www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Beweis mithilfe von Vektoren
Beweis mithilfe von Vektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis mithilfe von Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Mo 02.10.2006
Autor: success

Hey, hier ist die Aufgabe und mein Lösungsweg, der offensichtlich aber falsch ist. Leider finde ich den Fehler nicht, aber ihr könnt mir bestimmt sagen, was ich falsch mache, bzw. wie ich es richtig geht! :D
Danke im Vorraus!


[]http://img151.imageshack.us/img151/4546/1ey4.jpg

        
Bezug
Beweis mithilfe von Vektoren: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 14:03 Mo 02.10.2006
Autor: M.Rex

Hallo  und [willkommenmr]

Du sollst wahrscheinlich beweisen, dass [mm] 2\red{|}\overrightarrow{PM}\red{|}=\red{|}\overrightarrow{PA}\red{|}+\red{|}\overrightarrow{PB}\red{|} [/mm] ist, alles andere macht keinen Sinn.

Jetzt siehst du in der Zeichnung, dass [mm] \overrightarrow{AP}=\overrightarrow{AM}-\overrightarrow{PM} [/mm]
und [mm] \overrightarrow{BP}=\overrightarrow{BM}-\overrightarrow{PM} [/mm]

und du weisst, dass [mm] |\overrightarrow{AM}|=|\overrightarrow{BM}|, [/mm] es gilt sogar:
[mm] \overrightarrow{AM}=\overrightarrow{\red{MB}}=-\overrightarrow{MB} [/mm]

Diese Infos musst du jetzt ein wenig kombinieren, dann solltest du die Lösung bekommen.

Marius

Bezug
        
Bezug
Beweis mithilfe von Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Mo 02.10.2006
Autor: leduart

Hallo success
das mit den Beträgen von Marius ist falsch.
[mm] \overrightarrow{PM} [/mm] komt in 2 Dreiecken vor. PAM und PBM
In beiden kannst du [mm] \overrightarrow{PM} [/mm] als Summe von 2 Vektoren schreiben.
Der Vektor [mm] \overrightarrow{AM} [/mm] ist dabei entgegengesetzt gleich [mm] \overrightarrow{BM} [/mm]
Schreib die 2 Gleichungen für [mm] \overrightarrow{PM} [/mm] hin, und du bist fast fertig!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]