www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Beweise von Mittelsenkrechte
Beweise von Mittelsenkrechte < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweise von Mittelsenkrechte: Abstand zweier windsch.Geraden
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:13 Do 03.05.2007
Autor: Steini

Aufgabe
Abstand zweier winschiefer Geraden mit g: [mm] \vec{x}=\vec{p}+r\vec{u} [/mm] und h: [mm] \vec{x}=\vec{q}+s\vec{v} [/mm]
G und H sind Fußpunkte der Lote des Abstandes.
[mm] \vec{GH}=[(\vec{q}+s\vec{v})-(\vec{p}+r\vec{u})] [/mm]
Somit auch: [mm] \vec{GH}\vec{GH}=[(\vec{q}+s\vec{v})-(\vec{p}+r\vec{u})]\vec{GH} [/mm]
Vereinfache und bestimme den Abstand [mm] \vec{GH} [/mm]

Ich habe ausmultipliziert und dann erhalten:
[mm] \vec{GH}\vec{GH}=\vec{GH}\vec{q}+\vec{GH}s\vec{v}-\vec{GH}\vec{p}-\vec{GH}r\vec{u} [/mm]
hierbei ist  [mm] \vec{v}\vec{GH}=0 [/mm] und [mm] \vec{u}\vec{GH}=0 [/mm] also:
[mm] \vec{GH}\vec{GH}=\vec{GH}\vec{q}-\vec{GH}\vec{p} [/mm]
und jetzt?

Stefan


        
Bezug
Beweise von Mittelsenkrechte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:54 Do 03.05.2007
Autor: Kemena

Hi!

Na, also ich würde jetzt einfach wieder durch [mm] \vec{GH} [/mm] teilen, dann erhälst du


[mm] \vec{GH} [/mm] = [mm] \vec{q} [/mm] - [mm] \vec{p} [/mm]

Dann könntest du noch die Geradengleichungen nach [mm] \vec{q} [/mm] und [mm] \vec{p} [/mm] umstellen und in die Gleichung einsetzen. Dann erhälst du

[mm] \vec{GH} [/mm] = [mm] r\vec{u} [/mm] - [mm] s\vec{v} [/mm]

Da du ja keine Zahlen zu haben scheinst wüsste ich dann allerdings auch nicht weiter....

Der Betrag von [mm] \vec{GH} [/mm] wäre mit Zahlen zu errechnen.

Bezug
                
Bezug
Beweise von Mittelsenkrechte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:31 Fr 04.05.2007
Autor: Sigrid

Hallo kemena,

> Hi!
>  
> Na, also ich würde jetzt einfach wieder durch [mm]\vec{GH}[/mm]
> teilen, dann erhälst du

Halt! Du darfst nie durch einen Vektor dividieren. Die Division durch Vektoren ist nicht definiert.

>
>
> [mm]\vec{GH}[/mm] = [mm]\vec{q}[/mm] - [mm]\vec{p}[/mm]
>  
> Dann könntest du noch die Geradengleichungen nach [mm]\vec{q}[/mm]
> und [mm]\vec{p}[/mm] umstellen und in die Gleichung einsetzen. Dann
> erhälst du
>  
> [mm]\vec{GH}[/mm] = [mm]r\vec{u}[/mm] - [mm]s\vec{v}[/mm]
>
> Da du ja keine Zahlen zu haben scheinst wüsste ich dann
> allerdings auch nicht weiter....
>
> Der Betrag von [mm]\vec{GH}[/mm] wäre mit Zahlen zu errechnen.

Das einzige, was ich sehe, ist: Für [mm] \vec{GH} [/mm] den entsprechenden Term einsetzen.  Die Wurzel aus dem Ergebnis ist dann der Abstand

Gruß
Sigrid


Bezug
        
Bezug
Beweise von Mittelsenkrechte: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Sa 05.05.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]