www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Determinanten" - Ch. Polynom Schachbrettmatrix
Ch. Polynom Schachbrettmatrix < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ch. Polynom Schachbrettmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 Mo 19.04.2010
Autor: r2d2

Aufgabe
Gegeben ist eine Schachbrettmatrix A:= [mm]\pmat{ 1 & 0 & ... \\ 0 & 1 & ... \\ ... & ... & ... } \in \IK^{n\times n} [/mm] für Char K = 0. Zeige, dass die ersten beiden Spalten von A Eigenvektoren dieser Matrix sind. Bestimme den Defekt von A. Gib dann ohne weitere Rechnung mit Hilfe der Überlegung aus Satz.xy das charakteristische Polynom der Matrix A an.

Satz.xy: Besagt, dass die geometrische Vielfachheit eines Eigenvektors kleiner oder gleich der algebraischen ist; bei [mm]1 \le n = dim V < \infty[/mm])

Hallo,

die ersten beiden Fragen sind mir soweit klar. Bei der 3.) weiß ich nicht weiter. Da ich mir nicht sicher bin und zur Vollständigkeit hier auch die ersten beiden:

1) Wenn man die Spalten mit der Matrix multipliziert sieht man gut, dass diese EV sind. Die erste Spalte ist ein Eigenvektor zum EW n/2 bei geraden und (n+1)/2 bei ungeraden. Die zweite zum EW n/2 bei geraden und (n+1)/2 bei ungeradem n.

2) Der Defekt müsste (angenommen dim V >1 - aber das ist für das Schachbrettmuster sowieso notwendig) nach dem Rangsatz:
def A = dim V - rg A = n - 2 betragen.

3) hier weiß ich nicht weiter. Ich hab keine Ahnung wie ich von diesem Satz auf das charakteristische Polynom schließen soll.
Für das charakteristiche Polynom bräuchte ich doch die Eigenwerte oder?
Aber ich darf mir doch nichts ausrechnen...

LG r2d2

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Ch. Polynom Schachbrettmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:06 Di 20.04.2010
Autor: felixf

Moin!

> Gegeben ist eine Schachbrettmatrix A:= [mm]\pmat{ 1 & 0 & ... \\ 0 & 1 & ... \\ ... & ... & ... } \in \IK^{n\times n}[/mm]
> für Char K = 0. Zeige, dass die ersten beiden Spalten von
> A Eigenvektoren dieser Matrix sind. Bestimme den Defekt von
> A. Gib dann ohne weitere Rechnung mit Hilfe der Überlegung
> aus Satz.xy das charakteristische Polynom der Matrix A an.
>  
> Satz.xy: Besagt, dass die geometrische Vielfachheit eines
> Eigenvektors kleiner oder gleich der algebraischen ist; bei
> [mm]1 \le n = dim V < \infty[/mm])
>  
> Hallo,
>  
> die ersten beiden Fragen sind mir soweit klar. Bei der 3.)
> weiß ich nicht weiter. Da ich mir nicht sicher bin und zur
> Vollständigkeit hier auch die ersten beiden:
>  
> 1) Wenn man die Spalten mit der Matrix multipliziert sieht
> man gut, dass diese EV sind. Die erste Spalte ist ein
> Eigenvektor zum EW n/2 bei geraden und (n+1)/2 bei
> ungeraden. Die zweite zum EW n/2 bei geraden und (n+1)/2
> bei ungeradem n.

Genau. Damit hast du zwei verschiedene von 0 verschiedene Eigenwerte.

> 2) Der Defekt müsste (angenommen dim V >1 - aber das ist
> für das Schachbrettmuster sowieso notwendig) nach dem
> Rangsatz:
>  def A = dim V - rg A = n - 2 betragen.

Genau.

> 3) hier weiß ich nicht weiter. Ich hab keine Ahnung wie
> ich von diesem Satz auf das charakteristische Polynom
> schließen soll.
>  Für das charakteristiche Polynom bräuchte ich doch die
> Eigenwerte oder?

Du hast:
- einen positiven Eigenwert mit geom. Vielfachheit [mm] $\ge [/mm] 1$;
- einen negativen Eigenwert mit geom. Vielfachheit [mm] $\ge [/mm] 1$;
- den Eigenwert 0 mit geom. Vielfachheit $n - 2$.

Damit kannst du alle Eigenwerte mit geometrischen und algebraischen Vielfachheiten angeben. Und daraus bekommst du das charakteristische Polynom.

Falls du immer noch nicht drauf kommst, zwei Fragen an dich:
1) Kann es noch weitere Eigenwerte geben?
2) Kannst du etwas ueber die geometrischen Vielfachheiten aussagen? Kann die Summe dieser $> n$ sein?
3) Kannst du etwas ueber die algebraischen Vielfachheiten aussagen? Kann die Summe dieser $> n$ sein?

>  Aber ich darf mir doch nichts ausrechnen...

Wie meinst du das?

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Ch. Polynom Schachbrettmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:00 Di 20.04.2010
Autor: r2d2

Super, danke!
Mithilfe deiner Fragen bin ich dahinter gekommen:
[mm]\lambda_1=0, \lambda_2=\bruch{n}{2}[/mm] od. [mm]\bruch{n+1}{2}, \lambda_3=\bruch{n}{2}[/mm] od. [mm]\bruch{n-1}{2}[/mm]

also da [mm] grad(\chi_A)=n [/mm] gilt  [mm] k_1 + k_2 +k_3 \le grad(\chi_A)=n [/mm], wobei die [mm] k_i [/mm] den algebraischen Vielfachheiten der Eigenwerte entspricht.

Deswegen ist die algebraische Vielfachheit ([mm]k_1[/mm]) vom EW 0 gleich der geometrischen Vielfachheit (n-2), weil [mm]k_2,k_3 \ge 1[/mm].

Deswegen kann es auch nicht mehr Eigenwerte geben, da sonst die obige Summe nicht stimmt.

Bei geraden n fallen [mm]k_2[/mm] und [mm]k_3[/mm] zusammen.

[mm]n \in gerade: \chi_A=x^{n-2}*(\bruch{n}{2}-x)^{2}[/mm]
[mm]n \in ungerade: \chi_A=x^{n-2}*(\bruch{n+1}{2}-x)*(\bruch{n-1}{2}-x)[/mm]

oder allgemein:
[mm]\chi_A=x^{n-2}*(\bruch{n+(n mod 2)}{2}-x)*(\bruch{n-(n mod 2)}{2}-x)[/mm]
LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]