Mit Hilfe von Unbekannten, also über ein lineares Gleichungssystem. Hier kriegst Du die Koeffizienten "auf mathematischem Weg".

Welchen davon willst Du denn haben?!

mfG!
Zwerglein

Bezug
        
Bezug
Chemische Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Mi 31.01.2007
Autor: riwe

vielleicht so:
sortiert nach den einzelnen elementen:
aFe + 2aS + 2bO = 2cFe + 3cO + dS + 2dO
a = 2c
2a = d
[mm]2b = 3c + 2d\to 2b = 3c + 4a \to 2b=11c[/mm]

die kleinsten ganzzahligen werte dafür sind b = 11 und c = 2
und damit a = 4 und d = 8



Bezug
                
Bezug
Chemische Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:43 Mi 31.01.2007
Autor: Kroete

Danke, euch beiden!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]