www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Bild & Kern linearer Abb.
Bild & Kern linearer Abb. < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bild & Kern linearer Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 Do 22.03.2007
Autor: Zerwas

Aufgabe
Sei F: [mm] \IR^3 \to \IR^2 [/mm] eine Abbildung gegeben durch [mm] F\pmat{ x \\ y \\ z } [/mm] = [mm] \pmat{ x+y \\ y+z } [/mm]

Zeigen Sie, dass F [mm] \IR-Linear [/mm] ist, bestimmen sie die Dimension von Im(F) und Ker(F) und geben sie für Im(F) und Ker(F) jeweils eine Basis an.

Ich wollte wissen ob meine Lösung zulässig ist oder zu "unmathematisch"?

Nachweisen der Linearität ist reines rechnen und klammere ich hier aus.

Dann habe ich mir überlegt, dass der Kern von f aus allen jenen Elementen aus [mm] \IR^3 [/mm] besteht für die gilt x-y=0 und y-z=0 also x=-y=z.
Damit wird Ker(f) von einem Vektor mit der Eigenschaft [mm] \pmat{ x \\ -x \\ x } [/mm] aufgespannt. Der kleinste solche ist [mm] \pmat{ 1 \\ -1 \\ 1 } [/mm] also: [mm] Ker(f)=<\pmat{ 1 \\ -1 \\ 1 } [/mm] >

Daraus folgt dim Ker(F) = 1

Daraus folgt wiederum mit hilfe der Dimensionformel dim [mm] \IR^3 [/mm] = dim Ker(F) + dim Im(F) (3 = 1 + x), dass die Dimension des Bildes 2 ist ( dim Im(F) = 2 ).

Da dies mit der Dimension des "Zielraums" [mm] \IR^2 [/mm] der Abbildung übereinstimmt wird Im(F) von der Standartbasis im [mm] \IR^2 [/mm] aufgespannt.

Also [mm] Im(F)=<\pmat{1 \\ 0}, \pmat{0 \\ 1}>. [/mm]

Kann ich das so machen?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bild & Kern linearer Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Do 22.03.2007
Autor: schachuzipus


> Sei F: [mm]\IR^3 \to \IR^2[/mm] eine Abbildung gegeben durch [mm]F\pmat{ x \\ y \\ z }[/mm]
> = [mm]\pmat{ x+y \\ y+z }[/mm]
>  
> Zeigen Sie, dass F [mm]\IR-Linear[/mm] ist, bestimmen sie die
> Dimension von Im(F) und Ker(F) und geben sie für Im(F) und
> Ker(F) jeweils eine Basis an.
>  Ich wollte wissen ob meine Lösung zulässig ist oder zu
> "unmathematisch"?
>  
> Nachweisen der Linearität ist reines rechnen und klammere
> ich hier aus.
>  
> Dann habe ich mir überlegt, dass der Kern von f aus allen
> jenen Elementen aus [mm]\IR^3[/mm] besteht für die gilt [mm] x\red{+}y=0 [/mm] und
> [mm] y\red{+}z=0 [/mm] also x=-y=z. [ok]
>  Damit wird Ker(f) von einem Vektor mit der Eigenschaft
> [mm]\pmat{ x \\ -x \\ x }[/mm] aufgespannt [ok]. Der kleinste (?) solche ist
> [mm]\pmat{ 1 \\ -1 \\ 1 }[/mm] also: [mm]Ker(f)=<\pmat{ 1 \\ -1 \\ 1 }[/mm] [daumenhoch] [mm] \pmat{ t \\ -t \\ t }=t\cdot{}\pmat{ 1 \\ -1 \\ 1 } [/mm] also Span(Ker(f))= alle LKs von [mm] \pmat{ 1 \\ -1 \\ 1 } [/mm]  [ich würde eine andere Variable nehmen als x, weil die oben schon in Gebrauch ist - besser t oder [mm] \lambda [/mm] oder oder..]
> >
>  
> Daraus folgt dim Ker(F) = 1 [daumenhoch]
>  
> Daraus folgt wiederum mit hilfe der Dimensionformel dim
> [mm]\IR^3[/mm] = dim Ker(F) + dim Im(F) (3 = 1 + x), dass die
> Dimension des Bildes 2 ist ( dim Im(F) = 2 ). jo
>  
> Da dies mit der Dimension des "Zielraums" [mm]\IR^2[/mm] der
> Abbildung übereinstimmt wird Im(F) von der Standartbasis im
> [mm]\IR^2[/mm] aufgespannt. [ok]
>  
> Also [mm]Im(F)=<\pmat{1 \\ 0}, \pmat{0 \\ 1}>.[/mm]
>  
> Kann ich das so machen?

Aber auf jeden Fall !! ;-)
  

>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Hallo Zerwas,

sehr schöne und kurze Lösung, m.E. alles richtig (bis auf einen kleinen Schreibfehler oben)

Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]