www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Bild einer Matrix
Bild einer Matrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bild einer Matrix: bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Sa 21.03.2009
Autor: regenschirm

Hallo ihr,

ich habe keine Aufgabenstellung zum Thema, da ich mich gerade selber auf eine Klausur vorbereite.
Ich habe die Matrix [mm] \pmat{ 1 & 1 & 1\\ 1 & 1 &0\\ 0 & 0 & 2 } [/mm] und möchte ihr Bild bestimmen.
Durch Zeilenumformungen erhalte ich [mm] \pmat{ 1 & 1 & 1\\ 0 & 0 &-1\\ 0 & 0 & 0 }. [/mm] Der Rang meines Bildes bzw. die Dimension des Bildes ist also 2. Ich erhalte also als Bild [mm] \vektor{x+y+z \\ -z}, [/mm] d.h. [mm] Im(A)=\{\vektor{x\\ y}: x,y\in\IR\}. [/mm] Ist [mm] \{\vektor{x\\ y}: x,y\in\IR\} [/mm] = [mm] \IR^2, [/mm] also ist [mm] Im(A)=\IR^2? [/mm]


LG regenschirm

        
Bezug
Bild einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Sa 21.03.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo ihr,
>  
> ich habe keine Aufgabenstellung zum Thema, da ich mich
> gerade selber auf eine Klausur vorbereite.
>  Ich habe die Matrix [mm]\pmat{ 1 & 1 & 1\\ 1 & 1 &0\\ 0 & 0 & 2 }[/mm]
> und möchte ihr Bild bestimmen.
>  Durch Zeilenumformungen erhalte ich [mm]\pmat{ \red{1} & 1 & 1\\ 0 & 0 &\red{-1}\\ 0 & 0 & 0 }.[/mm]
> Der Rang meines Bildes meiner Matrix bzw. die Dimension des Bildes ist
> also 2.

Hallo,

bis hierher ist es richtig.

Die führenden Elemente der Nichtnullzeilen stehen in Spalte 1 und 3.
Daraus kann man ablesen, daß der 1. und 3. der Ursprungsvektoren, also [mm] \vektor{1\\1\\0} [/mm] und [mm] \vektor{1\\0\\2} [/mm] eine Basis des Bildes  sind.

Dh. jedes Element [mm] \vec{b} [/mm] des Bildes hat die Gestalt  [mm] \vec{b}=r\vektor{1\\1\\0}+s\vektor{1\\0\\2} [/mm]  mit [mm] r,s\in \IR. [/mm]

Beachte bitte, daß das Bild im Gegensatz zu Deiner "Lösung" eine zweidimensionaler Teilraum des [mm] \IR^3 [/mm] ist. Die Bildvektoren haben drei Komponenten.


Ich ahne, daß Deine Aufgabe noch weitergeht, und zeige Dir gleich, wie man den Kern aus der Zeilenstufenform bekommt.

[mm] \pmat{ \red{1} & 1 & 1\\ 0 & 0 &\red{-1}\\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

Die Variable in den Spalten, in denen kein führendes Zeilenelement ist, kannst Du frei wählen, hier die zweite.

Du bekommst:

[mm] x_3=0 [/mm]
[mm] x_2=t [/mm]
[mm] x_1=-x_2 -x_3= [/mm] -t-0=-t.

Damit haben die Vektoren [mm] \vec{x} [/mm] des Kerns die Gestalt [mm] \vec{x}=\vektor{-t\\t\\0}=t*\vektor{-1\\1\\0}. [/mm]

[mm] \vektor{-1\\1\\0} [/mm] ist eine Basis des Kerns. Der kern ist also eindimensional, eine Gerade im [mm] \IR^3, [/mm] wenn man's anschaulich mag.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]