www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Bodediagramm
Bodediagramm < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bodediagramm: Skalierung tipps und tricks
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Fr 03.12.2010
Autor: steffi1989

Aufgabe
Folgende Aufgabenstellung habe ich bekommen ich soll per Hand ein Bodediagramm der Funktion G(s)=A(w)*e^(j*fi(w)) zeichnen dazu habe ich folgende werte
f[Hz]{0 10 20 30 40 50 60 70 80}
fi[grad]{0 11,3 21,7 30,8 38,5 44,9 50 54,3 57,9}
A[i]{12 12,2 12,9 14 15,3 16,9 18,7 20,6 22,6}

Mir stellt sich jetzt die Frage wie ich die Skalierung des Bode-Diagramms am besten mache bzw. verstehe ich noch nicht wie ich die Werte entsprechend umwandeln muss 20*log(w) ist ja die Formel um die Dezibel-Werte zu erhalten sprich 20*log(12) usw..welche ich auf der imaginären achse eintrage auf der rellen Achse trage ich ja 10^(-1), [mm] 10^0, 10^1 [/mm] usw ein. ich habe jetzt erst mal 4 cm abstand zwischen den einzelnen zehnerpotenzen gelassen wenn ich jetzt für omega habe ich ja die einzelnen Hz mit der formel 2*pi*f beispielsweise 2*80*pi und erhalte 502,65 welche ich durch logarithmieren auf 2,701 bringe und wo trage ich nun die 2,7 auf der rellen achse ein ?

hoffe ich versteht mein problem und könnt mir helfen habe schon halb google abgesucht um infos zu erhalten leider erfolglos

vielen vielen danks chon mal für eure hilfe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bodediagramm: Zwei Diagramme
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Sa 04.12.2010
Autor: Infinit

Hallo steffi1989,
ich weiss nicht genau, ob ich Dein Problem verstehe, aber gucken wir mal, wie weit wir kommen.
Im Bodediagramm trägt man den Logarithmus des Betrags der Übertragungsfunktion als Funktion der Frequenz auf sowie den bei dieser Frequenz auftretenden Phasenwinkel. Beide Werte hast Du bereits gegeben durch Deine Tabelle, Du musst nur noch für den Betrag den 20-fachen Logarithmus berechnen, so wie Du es ja auch beschrieben hast. Die e-Funktion mit imaginärem Exponenten hat immer einen Betrag von 1, der Betragswert wird dadurch also nicht verändert.
Bei beispielsweise 30 Hertz hättest Du also einen Winkelwert von 30,8 Grad und einen Dezibelwert von
[mm] 20 \cdot \log(14) = 22,92 dB [/mm]
Entsprechend gehst Du bei den anderen Frequenzwerten vor.
Eine logarithmische Darstellung der Frequenzwerte brauchst Du bei diesem Frequenzbereich von 0 bis 80 Hertz eigentlich nicht. Wenn Du statt der Frequenz in Hertz die Kreisfrequenz als Koordinate auftragen willst, so nimmst Du den Wert von z.B. 30 Hertz noch mit 2 Pi mal und würdest dann Deinen Wert von 22,92 dB eben bei 188,49 auftragen. Das ist Geschmackssache, normalerweise arbeitet man mit den Hertz-Werten, da man sich unter diesen direkt etwas vorstellen kann.
Viel Spaß beim Ausrechnen,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]