www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Blindleistungsberechnung
Blindleistungsberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Blindleistungsberechnung: cos sin ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:27 Di 15.09.2009
Autor: McClaine86

Aufgabe
Wie groß ist die Blindleistung Q (in kvar), die der Motor bei Nennbetrieb aus dem Netz aufnimmt ?

U=500V
I=40A
P=28kW
cos phi=0,87
n=1484min-1

Hallo Leute, ich verzweifel im moment etwas !
Ich habe diese aufgabe in der Prüfungsvorbereitung gefunden.
Leider habe ich bisher nur diese Formeln gefunden:

Q=U*I*sin phi
S=[Wurzel aus P²*Q²]

Leider kann ich damit nix anfangen, da ich in meiner Schulischen Laufbahn weder gelernt habe mit "Winkelfunktionen" noch mit dem "umstellen von aufgaben mit Wurzeln" zu arbeiten.
Vielen Dank im vorraus..
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Blindleistungsberechnung: Q=U*I*sin phi
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:20 Di 15.09.2009
Autor: karma

Hallo und guten Tag,

U ist 500V oder 0.5kV,
I  ist   40A,
also U*I=20kVA.

So weit, so gut.

$Nun\ zu\ [mm] sin(\phi)$. [/mm]

Es gilt
[mm] $1=sin(\phi)^2 [/mm] + [mm] cos(\phi)^2$ [/mm]
also
[mm] $sin(\phi)^2 [/mm] = 1- [mm] cos(\phi)^2$. [/mm]

[mm] $cos(\phi)$ [/mm] ist gegeben:
[mm] $cos(\phi)=0.87$ [/mm]
also
[mm] $cos(\phi)^2=0.87*0.87=0.7569$ [/mm]
und
[mm] $1-cos(\phi)^2=0.2431$. [/mm]

[mm] $0.2431=sin(\phi)^2$ [/mm]
also
[mm] $\sqrt{0.2431}=sin(\phi)$. [/mm]

Da
[mm] $Q=U*I*sin(\phi)$ [/mm]
ist
[mm] $Q=20kVA*\sqrt{0.2431}$. [/mm]

Schönen Gruß
Karsten

Bezug
                
Bezug
Blindleistungsberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:45 Di 15.09.2009
Autor: McClaine86

Vielen dank, aber ich habe die Aufgabe mittlerweile selbst gelöst..
brauchte nur die Formel Q=[Wurzel3]*U*I*[sin phi]
das im Taschenrechner richtig eingesetzt und aus [cos phi] zu [sin phi] umgewandelt (das musste ich mir übrigens zeigen lassen mit dem von cos in sin umwandeln) aber ich habe die lösung jetzt..
trotzdem danke ;-)

Bezug
        
Bezug
Blindleistungsberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:11 Di 15.09.2009
Autor: Herby

Hallo,

> Wie groß ist die Blindleistung Q (in kvar), die der Motor
> bei Nennbetrieb aus dem Netz aufnimmt ?
>  
> U=500V
>  I=40A
>  P=28kW
>  cos phi=0,87
>  n=1484min-1
>  Hallo Leute, ich verzweifel im moment etwas !
>  Ich habe diese aufgabe in der Prüfungsvorbereitung
> gefunden.
>  Leider habe ich bisher nur diese Formeln gefunden:
>  
> Q=U*I*sin phi
>  S=[Wurzel aus P²*Q²]

Du meinst sicher [mm] S=\wurzel{P^2\red{+}Q^2} [/mm]


Lg
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]