www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Binomialkoeffizient - Induktio
Binomialkoeffizient - Induktio < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialkoeffizient - Induktio: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Mi 09.11.2005
Autor: Commotus

Guten Abend,
hat vielleicht jemand einen Ansatz, wie ich folgende Aufgabe per vollständiger Induktion lösen kann?

[mm] \vektor{n \\ k} \bruch{1}{n^k} \le \bruch{1}{k!} [/mm]

        
Bezug
Binomialkoeffizient - Induktio: Induktionsvariable k
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 Mi 09.11.2005
Autor: Loddar

Hallo Commotus!


Diese Aufgabe funktioniert doch wie andere Induktions-Aufgaben auch.

Es ist halt zu beachten, dass die Induktionsvariable hier mMn $k_$ heißt.

Du musst also den Induktionsanfang für $k \ = \ 1$ zeigen und anschließend im Induktionsschritt von $k_$ auf $k+1_$ schließen.


Weiterhin benötigst Du die Definition des Binomialkoeffizienten:

[mm] $\vektor{n \\ k} [/mm] \ := \ [mm] \bruch{n!}{k!*(n-k)!}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Binomialkoeffizient - Induktio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 Mi 09.11.2005
Autor: Commotus

Wie ich die Aufgabe formal angehen muss, ist mir bewusst, jedoch komme ich beim Lösen der Aufgabe nicht wirklich weiter.. ;) Daher meine Frage nach einem kleinen Hinweis, worauf ich vielleicht achten sollte...

Bezug
                        
Bezug
Binomialkoeffizient - Induktio: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:16 Do 10.11.2005
Autor: angela.h.b.


> Wie ich die Aufgabe formal angehen muss, ist mir bewusst,
> jedoch komme ich beim Lösen der Aufgabe nicht wirklich
> weiter..

Hallo,

der Tip mit der Induktion über k war doch schon ziemlich heiß. Ansonsten muß man wirklich nichts wissen, als die Definition des Binimialkoeffizienten, welche Dir Loddar auch gleich mitgeliefert hat.

Also, wo klemmt's. Zeig mal!

Gruß v. Angela




Bezug
                                
Bezug
Binomialkoeffizient - Induktio: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:33 Do 10.11.2005
Autor: Commotus

Habe die Aufgabe mittlerweile selbst gelöst..vielen Dank für den Tip mit der Induktion über k!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]