www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Beweis für Affine Abbildungen
Beweis für Affine Abbildungen < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis für Affine Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 Sa 25.07.2009
Autor: OscarGold

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo.

Ich dachte bisher immer, dass sich eine affine Abbildung definitionsgemäß als Summe einer linearen Abbildung und einer Translation schreiben lässt.

Nun hab ich allerdings ein Skript entdeckt, in dem es etwas anders drin steht:

Dort wird eine affine Abbildung dadurch definiert, dass sie Affinkombinationen erhält. Hieraus muss man wohl irgendwie die oben genannte Eigenschaft ableiten können - aber ich hab gerade keinen Plan, wie.

Vielleicht würde sich einer von den Mathe-Profis hier erbarmen und mir kurz bei diesem Problem helfen?

Oben ist ein Screenshot der Passage aus dem entsprechenden Skript.

Wer darüber hinaus noch mehr Wissen möchte - ist alles nachzulesen hier:

http://zach.in.tu-clausthal.de/teaching/cg_literatur/Skript_Strasser.pdf

auf Seite 105 unten bis 106 Mitte (bzw. Seite 114 bis Seite 115 im PDF).

Also dann, wäre für jede Hilfe extrem dankbar.

Viele Grüße
Oscar

P.S.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Beweis für Affine Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Di 28.07.2009
Autor: MathePower

Hallo OscarGold,

[willkommenmr]


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Hallo.
>  
> Ich dachte bisher immer, dass sich eine affine Abbildung
> definitionsgemäß als Summe einer linearen Abbildung und
> einer Translation schreiben lässt.
>  
> Nun hab ich allerdings ein Skript entdeckt, in dem es etwas
> anders drin steht:
>  
> Dort wird eine affine Abbildung dadurch definiert, dass sie
> Affinkombinationen erhält. Hieraus muss man wohl irgendwie
> die oben genannte Eigenschaft ableiten können - aber ich
> hab gerade keinen Plan, wie.


Mache Dir die Eigenschaft zu nutze, daß

[mm]\summe_{i=0}^{n}\lambda_{i}=1[/mm]

Forme diese Bedingung nach einem [mm]\lambda_{k}, \ k \in \left\{0, \ ... \, \n\right\}[/mm] um,
und setze dies in die Definition 3.12 ein.

>  
> Vielleicht würde sich einer von den Mathe-Profis hier
> erbarmen und mir kurz bei diesem Problem helfen?
>  
> Oben ist ein Screenshot der Passage aus dem entsprechenden
> Skript.
>  
> Wer darüber hinaus noch mehr Wissen möchte - ist alles
> nachzulesen hier:
>  
> http://zach.in.tu-clausthal.de/teaching/cg_literatur/Skript_Strasser.pdf
>  
> auf Seite 105 unten bis 106 Mitte (bzw. Seite 114 bis Seite
> 115 im PDF).
>  
> Also dann, wäre für jede Hilfe extrem dankbar.
>  
> Viele Grüße
>  Oscar
>  
> P.S.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.



Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]