www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Beweis mit Potenzmenge
Beweis mit Potenzmenge < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis mit Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Di 05.06.2007
Autor: SusanneK

Aufgabe
Sei [mm] M [/mm] eine Menge uns sei [mm] P(M) [/mm] eine Potenzmenge von [mm] M [/mm].
Sei [mm] f:=P(M) \to P(M) [/mm] definiert durch [mm] f(U) = M \setminus U [/mm] für alle [mm] U \in P(M) [/mm].
Beweisen Sie:
1. Für alle [mm] U,V \in P(M) [/mm] mit [mm] U \subseteq V [/mm] gilt [mm] f(V) \subseteq f(U) [/mm].
2. Es gilt [mm] f \circ f = id_P_(_M_) [/mm] .

Ich habe die Lösung bereits, verstehe sie aber nicht.
Dort steht:
Es sind [mm] f(U)= M \setminus U [/mm] und [mm] f(V)= M \setminus V [/mm].
Zu zeigen ist [mm] M \setminus V \subseteq M \setminus U [/mm].

1. Warum kann man denn so von [mm] f(U) [/mm] auf [mm] f(V) [/mm] schliessen ?
2. Wie kann ich mir denn so eine Abbildung vorstellen, geht das z.B. so:
M = [mm] \{1,2,3\}, [/mm] P(M)=[mm]\{\emptyset, 1,2,3,12,13,23,123\}[/mm]
Wenn U = [mm] \{1, 12, 13\} [/mm] wäre, dann müsste f(U) = [mm] \{2,3\} [/mm] sein - stimmt das ?
3. (Für den 2.Beweis muss ich vielleicht das Obere verstehen)

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Beweis mit Potenzmenge: Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:03 Di 05.06.2007
Autor: statler

Mahlzeit Susanne!

> Sei [mm]M[/mm] eine Menge und sei [mm]P(M)[/mm] eine Potenzmenge von [mm]M [/mm].

Es muß heißen: die Potenzmenge, es gibt zu jedem M nur eine.

>  Sei
> [mm]f:=P(M) \to P(M)[/mm] definiert durch [mm]f(U) = M \setminus U[/mm] für
> alle [mm]U \in P(M) [/mm].
>  Beweisen Sie:
>  1. Für alle [mm]U,V \in P(M)[/mm] mit [mm]U \subseteq V[/mm] gilt [mm]f(V) \subseteq f(U) [/mm].
>  
> 2. Es gilt [mm]f \circ f = id_P_(_M_)[/mm] .
>  Ich habe die Lösung bereits, verstehe sie aber nicht.
>  Dort steht:
>  Es sind [mm]f(U)= M \setminus U[/mm] und [mm]f(V)= M \setminus V [/mm].
>  Zu
> zeigen ist [mm]M \setminus V \subseteq M \setminus U [/mm].
>  
> 1. Warum kann man denn so von [mm]f(U)[/mm] auf [mm]f(V)[/mm] schliessen ?

Weil man über U und V etwas voraussetzt. Anschauliche Argumentation (die du aber für einen korrekten Beweistext so nicht übernehmen darfst): Wenn V größer ist als U, dann nehme ich bei M [mm] \setminus [/mm] V mehr aus M raus als bei M [mm] \setminus [/mm] U, also ist M [mm] \setminus [/mm] V kleiner als M [mm] \setminus [/mm] U. Hinschreiben mußt du das korrekt mit den Mengen und ihren Definitionen!

>  2. Wie kann ich mir denn so eine Abbildung vorstellen,
> geht das z.B. so:
>  M = [mm]\{1,2,3\},[/mm] P(M)=[mm]\{\emptyset, 1,2,3,12,13,23,123\}[/mm]

Das sollte man im vorprofessionellen Stadium so nicht hinschreiben oder jedenfalls nur auf Schmierzetteln. Es muß heißen
P(M)=[mm]\{\emptyset, \{1\}, \{2\}, \{3\}, \{1, 2\}, \{1, 3\}, \{2, 3\}, \{1, 2, 3\}\}[/mm]

>  
> Wenn U = [mm]\{1, 12, 13\}[/mm] wäre, dann müsste f(U) = [mm]\{2,3\}[/mm]
> sein - stimmt das ?

Nein! In deiner falschen, aber schnellen Schreibweise ist f(U) = [mm]\{\emptyset,2,3,23,123\}[/mm]. f(U) muß 5 Elemente haben!

Das war Murks, aber ich habe eine gute Entschuldigung, die ich hier nicht hinschreibe. Richtig muß es heißen: Dieses U geht nicht, weil U [mm] \in [/mm] P(M) sein muß. Dein U soll eine Untermenge von P(M) sein!

>  3. (Für den 2.Beweis muss ich vielleicht das Obere
> verstehen)

Mag sein, kann jedenfalls nicht schaden.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Beweis mit Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Di 05.06.2007
Autor: SusanneK

Hallo Dieter,
erstmal vielen Dank für Deine schnelle Hilfe !

> Es muß heißen: die Potenzmenge, es gibt zu jedem M nur
> eine.

Stimmt ! Steht auch so in der Aufgabe.

> > Wenn U = [mm]\{1, 12, 13\}[/mm] wäre, dann müsste f(U) = [mm]\{2,3\}[/mm]
> > sein - stimmt das ?
>  
> Nein! In deiner falschen, aber schnellen Schreibweise ist
> f(U) = [mm]\{\emptyset,2,3,23,123\}[/mm]. f(U) muß 5 Elemente
> haben!

Das verstehe ich nicht. Die Abbildung ist doch M ohne U, und da M nur aus den Elementen 1, 2, 3 besteht, kann doch M ohne U nicht aus 5 Elementen bestehen ?

LG, Susanne.

Bezug
                        
Bezug
Beweis mit Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Di 05.06.2007
Autor: statler

Hi Susanne!

> > Es muß heißen: die Potenzmenge, es gibt zu jedem M nur
> > eine.
>  Stimmt ! Steht auch so in der Aufgabe.
>  
> > > Wenn U = [mm]\{1, 12, 13\}[/mm] wäre, dann müsste f(U) = [mm]\{2,3\}[/mm]
> > > sein - stimmt das ?
>  >  
> > Nein! In deiner falschen, aber schnellen Schreibweise ist
> > f(U) = [mm]\{\emptyset,2,3,23,123\}[/mm]. f(U) muß 5 Elemente
> > haben!
>  
> Das verstehe ich nicht. Die Abbildung ist doch M ohne U,
> und da M nur aus den Elementen 1, 2, 3 besteht, kann doch M
> ohne U nicht aus 5 Elementen bestehen ?

Oh wie peinlich, ich hab da Bockmist gemacht! Wo kommt denn U her? U  soll doch eine Teilmenge von M sein (sonst wäre Teil b) nicht richtig). Dein U ist das aber überhaupt nicht, dein U ist eine falsch geschriebene Teilmenge von P(M). Also wäre U = {1} mit f(U) = {2, 3} (und dann übrigens f(f(U)) = U) ein Beispiel.

Meinen Krempel oben korrigiere ich dementsprechend.

Gruß
Dieter


>  
> LG, Susanne.


Bezug
                                
Bezug
Beweis mit Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Di 05.06.2007
Autor: SusanneK

Hallo Dieter
tut mir leid, dass ich mich so spät melde - ich musste leider weg.
Vielen Dank für Deine Erklärung.
  
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann U nur eine der 8 Mengen aus der Potenzmenge sein - stimmt das ?

Was ich leider auch immer noch nicht verstehe ist, warum man aus [mm] f(U) = M \setminus U [/mm]schliessen kann, dass [mm] f(V) = M \setminus V [/mm] ist, wenn [mm] U \subseteq V [/mm] ist ?  

LG, Susanne.


Bezug
                                        
Bezug
Beweis mit Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:34 Di 05.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Hallo Susanne


>Wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann U nur eine der 8

> Mengen aus der Potenzmenge sein - stimmt das ?

Das hast du richtig erkannt. U muss eine Teilmenge von M sein und somit ein Element von P(M).

> Was ich leider auch immer noch nicht verstehe ist, warum
> man aus [mm]f(U) = M \setminus U [/mm]schliessen kann, dass [mm]f(V) = M \setminus V[/mm]
> ist, wenn [mm]U \subseteq V[/mm] ist ?

Das schliesst du nicht, sondern das ist die Definition der Funktion:

Du hast zwei Teilmengen U,V von M, dann gilt nach der Definition der Funktion:

[mm]f(U) = M \setminus U[/mm]

[mm]f(V) = M \setminus V[/mm]

Du sollst nun schliessen, daß aus [mm]U \subseteq V[/mm] folgt, daß [mm]f(V) \subseteq f(U)[/mm] ist.

Die zweite Teilaufgabe ist nicht so schwer, wenn du verstehst,was [mm]M \setminus U [/mm] ist:

[mm]M \setminus U = \{x| x \in M \wedge x \not\in U\}[/mm]  

Oder in Worten: Das sind alle Elemente x aus M, für die gilt, x ist in M UND x ist NICHT in U.

Was ist dann f(f(U)) ?

Gruß,
Gono.

>
> LG, Susanne.
>  


Bezug
                                                
Bezug
Beweis mit Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 Mi 06.06.2007
Autor: SusanneK

Hallo Gono,
vielen Dank für deine Hilfe !

> Du hast zwei Teilmengen U,V von M, dann gilt nach der
> Definition der Funktion:
>  
> [mm]f(U) = M \setminus U[/mm]
>
> [mm]f(V) = M \setminus V[/mm]

puh, das habe ich jetzt verstanden - danke !

> Was ist dann f(f(U)) ?

Ich fürchte, dass f(f(U) = U sein soll, verstehe aber nicht warum.
Wenn ich folgendes Beispiel mache:
[mm] M=\{1,2,3,4\} [/mm]
[mm] U=\{1,2\} [/mm]
f(u)=u+2
f(1)=3, f(2)=4
[mm] f(U)=\{3,4\} [/mm] = M ohne U
Wenn ich darauf wieder f anwende erhalte ich doch
f(3)=5 und f(4)=6 und nicht 1 und 2 - wo stehe ich auf der Leitung ?

LG, Susanne.

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis mit Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:47 Mi 06.06.2007
Autor: statler

Mahlzeit Susanne!

> Hallo Gono,
>  vielen Dank für deine Hilfe !
>  
> > Du hast zwei Teilmengen U,V von M, dann gilt nach der
> > Definition der Funktion:
>  >  
> > [mm]f(U) = M \setminus U[/mm]
> >
> > [mm]f(V) = M \setminus V[/mm]
>
> puh, das habe ich jetzt verstanden - danke !
>  
> > Was ist dann f(f(U)) ?
>  Ich fürchte, dass f(f(U) = U sein soll, verstehe aber
> nicht warum.

Fürchten mußt du dich deswegen nicht!

>  Wenn ich folgendes Beispiel mache:
>  [mm]M=\{1,2,3,4\}[/mm]
>  [mm]U=\{1,2\}[/mm]
>  f(u)=u+2

So geht das nicht! f steht fest: Für dieses U ist f(U) = M [mm] \setminus [/mm] U = {1, 2, 3, 4} [mm] \setminus [/mm] {1, 2} = {3, 4}
Und das Argument von f ist eine Menge!

>  f(1)=3, f(2)=4
>  [mm]f(U)=\{3,4\}[/mm] = M ohne U
>  Wenn ich darauf wieder f anwende erhalte ich doch
>  f(3)=5 und f(4)=6 und nicht 1 und 2 - wo stehe ich auf der
> Leitung ?

Gute Frage! Ich befürchte fast, daß dir nicht in voller Schönheit klar ist, was eine Abbildung ist.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                                                                
Bezug
Beweis mit Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Mi 06.06.2007
Autor: SusanneK

Hallo Dieter,

> So geht das nicht! f steht fest: Für dieses U ist f(U) = M
> [mm]\setminus[/mm] U = {1, 2, 3, 4} [mm]\setminus[/mm] {1, 2} = {3, 4}
>  Und das Argument von f ist eine Menge!

Ah, vielen Dank - das hatte ich nicht beachtet !

Verstehe ich das dann richtig...
f(f(U)) = [mm] f(M\setminus [/mm] U) = M [mm] \setminus (M\setminus [/mm] U)
dass man zu f sagen könnte,
f bildet immer eine Menge auf M ohne diese Menge ab ?

Gruss nach HH-Harburg, Susanne.


Bezug
                                                                        
Bezug
Beweis mit Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Mi 06.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

ja, genau das macht f. Die Teilmenge U wird auf die Teilmenge [mm] M\setminus [/mm] U abgebildet.

Ist die jetzt (erstmal) anschaulich klar, daß aus U [mm] \subseteq [/mm] V folgt, daß f(V) [mm] \subseteq [/mm] f(U) ist?

Ich hatte dir ja bereits geschrieben, was [mm] M\setminus [/mm] U ausgeschrieben, was ist nach dieser Definition dann [mm] M\setminus (M\setminus [/mm] U) ?

Bezug
                                                                                
Bezug
Beweis mit Potenzmenge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:08 Mi 06.06.2007
Autor: SusanneK

Hallo Gono,
  

> Ist die jetzt (erstmal) anschaulich klar, daß aus U
> [mm]\subseteq[/mm] V folgt, daß f(V) [mm]\subseteq[/mm] f(U) ist?

ja, vielen Dank !
  

> Ich hatte dir ja bereits geschrieben, was [mm]M\setminus[/mm] U
> ausgeschrieben, was ist nach dieser Definition dann
> [mm]M\setminus (M\setminus[/mm] U) ?

Wenn ich von M alles wegnehme ausser U, bleibt U übrig.
Ich denke, ich habe es jetzt dank eurer Hilfe verstanden.

VIELEN DANK !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]