www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Braunschen Röhre
Braunschen Röhre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Braunschen Röhre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 Do 01.06.2006
Autor: Ayhan

Aufgabe
welche parameter  der Braun'schen Röhre müssen in welcher Form verändert werden ,damit die Strahlablenkung auf dem Bildschirm / Leuchtfleck möglich groß
wird ?

Hallo zusammen ,habe eine Frage wieder zu braun'schen Röhre.

zu der aufgabenstellung.

Ist das richtig das man bei der Braun'schen Röhre ,damit die Strahlablenkung möglich groß wird  den Parameter U
(U = spannung) erhöhen oder d (d= abstand der ablenkplatten) verkleinern muss?

oder
Spannung erhöhen und gleichzeitig auch abstand der ablenkplatten verkleinern(nur den plattenabstand nicht all zu kein wählen )?

1.) ist das überhaupt richtig?
2.) kann man das/die antwort ,wenns richtig sein sollte überhaupt so formulieren?
3.)wie kann man das besser beschreiben ?

Wäre Euch  dankbar wenn Ihr mir helfen könntet!

LG
Ayhan

        
Bezug
Braunschen Röhre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Do 01.06.2006
Autor: Event_Horizon

Im Prinzip hast du recht.

Es gibt exakt zwei Dinge, die du ändern kannst:

Die Verweildauer zwischen den Platten, oder die Stärke der Ablenkung zwischen den Platten.

Letzteres bedeutet, daß die Spannung erhöht wird, oder der Abstand der Platten verringert wird, ersteres, daß die Platten einfach länger gemacht werden oder die Elektronen einfach langsamer reingeschossen werden.

Langsamere Elektronen würden aber unscharfere Punkte erzeugen, und bei größeren / näher zusammengerückten Platten könnten die Elektronen mit diesen kollidieren.


Bei einer bestehenden Röhre wirst du also nur an den Ablenkspannungen drehen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]