| Binom. Lehrsatz und Multiindex < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:10 Di 27.04.2010 |   | Autor: | wee | 
 
 | Aufgabe |  | Sei [mm] g:\IR^n \rightarrow \IR [/mm] durch [mm] g(x_1, ...,\x_n)=x^\beta [/mm] für alle [mm] x\in\IR^n [/mm] gegeben, wobei [mm] \beta\in\IN^n [/mm] ein Multiindex ist. 
 a)Berechne für jeden Multiindex [mm] \alpha\in\IN^n [/mm] die partiellen Ableitungen [mm] \partial_x^\alpha [/mm] g.
 
 
 b)Beweise durch Entwicklung von g in eine Taylorreihe die Gleichung [mm] (x+y)^\beta=\summe_{\alpha\in\IN^n,~\alpha\leq\beta}\bruch{\beta!}{\alpha!(\beta-\alpha)!}x^\alpha y^{\beta-\alpha} [/mm]
 | 
 Hallo,
 
 Den Aufgabenteil a) habe ich bereits gelöst, es ist nämlich für [mm] \alpha\leq\beta  ~\partial_x^\alpha [/mm] g= [mm] \bruch{\beta!}{(\beta-\alpha)!}x^{\beta-\alpha} [/mm] und sonst verschwinden die partiellen Ableitungen alle.
 
 
 zu b) Hier habe ich ein Problem. Ich sehe hier nicht, wie di epartiellen Ableitungen von g helfen sollen, weil doch [mm] x^\beta [/mm] und [mm] (X+y)^\beta [/mm] zwei vollkommen unterschiedliche Funktionen sind.
 
 
 Die Frage habe ich in keinem anderen Forum gestellt. Ich bin für jede Hilfe dankbar
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:19 Di 27.04.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Sei [mm]g:\IR^n \rightarrow \IR[/mm] durch [mm]g(x_1, ...,\x_n)=x^\beta[/mm]
 > für alle [mm]x\in\IR^n[/mm] gegeben, wobei [mm]\beta\in\IN^n[/mm] ein
 > Multiindex ist.
 >
 > a)Berechne für jeden Multiindex [mm]\alpha\in\IN^n[/mm] die
 > partiellen Ableitungen [mm]\partial_x^\alpha[/mm] g.
 >
 >
 > b)Beweise durch Entwicklung von g in eine Taylorreihe die
 > Gleichung
 > [mm](x+y)^\beta=\summe_{\alpha\in\IN^n,~\alpha\leq\beta}\bruch{\beta!}{\alpha!(\beta-\alpha)!}x^\alpha y^{\beta-\alpha}[/mm]
 >
 > Hallo,
 >
 > Den Aufgabenteil a) habe ich bereits gelöst, es ist
 > nämlich für [mm]\alpha\leq\beta  ~\partial_x^\alpha[/mm] g=
 > [mm]\bruch{\beta!}{(\beta-\alpha)!}x^{\beta-\alpha}[/mm] und sonst
 > verschwinden die partiellen Ableitungen alle.
 >
 >
 > zu b) Hier habe ich ein Problem. Ich sehe hier nicht, wie
 > di epartiellen Ableitungen von g helfen sollen, weil doch
 > [mm]x^\beta[/mm] und [mm](X+y)^\beta[/mm] zwei vollkommen unterschiedliche
 > Funktionen sind.
 
 Es ist doch [mm] $(x+y)^{\beta}= [/mm] g(x+y)$   !!!!!
 
 FRED
 >
 >
 > Die Frage habe ich in keinem anderen Forum gestellt. Ich
 > bin für jede Hilfe dankbar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 17:25 Di 27.04.2010 |   | Autor: | wee | 
 Uhh, das stimmt allerdings. Jetzt haben wir die mehrdimensionale Taytorformel allerdings für den Fall wenn man g(x+y) entwickelt unter der Bedingung, dass y in einer Umgebung von x liegt, so dass  auch alle ty in der Umgebung liegen, wobei t [mm] \in[0,1] [/mm] liegt.
 
 Auf den Aufgabenblatt steht einfach nur [mm] y\in\IR^n.
 [/mm]
 Warum kann ich dann die Taylorformel trotzdem anwenden?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:23 Do 29.04.2010 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |