www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geschichte" - Charakteristik Bismarcks
Charakteristik Bismarcks < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Charakteristik Bismarcks: Problem bei Recherche
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Di 07.03.2006
Autor: Paula88

Aufgabe
Ich bald einen Vortrag über Bismarck - historische Persönlichkeit und Wirken in der Geschichte - halten  

Nun finde ich aber bei Google nichts über seine Charakteristik. Kann mir jemand helfen oder weiß selbst etwas darüber? Ich will auch mal in der BIBO Ausschau halten, aber vll steht das eine oder andere Interessante doch im Netz.

Könnt ihr mir helfen??
Danke schonmal im Voraus!!
Elly

P.S.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Charakteristik Bismarcks: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Di 07.03.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Paula88,

ein Anfang ist doch sicher dieser Link:
[]http://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Charakteristik Bismarcks: schon gelesen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:36 Mi 08.03.2006
Autor: Paula88

Danke dir, aber den Artikel hab ich auch scon durchforstet. Hätte eben gerne das Ganze ein bischen genauer, ca. um eine A4Seite in Druckschrift Stichpkt. rausschreiben zu können.

Bezug
        
Bezug
Charakteristik Bismarcks: Bismarck
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Mi 08.03.2006
Autor: Josef

Hallo Paula88,

vielleicht hilft dir folgender Artikel etwas weiter:


Bismarck, Otto Eduard Leopold, seit 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, 1871 Fürst von Bismarck, 1890 Herzog von Lauenburg, preußisch-deutscher Staatsmann, *Schönhausen 1.4. 1815, Friedrichsruh 30.7. 1898; 1847 mit Johanna von Puttkamer (*1824, 1894).
Studium und politische Anfänge:
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen und Berlin 183235, der Referendarzeit in Aachen 183639 und der Bewirtschaftung seiner Güter in Pommern, wo er mit einem Pietistenkreis in Berührung kam, war er 1847/48 konservatives Mitglied des Vereinigten Landtags, nach 1848 Abgeordneter in der Zweiten Kammer und im Erfurter Parlament. Als preußischer Gesandter am Frankfurter Bundestag erstrebte er gegenüber der österreichischen Präsidialmacht Gleichberechtigung für Preußen und dessen Vorherrschaft nördlich des Mains.
Preußischer Ministerpräsident:
Nach Gesandtentätigkeit in Petersburg 185962 und einem kurzen Zwischenspiel als Botschafter in Paris wurde Bismarck am 24.9./8.10. 1862 von König Wilhelm I. zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt. Er vertrat hartnäckig die Rechte der Krone in ihrer Auseinandersetzung mit der liberalen Parlamentsmehrheit wegen des Militärhaushalts und weitete damit den Heeres- zum Verfassungskonflikt aus. Er überspielte diesen dadurch schon seine Virtuosität in der Verquickung und Lösung außen- und innenpolitischer Krisen aufzeigend durch eine Reihe außenpolitischer Aktionen: die Unterstützung Russlands im Polenaufstand (1863), den gemeinsam mit Österreich geführten Krieg gegen Dänemark 1864 wegen Schleswig-Holsteins, die Lösung des deutschen Dualismus durch einen Krieg mit Österreich 1866 (Deutscher Krieg 1866). Damit war der Deutsche Bund zerstört, Österreich aus Deutschland verdrängt und die preußische Vorherrschaft in Norddeutschland besiegelt. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, der am 18.1. 1871 in Versailles zur Ausrufung Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser führte, brachte mit der Eingliederung Elsass-Lothringens den Abschluss der deutschen Einigung, führte aber zu einem dauernden Gegensatz zu Frankreich.
Reichskanzler:
Die von Bismarck bestimmte Reichsverfassung von 1871 stellte einen Kompromiss dar zwischen den monarchisch-föderalistischen Ordnungsprinzipien von 1815, die im Bundesrat als dem Vertretungsorgan der 25 Einzelstaaten ihren Ausdruck fanden, und den neuen nationalen, liberalen und unitarischen Kräften, die in dem aufgrund des allgemeinen, gleichen Wahlrechts gewählten Reichstag repräsentiert wurden. In der auf die Person Bismarck zugeschnittenen Schlüsselstellung des Reichskanzlers (187190; außer 1872/73 zugleich preußischer Ministerpräsident), der als einziger Minister nur dem Monarchen verantwortlich war, lag eine der grundlegenden Schwächen der preußisch-deutschen konstitutionellen Monarchie. Die »Revolution von oben«, die inzwischen stärker in dem globalen Zusammenhang der durch die Industrialisierung, Bevölkerungsexplosion und Demokratisierung breiter Schichten freigesetzten Kräfte und der Gegenkräfte der alten Machtelite (Adel, Großbürgertum, Heer, Beamtenschaft) gedeutet wird, wurde im Wesentlichen durch die wirtschafts- und sozialpolitische Wende des Jahres 1879 abgeschlossen. Sie bedeutete den Übergang vom Freihandel zum Schutzzoll zugunsten der heimischen Schwerindustrie und der Großagrarier. In ihrer Folge steht das sozialpolitische Reformwerk von 1881 bis 1889 (z. B. Sozialversicherung), das die Arbeiterschaft in die bestehende Staats- und Gesellschaftsordnung integrieren sollte, diese Wirkung aber wegen der parallel gegen sie laufenden Unterdrückungsmaßnahmen (Sozialistengesetz) verfehlte. Verhängnisvoll für die gesellschaftliche Konsolidierung (innere Reichsgründung) wirkte sich der bald nach der Reichsgründung einsetzende Kulturkampf aus, der auch die katholischen Volkskreise dem neuen Reich entfremdete, obwohl er angesichts seines Fehlschlags nach 1878 abgebaut wurde.
Außenpolitik:
Gegenüber diesen von Bismarck nicht unverschuldeten innenpolitischen Dauerkrisen war seine Außenpolitik 187190 defensiv und friedliebend; sie zielte auf die Isolierung Frankreichs, auf die Annäherung an Österreich-Ungarn und auf gute Beziehungen zu Russland. Ausdruck dafür war ein immer kunstvoller gewobenes Bündnissystem (Kissinger Diktat, 1877), das ausging von dem nach dem Berliner Kongress geschlossenen Zweibund mit Österreich-Ungarn (1879) und über die Hauptstationen des Dreibundes (1882) und des Mittelmeerabkommens (1887) zum Rückversicherungsvertrag (1887) mit Russland führte. Bismarck wurde am 20.3. 1890 wegen persönlicher und sachlicher Gegensätze von Kaiser Wilhelm II. entlassen.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001




Bewertung:
Das Bismarck-Bild schwankte von Anfang an zwischen orthodoxem Bismarck-Kult, Bismarck-Mythos und Verdammung durch seine politischen Gegner (»Blut-und-Eisen«-Politik); Bismarck wurde im Volksmund auch der »Eiserne Kanzler« genannt. In der Bewertung Bismarcks nach 1945 stehen neben Reichsgründung und Friedenspolitik auch die Alternativen, die durch den Sieg des Machtstaates über Liberalismus und Demokratie verschüttet wurden. Ergebnisse seiner Politik waren auch Obrigkeitsstaat und Untertanengeist, Militarismus und die politische Isolierung der Arbeiterschaft.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Viele Grüße
Josef




Bezug
        
Bezug
Charakteristik Bismarcks: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:25 Fr 10.03.2006
Autor: Paula88

Ich habe jetzt einigermaßen was rausgefunden, aber einige Widersprüche verschiedener Quellen entdeckt.

1. Bismarcks Ziele seien Demokratie, dt. Einheit und eine Verfassung gewesen. In derselben Quelle stand aber auch, dass Bismarck leidenschaftlicher Monarchist und Demokratenhasser sei, da Demokratie Machtlosigkeit für ihn bedeutet hätte. Denn er wollte ja befehlen, nicht gehorchen (Eisen und Blut).

2. Er soll wesentlich zur Überwindung des Klassenkampfes beigetragen haben, indem er eine Sozialgesetzgebung schuf. Er war doch aber Vertreter des Militarismus, den ein starkes Klassenbewusstsein kennzeichnete!!

Kann jemand diese Widersprüche klären??



Bezug
                
Bezug
Charakteristik Bismarcks: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:59 Fr 10.03.2006
Autor: Josef

Hallo Paula88,

Das Bild Bismarcks verlor zu dieser Zeit jede Eindeutigkeit: Einige sahen in ihm prinzipienfesten Verteidiger der bestehenden Ordnung (Beharren auf Monarchie); andere einen Zerstörer aller  Ordnungen (Staatsneu- und Staatsumgründung / Modernität d. Norddeutschen Bundes)

Bismarck war also sehr flexibel in seiner Politik, um seine Ziel zu erreichen


Fundstelle:
[]http://www.gilthserano.de/bio/b/bismarck.html

Viele Grüße,
Josef

Bezug
                
Bezug
Charakteristik Bismarcks: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:05 Fr 10.03.2006
Autor: Josef

Hallo Paula88,



Mit dem Sozialistengesetz von 1878 sollten "die gemeingefährlichen
Bestrebungen der Sozialdemokratie" unterbrochen werden. Es beschwor jedoch
eine neue innenpolitische Krise herauf und verfehlte zudem sein Ziel, die
Sozialdemokratie zu zerschlagen: Nach dem Auslaufen des Gesetzes 1890
wurden die Sozialdemokraten zur stärksten ' Fraktion' im Reichstag.

Parallel zum Sozialistengesetz führte Bismarck fortschrittliche
Sozialgesetze ein, die Kranken-, Unfall-, Renten-, und
Invaliditätsversicherung. Hintergedanke bei seiner Sozialgesetzgebung war,
die Arbeiterschaft für sich zu gewinnen, sie von der Sozialdemokratie zu
entfremden und diese somit weiter zu schwächen.


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Charakteristik Bismarcks: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:21 Mi 15.03.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]