Biegespannung / Streckenlast < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 11:09 Fr 05.06.2009 | Autor: | michi22 |
Aufgabe | TeilA:
Der Gelenkbolzen wird zur Verbindung der drei Elemente benutzt. Aufgrund von Verschleiß verteilt sich die Belastung an der Ober- und Unterseite des Gelenks wie im Freikörperbild dargestellt. Bestimmen Sie bei einem Bolzendurchmesser d die maximale Biegespannung in der Querschnittsfläche von Schnitt a-a. Für die Lösung der Aufgabe ist es zunächst notwendig, die Streckenlasten qo1 und qo2 zu bestimmen.
TeilB:
Bestimmen Sie die Schubspannung im Bolzen
F1=800N; F2=400N; b1=1.5cm; b2=1cm; d=0,4cm
Lösung:
Biegespannung = 451 [mm] N/mm^2
[/mm]
Schubspannung = 31,8 [mm] N/mm^2
[/mm]
[Dateianhang nicht öffentlich] |
Hallo,
ich versuche im Moment diese Aufgabe zu lösen.
Zunächst müssen die Streckenlasten qo1 und qo2 berechnet werden.
qo2 habe ich so berechnet:
F1=qo2*b1
800N = qo2*15mm
qo2=53,3 N/mm
Die Berechnung von qo1 habe ich so versucht.
F2=0,5*qo1*b2
400N=0,5*qo1*10mm
q01=80 N/mm
Ich bin mir bei dieser Berechnung nicht ganz sicher, da die Kraft F2 auf der Hälfte der Strecke b1 angreift und nicht bei 2/3*b2.
Das Biegemoment bestimme ich dann bei dem Schnitt a-a.
Meine Biegemoment sieht so aus:
Mb=0,5*qo1*b2*(1/3*b2+b1/2)-qo2*b1/4*b1 = 1335,21Nmm
[mm] I=(pi*d^4)/64 [/mm] = [mm] 125664mm^4
[/mm]
W= I/(d/2) = 6283,19 [mm] mm^3
[/mm]
Biegespannung = Mb/W = 0,21 [mm] N/mm^2
[/mm]
Vielleicht könnt ihr mir bei meinen Problem helfen.
Gruß
Michi
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:50 Fr 05.06.2009 | Autor: | michi22 |
Hi Loddar,
vielen Dank für die Hilfe. Ich habe jetzt auch das richtige Ergebnis
Beim Teil B der Aufgabe ist nach der Schubspannung gefragt.
Die Schubspannung ist doch die Kraft / Fläche oder?
Ich hatte jetzt versucht, die Kräfte zu addieren und durch die Fläche zu teilen.
A= [mm] (pi/4)*d^2 [/mm] = [mm] 12.5664mm^2
[/mm]
F= 1600N
Das klappt aber irgendwie nicht?
Gruß
Michi
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 12:57 Fr 05.06.2009 | Autor: | Loddar |
Hallo Michi!
Deine Querkraft ist falsch, wie kommst Du auf diese?
Verwende denselben Schnitt wie bei der Momentenberechnung.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:18 Fr 05.06.2009 | Autor: | michi22 |
Hi Loddar,
Ich habe jetzt die Querkraft so berechnet.
Q= qo1*0,5*b2-qo2*b1 = 399.5 N
A= [mm] (pi/4)*d^2 [/mm] = 12,5664 [mm] mm^2
[/mm]
Die Schubspannung ist dann 31,79 [mm] N/mm^2
[/mm]
So müsste dann meine Rechnung okay sein oder?!
Das Ergebnis passt!
Danke für deine Hilfe.
Gruß
Michi
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:26 Fr 05.06.2009 | Autor: | Loddar |
Hallo Michi!
> Ich habe jetzt die Querkraft so berechnet.
> Q= qo1*0,5*b2-qo2*b1 = 399.5 N
Ohne gerundete Werte erhält man auch exakt: $Q \ = \ 400 \ [mm] \text{N}$ [/mm] .
> A= [mm](pi/4)*d^2[/mm] = 12,5664 [mm]mm^2[/mm]
> Die Schubspannung ist dann 31,79 [mm]N/mm^2[/mm]
>
> So müsste dann meine Rechnung okay sein oder?!
Gruß
Loddar
|
|
|
|