www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik" - Binomialverteilung
Binomialverteilung < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Fr 09.09.2011
Autor: schnipsel

Hallo,

ich bräuchte bitte hilfe bei folgenden Aufgaben:

1) Es sei X eine binomialverteilte Zufallsvariable mit n = 250 udn p = 0,3. Berechnen Sie P( x=80)

wenn ich das so rechne, bekomme ich das falsche ergebnis:

[mm] \bruch{1}{\wurzel{2\pi}*\wurzel{2000/9}}* e-\bruch{1}{2}(\bruch{3000-1000/3}{\wurzel{2000/9}}² [/mm]



2) Ein würfel trägt 3 Einser, 2 Zweier und eine Sechs. Der Würfel wird 1000 mal geworfn. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man

a) genau 450 Einser
b) genau 300 Zweier
c) 800 mal keine Sechs


Danke und LG



        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Fr 09.09.2011
Autor: MathePower

Hallo schnipsel,

> Hallo,
>  
> ich bräuchte bitte hilfe bei folgenden Aufgaben:
>  
> 1) Es sei X eine binomialverteilte Zufallsvariable mit n =
> 250 udn p = 0,3. Berechnen Sie P( x=80)
>  
> wenn ich das so rechne, bekomme ich das falsche ergebnis:
>  
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{2\pi}*\wurzel{2000/9}}* e-\bruch{1}{2}(\bruch{3000-1000/3}{\wurzel{2000/9}}²[/mm]
>  


Wahrscheinlich hast Du hier die Näherung

[mm]B(k \mid p,n)=\pmat{n \\ k} *p^{k}*\left(1-p\right)^{n-k}\approx {1\over\sqrt{2\pi np*\left(1-p\right)}} \ e^{\left(-{{(k-np)}^2\over 2np\left(1-p\right)}\right)}[/mm]

verwendet.

Demnach sind np und n*p*(1-p) falsch berechnet worden.


>
>
> 2) Ein würfel trägt 3 Einser, 2 Zweier und eine Sechs.
> Der Würfel wird 1000 mal geworfn. Mit welcher
> Wahrscheinlichkeit erhält man
>  
> a) genau 450 Einser
>  b) genau 300 Zweier
>  c) 800 mal keine Sechs
>  
>
> Danke und LG
>  


Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Fr 09.09.2011
Autor: schnipsel

vielen dank für die antwort.

n und p sind doch aber gegeben.wie ist das dann gemeint, dass die falsch sin`d?

Bezug
                        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Fr 09.09.2011
Autor: MathePower

Hallo schnipsel,


> vielen dank für die antwort.
>  
> n und p sind doch aber gegeben.wie ist das dann gemeint,
> dass die falsch sin'd?


Mit n=250 und p=0,3 ist

[mm]n*p*\left(1-p\right) \not=\bruch{2000}{9}[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:20 So 11.09.2011
Autor: schnipsel

da habe ch mich verschrieben.

n*p*(1-p) = [mm] \wurzel{52,5} [/mm]

Ist das so richtig ?

Bezug
                                        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 So 11.09.2011
Autor: M.Rex


> da habe ch mich verschrieben.
>
> n*p*(1-p) = [mm]\wurzel{52,5}[/mm]
>  
> Ist das so richtig ?

Woher taucht denn auf einmal die Wurzel auf?

n = 250 und p = 0,3

Es gilt:

[mm] np(1-p)=250\cdot0,3\cdot(0,7)=52,2 [/mm]

Marius




Bezug
                                                
Bezug
Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 So 11.09.2011
Autor: schnipsel

Danke.

Wie muss ich denn die 2. Aufgabe rechnen?

Bezug
                                                        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 So 11.09.2011
Autor: M.Rex

Hallo

Alle drei Teilaufgaben sind klassische fälle der Bimomilaverteiltung:

a) [mm] n=1000,p=\frac{1}{2},k=450 [/mm]

b) [mm] n=1000,p=\frac{1}{3},k=300 [/mm]

c) [mm] n=1000,p=\frac{5}{6},k=800 [/mm]

Marius


Bezug
                                                                
Bezug
Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 So 11.09.2011
Autor: schnipsel

diese kann ich doch dann auch mit der schon oben verwendeten Formel rechnen, oder?


Bezug
                                                                        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 So 11.09.2011
Autor: kamaleonti

Moin schnipsel,
> diese kann ich doch dann auch mit der schon oben
> verwendeten Formel rechnen, oder?

Es geht um diese Formel:

       [mm] P(X=k)=\pmat{n \\k}p^{k}(1-p)^{n-k} [/mm]


LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]