www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Bleichen der Roh-Cellulose.
Bleichen der Roh-Cellulose. < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bleichen der Roh-Cellulose.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Do 12.02.2009
Autor: Argentinien

Hallo. Da ich leider ein kleines Problem zum Thema ''Bleichen der Roh-Cellulose'' habe, hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.

Experiment war folgendes:
[]http://www.chemieunterricht.de/dc2/papier/dc2pv_3.htm

Nach einigen recherchen kam ich nun zu dem Ergebnis, dass
Wasserstoffperoxid -----Energie----> Wasser + Sauerstoff
so oxidiert wird. Stimmt das soweit? & die Farbpigmente werden dann durch die starke Oxidation verstört? Aber wieso??

Und was ich ebenfalls nicht verstehe .. Was für eine Rolle spielt Natronlauge? & wie würde die Reaktionsgleichung lauten :(? Bei der ersten Reaktionsgleichung bin ich mir auch nicht sicher.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bleichen der Roh-Cellulose.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Fr 13.02.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> Hallo. Da ich leider ein kleines Problem zum Thema
> ''Bleichen der Roh-Cellulose'' habe, hoffe ich, dass ihr
> mir helfen könnt.
>
> Experiment war folgendes:
> []http://www.chemieunterricht.de/dc2/papier/dc2pv_3.htm
>  
> Nach einigen recherchen kam ich nun zu dem Ergebnis, dass
> Wasserstoffperoxid -----Energie----> Wasser + Sauerstoff
> so oxidiert wird. Stimmt das soweit?

Kann man so lassen. (Ich vermute, Cellulose dürfte auch einen katalytischen Einfluß auf die Zersetzung des Wasserstoffperoxids haben - der aber viel kleiner ist als der Einfluss der Temperatur in der Siedehitze.)


& die Farbpigmente

> werden dann durch die starke Oxidation verstört? Aber
> wieso??


Pflanzliche Farbstoffe sind nun einmal empfindlich gegenüber Sauerstoff - insonderheit gegenüber Sauerstoff in statu nascendi (atomarer Sauerstoff), wie er bei der Zersetzung von Peroxiden entsteht.

Stell dir irgendeinen organischen Farbstoff vor, z. B. ein aromatisches System mit KW-Kette aus konjugierten Doppelbindungen. Da addiert sich atomarer Sauerstoff schneller dran (an die Doppelbindungen zum Epoxid, was auch sehr reaktionsfähig ist) als Du "hier" sagen kannst. Und das aromatische System knabbert der atomare Sauerstoff auch schnell an. Futsch ist die Farbe.



[guckstduhier]

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiche#Papierindustrie



> Und was ich ebenfalls nicht verstehe .. Was für eine Rolle
> spielt Natronlauge? & wie würde die Reaktionsgleichung
> lauten :(? Bei der ersten Reaktionsgleichung bin ich mir
> auch nicht sicher.


Stelle doch einmal die Zerfallsgleichung von Wasserstoffperoxid auf - vielleicht einmal im Sauren und einmal im Alkalischen. Dann siehst Du, dass Hydroniumionen bzw. Hydroxidionen beteiligt sind - also in jedem Fall der pH-Wert Einfluss auf das Redoxpotential hat, welches man mit der Nernstschen Gleichung ausrechnen kann.

Wenn ich mich richtig entsinnen sollte, so ist es im Sauren größer als im Alkalischen. Dem Link kannst Du entnehmen, dass z. B. Baumwolle (Cellulose) im Alkalischen gebleicht wird, Schafwolle hingegen im Sauren.


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]