www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Bodediagramm
Bodediagramm < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bodediagramm: Amplitudengang Grenzwerte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Fr 18.02.2005
Autor: akswift

Unter der Adresse:


[]EINFÜHRUNGSKURS IN DIE REGELUNGSTECHNIK


Findet sich eine schöne Anleitung zum Bodediagramm.
Es werden Teilfrequenzgänge (Grenzfrequenzen) entwickelt und diese grafisch addiert...

Für eine Funktion

[mm] \bruch{1}{1+s} [/mm]   mit [mm] \{s=j*w} [/mm]

kann ich leicht das Bodediagramm erstellen.
Es beginnt bei 0 dB und fällt ab [mm] 10^0 [/mm] (1) mit 20 dB pro Dekade ab.

Mein Problem ist nun aber die Funktion

[mm] 1+\bruch{1}{1+s} [/mm]

Man beachte das "+".

Welche Grenzwerte ergeben sich hier?

Bei

[]Grundwissen Elektrotechnik

kann man sich eine Datei: analysen.mcd

herunterladen und mit Mathcad eine veränderbare Übertragungsfunktion anzeigen lassen. Hiernach ergibt sich eine weitere Teilfrequenz. Wie lässt sich diese  berechnen?

MfG

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bodediagramm: Hallo
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:18 Fr 18.02.2005
Autor: fridolin

Hallo!
erstmal herzlich [willkommenvh]!

1) Eine nette Begrüßung deinerseits wäre auch nicht schlecht gewesen ....
2) Und füll mal Dein Profil aus, denn ich glaub wenn man Deinen
Ausbildungsbackground kennt, wird Dir hier besser geholfen ...
3) Dein erster Link funktioniert nicht ...

Liebe Grüße,
frido



Bezug
        
Bezug
Bodediagramm: wie zu zeichen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Sa 19.02.2005
Autor: marthasmith

Hallo,

du kannst das ganze erstmal auf einen Bruch schreiben, d.h.

$ 1 + [mm] \bruch{1}{1+s}$ [/mm]
$= [mm] \bruch{1+s+1}{1+s} [/mm] = [mm] \bruch{s+2}{s+1}$ [/mm]

Als nächstes sind die Nennernullstellen und Zählernullstellen zu bestimmen
(hier kann man nun keinen Faktor nach vorne ziehen, könnte aber
auch mal der Fall sein z.B. 2s +2 = 2*(s+1) )


und nun gilt:
reele Nullstelle: ab [mm] \omega [/mm] = | Nullstelle | --> -20db/Dekade
komplexes Paar Nullstelle: ab [mm] \omega [/mm] = |Nullstelle| --> -40db/Dekade
reeler Pol : ab [mm] \omega [/mm] = | Nullstelle | --> 20db/Dekade
komplexes Paar Pol: ab [mm] \omega [/mm] = |Nullstelle| --> 40db/Dekade

Eine Grunddämpfung muss sich noch aus dem konstanten Faktor berechnen.

mit j = 1 bis [mm] m_1 [/mm] rellen Nullstellen, und dem Rest komplexe Paare
mit k = 1 bis [mm] n_1 [/mm] reellen Polen , und dem Rest komplexe Paare
die ist : - [mm] 20lg|H_0| [/mm] mit [mm] |H_0| [/mm] = |(konstanter Faktor)|* [mm] \bruch{\produkt_{i=1}^{m_1}|Nullstelle_i| * \produkt_{i=m_1+1}^{m_1+m_2}|Nullstelle_i|^2}{\produkt_{j=1}^{n_1}|Polstelle_j| * \produkt_{j=m_1+1}^{m_1+m_2}|Polstelle_j|^2} [/mm]

Nun alles in ein Diagramm einzeichnen und aus den einzelnen Komponenten setzt sich dann das Bodediagramm zusammen.


gruß

marthasmith

Bezug
                
Bezug
Bodediagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 Sa 19.02.2005
Autor: akswift

Vielen Dank für die Hilfe.  :-)

Der erste Link funktioniert in der Tat derzeit nicht. Der Server ist wohl down... [keineahnung]
Hoffe das ändert sich bald. Die Beschreibung dort ist recht ausführlich [ok]

Nach dem Verfahren auf jener WebSite und Deiner Formel

[mm] \bruch{s+2}{s+1} [/mm]

würde sich meines Erachtens ergeben:

sn =-2    Nullstelle
sp =-1    Polstelle

2* [mm] \bruch{s/2+2/2}{s+1} [/mm]

-> 2* [mm] \bruch{s*0,5+1}{s+1} [/mm]

20*log(2) = 6dB als konstanter Faktor

Approximierter Kurvenverlauf

x- Achse = w/[rad/s]
y- Achse =  dB


Die approximierte Kurve beginnt bei +6 dB. Bei w = 1 fällt sie mit -20 dB ab, wegen der Polstelle und ab w = 2 wirken +20dB der Nullstelle entgegen, wodurch hier ein waagerechter Verlauf entsteht.

Ist das so richtig?

MfG

Bezug
                        
Bezug
Bodediagramm: meines Erachtens richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 Do 24.02.2005
Autor: marthasmith

Hallo,

ich glaube schon, dass es richtig ist.
Falls du noch Fragen zum Bodediagramm und dem Zeichnen hast, kann ich
dir das Buch "Systemtheorie" von einem Herrn Fliege empfehlen. Vielleicht gibt es das bei euch in der Bibliothek ja auch, da steht eine Anleitung für Unwissende wie man die Bodediagramme zeichnet.

Gruß

marthasmith

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]