www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - CW-Wert eines Gebäudes
CW-Wert eines Gebäudes < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

CW-Wert eines Gebäudes: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:06 Mi 18.07.2012
Autor: Slint

Hallo,

ich möchte gerne mittels numerischer Strömungsmechanik (CFD) ein Gebäude mit den Abmessungen $L=76m$, $B=22m$ und $H=27m$ anströmen und so den Widerstandsbeiwert ermitteln. Das Gebäude hat eine rechteckige Grundform mit abgerundeten Kanten und soll mit $U(z=10m)=7,5 [mm] \frac{m}{s} [/mm] $ (Medium: Luft) angeströmt werden (s. Skizze 1 (Seitenansicht) und Skizze 2 (Draufsicht)). Ich habe eine logarithmisches Geschwindigkeitsprofil (atmosphärische Grenzschichtströmung) initialisiert, die Geschwindigkeit ist also nicht uniform.

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]


Nun habe ich drei Fragen:

1) Ich habe eine Reynoldszahl $Re=3,8 [mm] \cdot 10^{7}$ [/mm] ermittelt, was mir sehr hoch erscheint. Kann das korrekt sein? Ist es korrekt als Bezugslänge für die Reynoldszahlberechnung die Gebäudelänge zu benutzen?

2) Ich habe eine erste Berechnung durchgeführt, und habe den Widerstandsbeiwert [mm] $C_W \approx [/mm] 0.7$ für das oben beschriebene Szenario erhalten. Dazu habe ich die Standardformel für den CW-Wert benutzt:

[mm] $C_W=\frac{F_W}{\frac{1}{2} \cdot \rho \cdot v^2 \cdot A}$ [/mm]


Als Referenzfläche habe ich $A=H [mm] \cdot [/mm] B$ genommen, da die projizierte Fläche zur Strömungsrichtung benutzt werden soll. Ist das soweit in Ordnung? Was mache ich, wenn ich das Gebäude mit einem Winkel von beispielsweise $60°$ anströmen möchte? Kann ich mit der gleichen Referenzfläche arbeiten, oder muss ich immer eine neue Referenzfläche bestimmen? Für $90°$ wäre die Referenzfläche [mm] $A=L\cdot [/mm] H$, oder liege ich falsch?

3) Wie stark hängt der CW-Wert bei solchen Strömungsverhältnissen von der Anströmgeschwindigkeit ab?

Ich würde mich sehr über konstruktive Erklärungen und Anmerkungen freuen.

Vielen Dank,
slint




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
CW-Wert eines Gebäudes: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Fr 20.07.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]