www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Beweise Mengenlehre
Beweise Mengenlehre < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweise Mengenlehre: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Di 02.02.2010
Autor: Study1988

Aufgabe
Beweisen oder widerlegen Sie:

Für beliebe Mengen A, B, C einer beliebigen Grundmenge G gilt:
(A [mm] \subseteq [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] (B [mm] \subseteq [/mm] C) [mm] \gdw [/mm] (A [mm] \subseteq [/mm] C)
Kommentar: A, B, C sind Teilmengen von G.  

Meine Lösung hierfür wäre:

Sei A:= {a,b, c} und da A [mm] \subseteq [/mm] B, sei B:= {a,b,c,d}
Da B [mm] \subseteq [/mm] C, sei C:= {a,b,c,d,e}
Es ist schließlich egal, aus wie vielen Elementen A,B und C bestehen, es folgt stets, dass dann auch A [mm] \subseteq [/mm] C gilt.

q.e.d.

Ich befürchte aber, dass das so nicht in Ordnung ist, oder? -.- Weil es ja im Grunde genommen für eine dreielementige Menge A, eine vierelementige Menge B und eine fünfelementige Menge C gezeigt worden ist, dabei sollen es ja jeweils beliebige Mengen sein?

Könnt ihr mir sagen, wie ich sowas dann allgemeingültig zeigen kann, wenn meine Vorgehensweise nicht in Ordnung ist?

        
Bezug
Beweise Mengenlehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Di 02.02.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Study1988,



> Beweisen oder widerlegen Sie:
>  
> Für beliebe Mengen A, B, C einer beliebigen Grundmenge G
> gilt:
> (A [mm]\subseteq[/mm] B) [mm]\wedge[/mm] (B [mm]\subseteq[/mm] C) [mm]\gdw[/mm] (A [mm]\subseteq[/mm]
> C)
>  Kommentar: A, B, C sind Teilmengen von G.  
> Meine Lösung hierfür wäre:
>  
> Sei A:= {a,b, c} und da A [mm]\subseteq[/mm] B, sei B:= {a,b,c,d}
>  Da B [mm]\subseteq[/mm] C, sei C:= {a,b,c,d,e}
> Es ist schließlich egal, aus wie vielen Elementen A,B und
> C bestehen, es folgt stets, dass dann auch A [mm]\subseteq[/mm] C
> gilt.
>
> q.e.d.
>  
> Ich befürchte aber, dass das so nicht in Ordnung ist,
> oder? -.- Weil es ja im Grunde genommen für eine
> dreielementige Menge A, eine vierelementige Menge B und
> eine fünfelementige Menge C gezeigt worden ist, dabei
> sollen es ja jeweils beliebige Mengen sein?
>  
> Könnt ihr mir sagen, wie ich sowas dann allgemeingültig
> zeigen kann, wenn meine Vorgehensweise nicht in Ordnung
> ist?

Naja, einen Beweis kann man schlecht an einem Bsp. führen.

Wohl aber einen Gegenbeweis, da reicht ein Gegenbsp. aus, um die Aussage zu widerlegen.

Hier ist es so, dass die Richting [mm] $[\Rightarrow]$ [/mm] relativ offensichtlich gilt, denn

Gelte [mm] $(A\subset [/mm] B) \ [mm] \wedge [/mm] \ [mm] (B\subset [/mm] C)$

zu zeigen: [mm] $A\subset [/mm] C$, also [mm] $x\in A\Rightarrow x\in [/mm] C$

Sei also [mm] $x\in [/mm] A$, dann ist wegen [mm] $A\subset [/mm] B$ auch [mm] $x\in [/mm] B$ und wegen [mm] $B\subset [/mm] C$ dann auch [mm] $x\in [/mm] C$

fertig.

Allerdings wird ein Beweis der Richtung [mm] $[\Leftarrow]$ [/mm] scheitern, weil die Aussage in diese Richtung nicht gilt.

Das kannst du dir an einem einfachen Gegenbsp. mal überlegen.

Nimm kleine Mengen $A,B,C$ mit [mm] $A\subset [/mm] C$, wo aber nicht [mm] $A\subset [/mm] B$ oder nicht [mm] $B\subset [/mm] C$ gilt.

Ein bisschen Knobelei, aber nichts wildes ...

Gruß

schachuzipus




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]