www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Beweise mit Vektoren
Beweise mit Vektoren < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweise mit Vektoren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Do 01.02.2007
Autor: YuuChan

Aufgabe
Gegeben ist eine Strecke AB mit dem Mittelpunkt M. Pist ein Punkt der nicht aud der Strecke AB liegt. Beweisen Sie:
2 x [mm] \overrightarrow{PM} [/mm] = [mm] \overrightarrow{PA} [/mm] + [mm] \overrightarrow{PB} [/mm]

Hi~
Wir haben gerade mit dem Thema angefangen und ich hab eigentlich nciht mal so das Grundprinzip verstanden -.-
Naja, könnte mir vielleicht jemand mit einem Ansatz oder so weiterhelfen?

Bis jetzt hab ich mir so gedacht mit [mm] \overrightarrow{0A} [/mm] und [mm] \overrightarrow{0B} [/mm]
zu versuchen den Vektor Pm irgendwie hinzubekommen..
aber irgendwie klappt das nicht so ganz..

naja, hoffe mir kann irgendwer helfen
Danke im voraus!

Yuu~

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt

        
Bezug
Beweise mit Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Do 01.02.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Yuu,

wenn Du Dir die Situation mal skizzierst, kommst Du drauf, dass erst mal:

(1)  [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] = [mm] -\overrightarrow{PA} [/mm] + [mm] \overrightarrow{PB} [/mm] ist.

Andererseits ist
(2)  [mm] \overrightarrow{PM} [/mm] = [mm] \overrightarrow{PA} [/mm] + [mm] \bruch{1}{2}*\overrightarrow{AB} [/mm]
(da ja M der Mittelpunkt von AB ist und diese Strecke folglich halbiert!)

Nun setze (1) in (2) ein und forme um - dann hast Du's!

MERKE: Mit Skizze geht alles leichter!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]