www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Bsp Bild Homöomor. nicht messb
Bsp Bild Homöomor. nicht messb < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bsp Bild Homöomor. nicht messb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 So 18.11.2012
Autor: Pia90

Hallo zusammen,

ich suche gerade ein Beispiel dafür, dass das Bild einer messbaren Menge M [mm] \subset \IR^n [/mm] unter einem Homöomorphismus g: [mm] \IR^n \to \IR^n [/mm] nicht messbar ist (sein muss). Aber irgendwie komme ich auf nichts Gescheites?

Hat zufällig hier jemand eins parat?

LG Pia

        
Bezug
Bsp Bild Homöomor. nicht messb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 So 18.11.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> ich suche gerade ein Beispiel dafür, dass das Bild einer
> messbaren Menge M [mm]\subset \IR^n[/mm] unter einem
> Homöomorphismus g: [mm]\IR^n \to \IR^n[/mm] nicht messbar ist (sein
> muss). Aber irgendwie komme ich auf nichts Gescheites?

Meßbar bezüglich welcher Sigma-Algebren? Borelsche Sigma-Algebra? Oder ist dir das egal?

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Bsp Bild Homöomor. nicht messb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 So 18.11.2012
Autor: Pia90

Ich muss gestehen, dass ich mich das auch schon gefragt habe, aber es wird überall nur von Messbarkeit gesprochen... (Ich dachte, ich sei nur zu doof, das richtig zu deuten).

Ich hätte jetzt in erster Linie an Lebesgue-Messbarkeit gedacht, das war jedenfalls mein erster Gedanke...

Die Borelsche Sigma-Algebra ist allerdings auch schonmal aufgetaucht. Aber da könnte vielleicht sogar gelten, dass das Bild einer messbaren Menge unter dem Homöomorphismus wieder messbar ist...

Bezug
                        
Bezug
Bsp Bild Homöomor. nicht messb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 So 18.11.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Ich muss gestehen, dass ich mich das auch schon gefragt  habe, aber es wird überall nur von Messbarkeit gesprochen... (Ich dachte, ich sei nur zu doof, das richtig zu deuten).
> Ich hätte jetzt in erster Linie an Lebesgue-Messbarkeit gedacht, das war jedenfalls mein erster Gedanke...

Ja, was genau? Lebesgue-Borel-Meßbarkeit oder Lebesgue-Lebesgue-Meßbarkeit?
Letzteres halte ich für unwahrscheinlich, da dann nicht mal stetige Funktionen meßbar sein müssen.
Bleiben wir also bei ersterem:

Bei ersterem wähle einfach die Identität und du hast dein Beispiel, also ist das auch nicht wirklich interessant (mach dir aber trotzdem mal klar, warum dem so ist).

Bleibt also Borel-Borel-Meßbarkeit.
Da wirst du aber vermutlich kein "schönes" Gegenbeispiel finden, auch wenn es wohl zumindest welche geben wird (geht dann wohl in Richtung "Teufelstreppe").

Aber was ist denn mit folgender Argumentation:

Sei A das Bild von M unter g, d.h. $g(M) = A [mm] \gdw [/mm] M = [mm] g^{-1}(A)$ [/mm]

D.h. A ist Urbild der meßbaren Menge M unter [mm] g^{-1} [/mm] und damit selbst meßbar, da [mm] g^{-1} [/mm] meßbar ist (warum?).

MFG,
Gono.


Bezug
                                
Bezug
Bsp Bild Homöomor. nicht messb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 So 18.11.2012
Autor: Pia90

Danke erstmal!

> Hiho,
>  
> > Ich muss gestehen, dass ich mich das auch schon gefragt  
> habe, aber es wird überall nur von Messbarkeit
> gesprochen... (Ich dachte, ich sei nur zu doof, das richtig
> zu deuten).
>  > Ich hätte jetzt in erster Linie an Lebesgue-Messbarkeit

> gedacht, das war jedenfalls mein erster Gedanke...
>  
> Ja, was genau? Lebesgue-Borel-Meßbarkeit oder
> Lebesgue-Lebesgue-Meßbarkeit?

Hm gute Frage, also von den Begriffen ist mir bisher nur Lebesgue-Borel begegnet und zwar in folgender Definition zur Messbarkeit. Die gab es relativ am Anfang:
Eine Menge M [mm] \subset \IR^n [/mm] heißt Lebesgue-messbar oder einfach messbar oder eine Lebesgue-Borelsche Menge, wenn für alle R [mm] \subset \IR^n [/mm] gilt
[mm] \lamba^{\*} [/mm] (R) [mm] \ge \lambda^{\*} [/mm] (R [mm] \cap [/mm] M)+ [mm] \lambda^{*}(R \cap M^C). [/mm]

Daher denke ich, dass wohl alles Lebesgue-Borel-Messbarkeit meint.

Des Weiteren hatten wir für Funktionen die Definition:
Eine Funktion f: [mm] \IR^n \to \IR [/mm] heißt messbar, wenn [mm] f^{-1}(I) [/mm] für jedes Intervall I [mm] \subset \IR [/mm] eine messbare Teilmenge des [mm] \IR^n [/mm] ist.

Und dann noch für numerische Funktionen:
Eine numerische Funktion ist eine Abbildung [mm] f:\IR^n \to \overline{\IR}. [/mm] Eine numerische Funktion f heißt messbar, wenn [mm] f^{-1}(I) \in [/mm] B für jedes Intervall I [mm] \subset \overline{\IR} [/mm]

>  Letzteres halte ich für unwahrscheinlich, da dann nicht
> mal stetige Funktionen meßbar sein müssen.
>  Bleiben wir also bei ersterem:
>  
> Bei ersterem wähle einfach die Identität und du hast dein
> Beispiel, also ist das auch nicht wirklich interessant
> (mach dir aber trotzdem mal klar, warum dem so ist).

Ok, ich nehme also den Homomorphismus f: [mm] \IR \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] x und eine messbare Menge M.
[mm] f(M)=\{f(x) | x \in M \} [/mm] = M.
Aber damit wäre das Bild doch messbar, oder wo ist mein Fehler?

>  
> Bleibt also Borel-Borel-Meßbarkeit.
>  Da wirst du aber vermutlich kein "schönes" Gegenbeispiel
> finden, auch wenn es wohl zumindest welche geben wird (geht
> dann wohl in Richtung "Teufelstreppe").
>  
> Aber was ist denn mit folgender Argumentation:
>  
> Sei A das Bild von M unter g, d.h. [mm]g(M) = A \gdw M = g^{-1}(A)[/mm]
>  
> D.h. A ist Urbild der meßbaren Menge M unter [mm]g^{-1}[/mm] und
> damit selbst meßbar, da [mm]g^{-1}[/mm] meßbar ist (warum?).
>  
> MFG,
>  Gono.
>  


Bezug
                                        
Bezug
Bsp Bild Homöomor. nicht messb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Di 20.11.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> > Bei ersterem wähle einfach die Identität und du hast dein
> > Beispiel, also ist das auch nicht wirklich interessant
> > (mach dir aber trotzdem mal klar, warum dem so ist).
>  
> Ok, ich nehme also den Homomorphismus f: [mm]\IR \to \IR,[/mm] x
> [mm]\mapsto[/mm] x und eine messbare Menge M.
> [mm]f(M)=\{f(x) | x \in M \}[/mm] = M.
>  Aber damit wäre das Bild doch messbar, oder wo ist mein Fehler?

aufpassen: Du hast Lebesgue-Borel-Meßbarkeit.
D.h. im Urbildraum die Lebesgue-Sigma-Algebra, im Bildraum die Borel-Algebra.
Es gilt ja [mm] $\mathcal{B} \subset \mathcal{L}$ [/mm]
Mach dir jetzt mal klar, dass die Identität dann meßbar ist (warum?), aber was ist dann, wenn du dir eine Menge $M [mm] \in \mathcal{L}\setminus\mathcal{B}$ [/mm] nimmst und diese abbildest?

MFG,
Gono.

Bezug
                                                
Bezug
Bsp Bild Homöomor. nicht messb: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:04 Sa 24.11.2012
Autor: Pia90

Danke!

> Hiho,
>  
> > > Bei ersterem wähle einfach die Identität und du hast dein
> > > Beispiel, also ist das auch nicht wirklich interessant
> > > (mach dir aber trotzdem mal klar, warum dem so ist).
>  >  
> > Ok, ich nehme also den Homomorphismus f: [mm]\IR \to \IR,[/mm] x
> > [mm]\mapsto[/mm] x und eine messbare Menge M.
> > [mm]f(M)=\{f(x) | x \in M \}[/mm] = M.
>  >  Aber damit wäre das Bild doch messbar, oder wo ist
> mein Fehler?
>  
> aufpassen: Du hast Lebesgue-Borel-Meßbarkeit.
>  D.h. im Urbildraum die Lebesgue-Sigma-Algebra, im Bildraum
> die Borel-Algebra.
>  Es gilt ja [mm]\mathcal{B} \subset \mathcal{L}[/mm]

Das war mir bisher noch nicht so ganz bewusst, aber danke für den Hinweis! :)

>  Mach dir jetzt
> mal klar, dass die Identität dann meßbar ist (warum?),

Die Identität ist dann doch gerade wegen der Teilmengenbeziehung messbar, oder? Denn der Bildraum ist ja eine Teilmenge des Urbildraumes, und da der Urbildraum messbar ist, folgt damit auch die Messbarkeit des Bildraumes.

> aber was ist dann, wenn du dir eine Menge [mm]M \in \mathcal{L}\setminus\mathcal{B}[/mm]
> nimmst und diese abbildest?

So ganz bekomm ich hier eine Argumentation noch nicht hin.
Ich hätte jetzt behauptet, dass ich dann in die leere Menge abbilde, aber das ist wahrscheinlich falsch bzw. nicht die richtige Argumentation, oder?



Bezug
                                                        
Bezug
Bsp Bild Homöomor. nicht messb: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:45 Sa 24.11.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

ich schreib die Mitteilung jetzt mal, vorallem weil es für deine neue Frage essenziell wichtig ist, dass du das hier verstanden hast!

> Die Identität ist dann doch gerade wegen der Teilmengenbeziehung messbar, oder?

Ja. Nur wovon Teilmengenbeziehung?

> Denn der Bildraum ist ja eine Teilmenge des Urbildraumes, und da der Urbildraum messbar ist, folgt damit auch die Messbarkeit des Bildraumes.

Meßbarkeit ist keine direkte Eigenschaft des Raumes, sondern der Sigma-Algebren darauf!
Pass also mit den Begrifflichkeiten auf.

> aber was ist dann, wenn du dir eine Menge [mm]M \in \mathcal{L}\setminus\mathcal{B}[/mm] nimmst und diese abbildest?

> So ganz bekomm ich hier eine Argumentation noch nicht hin.
>  Ich hätte jetzt behauptet, dass ich dann in die leere
> Menge abbilde, aber das ist wahrscheinlich falsch bzw.
> nicht die richtige Argumentation, oder?

Korrekt.
Ok,  nehmen wir mal die Identität als folgende Abbildung:

$id: [mm] (\IR,\mathcal{L}) \to (\IR, \mathcal{B})$ [/mm]

Jetzt mach dir mal an der Definition der Meßbarkeit klar, dass die Identität meßbar ist.

Also betrachten wir für [mm] $B\in\mathcal{B}$ [/mm] eben [mm] $id^{-1}(B)=\ldots$ [/mm]
Mach mal weiter.

Nun nimm eine meßbare Menge A im Urbildraum (!) aus [mm] $\mathcal{L}\setminus\mathcal{B}$. [/mm] Was ist dann id(A) (das ist trivial!!), aber ist die im Bildraum meßbar?

MFG,
Gono.

Bezug
                                                                
Bezug
Bsp Bild Homöomor. nicht messb: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:36 Sa 24.11.2012
Autor: Pia90

Puh, ich merke, meine Lücken werden immer größer... Es ist zum Verzweifeln, die Klausur kann ich schonmal vergessen... :/

> Hiho,
>  
> ich schreib die Mitteilung jetzt mal, vorallem weil es für
> deine neue Frage essenziell wichtig ist, dass du das hier
> verstanden hast!
>  
> > Die Identität ist dann doch gerade wegen der
> Teilmengenbeziehung messbar, oder?
>
> Ja. Nur wovon Teilmengenbeziehung?
>  
> > Denn der Bildraum ist ja eine Teilmenge des Urbildraumes,
> und da der Urbildraum messbar ist, folgt damit auch die
> Messbarkeit des Bildraumes.
>  
> Meßbarkeit ist keine direkte Eigenschaft des Raumes,
> sondern der Sigma-Algebren darauf!
>  Pass also mit den Begrifflichkeiten auf.
>  
> > aber was ist dann, wenn du dir eine Menge [mm]M \in \mathcal{L}\setminus\mathcal{B}[/mm]
> nimmst und diese abbildest?
>  
> > So ganz bekomm ich hier eine Argumentation noch nicht hin.
>  >  Ich hätte jetzt behauptet, dass ich dann in die leere
> > Menge abbilde, aber das ist wahrscheinlich falsch bzw.
> > nicht die richtige Argumentation, oder?
>  
> Korrekt.
>  Ok,  nehmen wir mal die Identität als folgende
> Abbildung:
>  
> [mm]id: (\IR,\mathcal{L}) \to (\IR, \mathcal{B})[/mm]
>  
> Jetzt mach dir mal an der Definition der Meßbarkeit klar,
> dass die Identität meßbar ist.

OK, also laut Definition gilt:
Eine Funktion f:  $ [mm] \IR^n \to \IR [/mm] $  heißt messbar, wenn  $ [mm] f^{-1}(I) [/mm] $  für jedes Intervall I  $ [mm] \subset \IR [/mm] $  eine messbare Teilmenge des  $ [mm] \IR^n [/mm] $  ist.

Bedeutet das nun, dass I meine Borelmenge ist und  [mm] f^{-1}(I) \in \mathcal{L}? [/mm]

>  
> Also betrachten wir für [mm]B\in\mathcal{B}[/mm] eben
> [mm]id^{-1}(B)=\ldots[/mm]
>  Mach mal weiter.
>  
> Nun nimm eine meßbare Menge A im Urbildraum (!) aus
> [mm]\mathcal{L}\setminus\mathcal{B}[/mm]. Was ist dann id(A) (das
> ist trivial!!), aber ist die im Bildraum meßbar?
>  

Mein Kopf schwirrt gerade und ich bekomms gerade nicht hin, ich muss es mir nochmal mit ein wenig Abstand angucken...

> MFG,
>  Gono.


Bezug
                                                                        
Bezug
Bsp Bild Homöomor. nicht messb: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Sa 24.11.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Puh, ich merke, meine Lücken werden immer größer... Es ist zum Verzweifeln, die Klausur kann ich schonmal vergessen... :/

Mit Pessimismus wird das nix :-)

> OK, also laut Definition gilt:
> Eine Funktion f:  [mm]\IR^n \to \IR[/mm]  heißt messbar, wenn  
> [mm]f^{-1}(I)[/mm]  für jedes Intervall I  [mm]\subset \IR[/mm]  eine
> messbare Teilmenge des  [mm]\IR^n[/mm]  ist.

[ok]
Aber warum nehmen wir Intervalle I?
Und warum reicht das?

> Bedeutet das nun, dass I meine Borelmenge ist und  [mm]f^{-1}(I) \in \mathcal{L}?[/mm]

Ja, aber warum?
Es ist so einfach: [mm] $f^{-1}(I) [/mm] = [mm] id^{-1}(I) [/mm] = I [mm] \in \mathcal{B} \subset \mathcal{L}$ [/mm]

D.h. das Urbild von I liegt wirklich in unserer Urbild-Sigma-Algebra!
Damit ist id meßbar.

Gilt diese Schlußfolgerung auch für die andere Richtung?

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]