www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Bogenförmige Bauweise
Bogenförmige Bauweise < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bogenförmige Bauweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Do 10.09.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

Soviel ich weiss hatten unsere Vorfahren noch kein Stahlbeton zur Verfügung. Deshalb bauten sie immer "Parabelförmig" (oder wie nennt man das?). Damit steht das ganze Bauwerk nur unter Druck? Aber weshalb? der obere Teil wird doch gedehnt, also Zug und der untere gedrückt als Druck ?
Oder dieses Prinzip wird auch bei der Vorspannung verfolgt? Durch die Vorspannung soll alles unter Druck stehen?


Gibt es einen Zusammenhang zwischen Momentlinie und der Form  des "Gebildes"? Siehe Anhang.....Ist das Ziel, dass die Momentlinie die Spiegelung des Bogens ist?

Danke
Gruss Dinker


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Bogenförmige Bauweise: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 Do 10.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Soviel ich weiss hatten unsere Vorfahren noch kein
> Stahlbeton zur Verfügung. Deshalb bauten sie immer
> "Parabelförmig" (oder wie nennt man das?).

Bögen oder Kappen.

> Damit steht das ganze Bauwerk nur unter Druck? Aber weshalb?
> der obere Teil wird doch gedehnt, also Zug und der untere gedrückt als
> Druck ?

Dieses tritt ja nur auf, wenn im Bauteil Biegemomente vorhanden sind.

Gerade durch die Form treten nun keine Biegemomente auf.


> Oder dieses Prinzip wird auch bei der Vorspannung verfolgt?
> Durch die Vorspannung soll alles unter Druck stehen?

[ok] Richtig. Man bewirkt im Bauteil durch die Vorspannung derart große Druckkräfte (innere Kräfte), dass die Zugspannungen infolge Biegung überdrückt werden.


> Gibt es einen Zusammenhang zwischen Momentlinie und der
> Form  des "Gebildes"? Siehe Anhang.....Ist das Ziel, dass
> die Momentlinie die Spiegelung des Bogens ist?

[ok] Genau.

Siehe dazu auch die Antwort auf Deine Frage neulich zu "Stützlinie".


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]