www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Beweis zur Kettenregel
Beweis zur Kettenregel < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis zur Kettenregel: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Di 12.08.2008
Autor: Carol

Hi Leute

ich bin gerade dabei, den Beweis der Kettenregel nachzuvollziehen und habe mir dafür eine bestimmte Site aus dem Net ausgesucht, wo es an sich gut erklärt ist. Nun bin ich fast am Ende angelangt und dort ist mir ein Schritt unklar.

Dass ist der Abschnitt wo es um das Bilden des Grenzwertes geht.
Jetzt ist mir der Schritt vom Vorletzem zum letzten unklar.
(Ich hänge eine Word-Datei an, wo ihr durch eine Rote Kennzeichnung erkennen könnt, welchen part ich meine.


Die Internetseite gebe ich selbstverständlich ebendfalls an:

[]http://www.integralgott.de/diffr/dregelkett.htm

[Dateianhang nicht öffentlich]

Sorry Leute, aber ich kann hier keine Datei anhängen, weil er sie nicht öffnet und der Link zur Internetseite funktioniert auch nicht :(  schade!
Vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen, wenn er weiß, was ich meine.

Cu bis dann

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: docx) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Beweis zur Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Di 12.08.2008
Autor: Somebody


> Hi Leute
>  
> ich bin gerade dabei, den Beweis der Kettenregel
> nachzuvollziehen und habe mir dafür eine bestimmte Site aus
> dem Net ausgesucht, wo es an sich gut erklärt ist. Nun bin
> ich fast am Ende angelangt und dort ist mir ein Schritt
> unklar.
>
> Dass ist der Abschnitt wo es um das Bilden des Grenzwertes
> geht.
>  Jetzt ist mir der Schritt vom Vorletzem zum letzten
> unklar.
>  (Ich hänge eine Word-Datei an, wo ihr durch eine Rote
> Kennzeichnung erkennen könnt, welchen part ich meine.
>  
>
> Die Internetseite gebe ich selbstverständlich ebendfalls
> an:
>  
> []http://www.integralgott.de/diffr/dregelkett.htm
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Sorry Leute, aber ich kann hier keine Datei anhängen, weil
> er sie nicht öffnet und der Link zur Internetseite
> funktioniert auch nicht :(  schade!
>  Vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen, wenn
> er weiß, was ich meine.

Meinst Du den folgenden Übergang?

[mm]\begin{array}{lcl} &=&\lim\limits_{\Delta z\rightarrow 0}\frac{u(z_1)-u(z)}{\Delta z}\cdot \lim\limits_{h\rightarrow 0}\frac{v(x+h)-v(x)}{h}\\ &=& u'(x)\cdot v'(x) \end{array}[/mm]

Der Autor dieses Beweises hätte vielleicht besser [mm] $z+\Delta [/mm] z$ statt [mm] $z_1$ [/mm] geschrieben (denn so war [mm] $\Delta [/mm] z$ definiert worden, dass  [mm] $z_1=z+\Delta [/mm] z$ gilt). Dann hast Du

[mm]\begin{array}{lcl} &=&\red{\lim\limits_{\Delta z\rightarrow 0}\frac{u(z+\Delta z)-u(z)}{\Delta z}}\cdot \blue{\lim\limits_{h\rightarrow 0}\frac{v(x+h)-v(x)}{h}}\\ &=& \red{u'(z)}\cdot \blue{v'(x)} \end{array}[/mm]

D.h. es wurde einfach die Definition der Ableitung verwendet: die rot bzw. blau markierten Terme sind also "definitionsgemäss" gleich.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]