www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Beweis mit Matrizen
Beweis mit Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis mit Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Mi 11.01.2006
Autor: Lee1601

Aufgabe
2) seien A,B aus K^nxn, sodass AB=BA. Dann gilt für l aus N:

[mm] (A+B)^l [/mm] = summe (von i=0 bis l) aller
(l über i * [mm] A^i*B^l-i [/mm]

(hinweis:benutzen sie, dass gilt: (l-1 über i-1)+(l-1 über i) = (l über i)


das muss doch mit induktion gehen oder? aber wie? und wie wende ich den hinweis an?




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt



        
Bezug
Beweis mit Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Mi 11.01.2006
Autor: Hanno

Hallo.

Die Aussage gilt für zwei beliebige Elemente [mm] $a,b\in [/mm] R$ eines Ringes $R$, die miteinander kommutieren, für die also $ab=ba$ gilt.

Ein Beweis ohne Induktion benötigt nur einige einfache kombinatorische Überlegungen:
Beim Ausmultiplizieren von [mm] $(a+b)^l=(a+b)(a+b)...(a+b)$ [/mm] wählst du aus den $l$ Klammern stets entweder $a$ oder $b$ aus und erhältst wegen $ab=ba$ stets einen Summanden der Form [mm] $a^i b^{n-i}$. [/mm] Was zu klären ist, ist die Frage, wie oft du beim Ausmultiplizieren für ein festes $i$ aus [mm] $\{0,1,2,...,l\}$ [/mm] den Summanden [mm] $a^i b^{n-i}$ [/mm] erhältst. Um einen solchen Summanden zu erhalten, musst du in $i$ der $l$ Klammern $a$ wählen, in den übrigen $b$. Für die Wahl dieser $i$ Klammern gibt es [mm] $\vektor{l\\ i}$ [/mm] Möglichkeiten. Damit tritt der Summand [mm] $a^i b^{n-i}$ [/mm] genau [mm] $\vektor{l\\ i}$ [/mm] Mal auf und wir erhalten [mm] $(a+b)^l [/mm] = [mm] \sum_{i=0}^{l} \vektor{l\\ i} a^{i} b^{l-i}$. [/mm]

Nun zum Beweis durch Induktion, den ich nur beginne:
Nehmen wir an, wir haben bereits bewiesen, dass [mm] $(a+b)^l [/mm] = [mm] \sum \vektor{l\\ i} a^i b^{l-i}$. [/mm] Dann ist [mm] $(a+b)^{l+1} [/mm] = [mm] (a+b)^l\cdot (a+b)=\left(\sum_{i=0}^{l} \vektor{l\\ i} a^i b^{l-i}\right)(a+b)=\sum_{i=0}^{l} \vektor{l\\ i} a^{i+1} b^{n-i}+\sum_{i=0}^{l} \vektor{l\\ i} a^i b^{l-i+1}$. [/mm] Nun musst du versuchen, diese Summen zusammenzufassen und den Hinweis anzuwenden. Versuch's mal.


Grüße,
Hanno

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]