www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Beweisschritte
Beweisschritte < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweisschritte: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Di 23.04.2013
Autor: Studi_AC

Aufgabe
Sei K ein beliebiger Körper, zeigen Sie die folgenden Aussagen. Dokumentieren Sie dabei jeden Ihrer Schritte genau.

c) es gibt einen Körper K´, in dem gilt [mm] (a+b)^2 [/mm] = [mm] a^2+b^2 [/mm] für alle a,b [mm] \in [/mm] K´

die Aussage ist falsch, aber reicht es ein Gegenbeispiel zu zeigen, also ein Zahlenbeispiel wie

[mm] (3+4)^2=7^2=49\not=25=9+16=3^2+4^2 [/mm]

oder was soll ich hier "kleinschrittig" machen?

        
Bezug
Beweisschritte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Di 23.04.2013
Autor: schachuzipus

Hallo Studi_AC,


> Sei K ein beliebiger Körper, zeigen Sie die folgenden
> Aussagen. Dokumentieren Sie dabei jeden Ihrer Schritte
> genau.

>

> c) es gibt einen Körper K´, in dem gilt [mm](a+b)^2[/mm] = [mm]a%255E2%252Bb%255E2[/mm]
> für alle a,b [mm]\in[/mm] K´
> die Aussage ist falsch, aber reicht es ein Gegenbeispiel
> zu zeigen, also ein Zahlenbeispiel wie

>

> [mm](3+4)^2=7^2=49\not=25=9+16=3^2+4^2[/mm]

>

> oder was soll ich hier "kleinschrittig" machen?

Da steht doch bei c): Es gibt einen Körper [mm]K'[/mm] mit ...

Wenn du meinst, die Aussage stimmt, gib einen solchen Körper [mm]K'[/mm] an und rechne vor, dass dort [mm](a+b)^2=a^2+b^2[/mm] gilt.

Wenn du denkst, dass die Aussage falsch ist, musst du zeigen, dass für alle Körper Obiges nicht gilt ...

Tipp: Es gibt ein solches [mm]K'[/mm] ...

Es müsste ja in der binomischen Formel [mm](a+b)^2=a^2+2ab+b^2[/mm] der mittlere Summand [mm]2ab[/mm] Null ergeben.

Das soll mal als Hinweis für die Suche nach einem passenden Körper reichen ...

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Beweisschritte: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 Di 23.04.2013
Autor: Studi_AC

quasi der Körper {0,1}, definiert mit 1+1=0,

wie schreib ich das auf, gibt es einen besonderen Namen für diesen Körper?


Bezug
                        
Bezug
Beweisschritte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Di 23.04.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> quasi der Körper {0,1}, definiert mit 1+1=0, [ok]


>

> wie schreib ich das auf, gibt es einen besonderen Namen
> für diesen Körper?

[mm] $\IZ_2$ [/mm] oder [mm] $\IZ/2\IZ$, [/mm] der Restklassenkörper modulo 2

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Beweisschritte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:11 Di 23.04.2013
Autor: sometree

Hallo schachuzipus und Studi_AC,

bitte nicht (wie leider viel zu oft) [mm] $\mathbb Z_2$ [/mm] nehmen, die Notation [mm] $\mathbb Z_p$ [/mm] bezeichnet den Ring der ganzen p-adischen Zahlen. Siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/P-adische_Zahl

Für endliche Körper der Mächtigkeit q (q Primzahlpotenz) gibt es die schöne Schreibweise [mm] $\mathbb F_q$ [/mm] oder auch $GF(q)$ (GF steht für Galois-field bzw. den entsprechenden franz. Begriff.)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]