www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Buchführung
Buchführung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Buchführung: (einfacher) Buchungssatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:54 Mi 24.06.2009
Autor: Marcel08

Aufgabe
Die Aubi AG schafft einen neuen Bürostuhl für das Büro ihres Vorstandsvorsitzenden an. Der Kaufpreis beträgt 120 € (netto) und wird per Banküberweisung bezahlt.

Hallo Community,


zur Lösung des vorliegenden Geschäftsvorfalls habe ich eine Frage. Die Musterlösung lautet zunächst wie folgt:



1.) GWG (BGA) 120 an Bank 144
    Vst        24


2.) Abschr. GWG (BGA) an GWG (BGA) 120




Der 1. Buchungssatz ist klar: Hier liegt eine Bilanzänderung in Form eines Aktiv-Tausches vor. Das Aktivkonto "Bank" für kleiner, während das Aktivkonto "GWG (BGA)" durch den Kauf des Stuhls größer wird. Die Aktivsteigerung steht im Soll, während die Aktivminderung im Haben zu buchen ist. Die zu buchunde Forderung gegenüber dem Finanzamt in Form der Vorsteuer ist auch klar.


Allerdings weiß ich nun nichts mit dem 2. Buchungssatz anzufangen. Woher kommt er, bzw. woran erkenne ich, dass ich ihn hier ansetzen muss? Was bedeutet GWG?



Über eine baldige Hilfe würde ich mich sehr freuen!





Gruß, Marcel

        
Bezug
Buchführung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Mi 24.06.2009
Autor: Josef

Hallo Marcel,

> Die Aubi AG schafft einen neuen Bürostuhl für das Büro
> ihres Vorstandsvorsitzenden an. Der Kaufpreis beträgt 120 €
> (netto) und wird per Banküberweisung bezahlt.
>  Hallo Community,
>  
>
> zur Lösung des vorliegenden Geschäftsvorfalls habe ich eine
> Frage. Die Musterlösung lautet zunächst wie folgt:
>  
>
>
> 1.) GWG (BGA) 120 an Bank 144
>      Vst        24
>  
>
> 2.) Abschr. GWG (BGA) an GWG (BGA) 120
>  
>
>
>
> Der 1. Buchungssatz ist klar: Hier liegt eine
> Bilanzänderung in Form eines Aktiv-Tausches vor. Das
> Aktivkonto "Bank" für kleiner, während das Aktivkonto "GWG
> (BGA)" durch den Kauf des Stuhls größer wird. Die
> Aktivsteigerung steht im Soll, während die Aktivminderung
> im Haben zu buchen ist. Die zu buchunde Forderung gegenüber
> dem Finanzamt in Form der Vorsteuer ist auch klar.
>  
>
> Allerdings weiß ich nun nichts mit dem 2. Buchungssatz
> anzufangen. Woher kommt er, bzw. woran erkenne ich, dass
> ich ihn hier ansetzen muss? Was bedeutet GWG?
>  

GWG = Geringwertige Wirtschaftsgüter




Ab 2008 müssen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens,

    deren Anschaffungs- oder Herstellkosten netto nicht höher sind als 150 Euro,
    *

      die beweglich, abnutzbar und
    *

      selbständig (= für sich allein) nutzbar sind

im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sofort zu 100 % abgeschrieben werden.



Quelle: []Begriff der geringwertigen Wirtschaftsgüter ab 2008


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Buchführung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:53 Mi 24.06.2009
Autor: Marcel08

Alles klar, vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]