www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Beweis einer Behauptung
Beweis einer Behauptung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis einer Behauptung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Do 12.10.2006
Autor: SusanneK

Aufgabe
1) Für alle [mm] n \in \IN_0 [/mm] ist  [mm] a_n = 6^{n+2} + 7^{2n+1} [/mm] durch 43 teilbar.
2) Für alle [mm] n \in \IN [/mm] gilt [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm] [mm] (i+1)i = \bruch{1}{3} [/mm] [mm] n(n+1)(n+2) [/mm]

Vorab: Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Ich habe keine Idee, wie ich so einen Beweis angehen muss.
Mein erster Versuch war
[mm] 6^{n+2} [/mm] + [mm] 7^{2n+1} [/mm] = 43x
Dann kam ich aber schon nicht mehr weiter.
Bei der 2. Aufgabe finde ich noch nicht einmal einen Anfang.

        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Do 12.10.2006
Autor: piet.t

Hallo Susanne,
>  
> Ich habe keine Idee, wie ich so einen Beweis angehen muss.
>  Mein erster Versuch war
>  [mm]6^{n+2}[/mm] + [mm]7^{2n+1}[/mm] = 43x
>  Dann kam ich aber schon nicht mehr weiter.
>  Bei der 2. Aufgabe finde ich noch nicht einmal einen
> Anfang.

Wenn eine Beweisaufgabe mit "für alle [mm] n\in\IN" [/mm] beginnt, dann riecht das erstmal nach einem Beweis durch vollständige Induktion (wenn einem nicht noch eni besserer Weg einfällt).

Kurz am Beispiel der ersten Aufgabe skizziert:
1.)(Induktionsanfang) zeige, dass die Aussage für n=0 (oder n = 1, je nachdem ab wo man die Gültigkeit der Aussage beweisen muss) richtig ist. Hier:
[mm]a_0 = 6^2 + 7 = 43[/mm] und das ist ja wohl durch 43 teilbar.
2.) (Induktionsannahme)Man nimmt an, dass die Aussage für ein beliebiges [mm] n\in\IN [/mm] gilt. D.h. hier
[mm]6^{n+2}+7^{2n+1} = k*43[/mm] mit [mm] k\in\IN [/mm]
3.) (Induktionsschluss)Man folgere aus 2.), dass die Aussage auch für n+1 gilt, also dass [mm]6^{n+1+2}+7^{2(n+1)+1}[/mm] durch 43 teilbar ist. Das wäre dann Deine Aufgabe... (letzter Tipp: 49 = 43+6)

Das Grundsätzliche Beweisvorgehen ist bei der zweiten Aufgabe das gleiche. Beim Schritt [mm] n\to [/mm] n+1 kann man einfach den (n+1)ten Summanden separat schreiben und für die übrige Summe die Induktionsannahme verwenden.

Viel Spaß dabei!

Gruß

piet

Bezug
                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Piet,
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe !!!
Als ich gestern direkt antworten wollte, kam mir leider etwas dazwischen und so komme ich erst jetzt dazu, mich zu bedanken.

Ich denke, das mit der Induktion habe ich "theoretisch" verstanden, in der Anwendung haperts.
Im Beispiel 1 komme ich aber ab
[mm] 6^{n+3} + 7^{2n+3} = 43k [/mm]
[mm] 6^{n+3} + (7^{2n})(7^3) = 43k [/mm]
wieder nicht weiter.
An Deinem Tipp mit 49 = 6 + 43 habe ich den ganzen Abend rumgeknobelt, bin aber ausser auf [mm] 7^2 [/mm] = 49 zu keiner weiteren Erleuchtung gekommen.
Vielleicht gibst Du mir noch einen Tipp ?

EIn Gruss und nochmals vielen Dank, Susanne.  

Bezug
                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:17 Fr 13.10.2006
Autor: Sashman

Moin Susanne!

Hab mir mal deine anderen Fragen, die du in diesem Forum gestellt hast, durchgelesen und komme zur Annahme das wir den selben Kurs sprich
1102 lineare Algebra 1 bzw 1104 lineare Algebra 1 via Fernstudium in Hagen belegt haben.

Sollte dies der Fall sein schau mal in die im Scriptum erwähnte Leseecke.
Besoders interessant finde ich den Aussagenteil zur Vertiefung.

Dort sind induktive Beweise an besonders schönen Fällen *grins*
nochmals erklärt.

Sollte ich mich geirrt haben vernichtet sich diese Nachrich von selbst.

MfG
Sashman

Bezug
                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:16 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

SUPER, vielen Dank !
Habe gerade darin gestöbert, da wird doch manches noch ausführlicher erklärt und mit Beispielen unterlegt.

Danke, und einen schönen Abend, Susanne.

Bezug
                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Fr 13.10.2006
Autor: piet.t

Hallo Susanne,

die Diskussion ist jetzt zwar schon in ein paar andere Richtungen witermarschiert, aber hier dann doch nochmal als Erläuterung zu meinem Tipp (um eventuell doch noch die ganze modulo-Rechnerei herumzukommen):
Wir starten mit [mm]6^{n+3} + 7^{2n+3}[/mm]. Im zweiten Summanden hast Du dann die Potenz aufgespalten, was schonmal ein Schritt in die richtige Richtung ist. Allerdings ist Ziel bei einem Induktionsschritt, irgendwann die Induktionsannahme verwenden zu können, d.h. wir brauchen irgendwo [mm]6^{n+2} + 7^{2n+1}[/mm]. Deshalb macht man besser wie folgt weiter:

[mm]6^{n+3} + 7^{2n+3} = 6^{n+2}*6 + 7^{2n+1}*7^2 = 6^{n+2}*6 + 7^{2n+1}*49[/mm]

Das sieht schon mal recht ähnlich aus, nur stehen noch irgendwelche hässlichen Faktoren dabei. Wären die Faktoren in beiden Summanden gleich, dann könnte man sie ausklammern und hätte die linke Seite der Induktionsannahme dastehen - sind sie aber leider nicht. Frei nach der Devise "Was nicht passt wird passend gemacht" kommt dann mein Tipp ins Spiel: schreibe die 49 als 6 + 43 (mit [mm] 7^2 [/mm] = 49 warst Du ja schon ziemlich dicht dran) und dann gehts so weiter:

[mm]6^{n+2}*6 + 7^{2n+1}*(6+43) = 6^{n+2}*6 + 7^{2n+1}*6 + 7^{2n+1}*43 [/mm]

Bei den ersten beiden Summanden kann man jetzt ausklammern:

[mm](6^{n+2}+7^{2n+1})*6 + 7^{2n+1}*43[/mm]

Preisfrage: Warum sagt uns diese Zeile zusammen mit der Induktionsannahme, dass das Ergebnis durch 43 teilbar ist?

Gruß

piet


Bezug
                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Piet,
VIELEN DANK für Deine Mühe !!

Deine Erklärung ist genial !

> [mm](6^{n+2}+7^{2n+1})*6 + 7^{2n+1}*43[/mm]

Bis dahin kann ich auch noch folgen.

Aber dann..
Stimmt meine Ausführung ?
Die Induktionsannahme war [mm] 6^{n+2}+7^{2n+1}=k*43 [/mm]

Wenn ich versuche einfach weiter aufzulösen erhalte ich
[mm] 6^{n+2} + 7^{2n+1} = \bruch {-7^{2n+1}}{6}*43 [/mm]
und das bedeutet, dass die linke Seite ein Vielfaches von 43 ist.

Einen Gruss und vielen Dank, Susanne

Bezug
                                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:17 Fr 13.10.2006
Autor: diego

Also ich dacht das reicht schon. Da man [mm] 43+7^{2n+1} [/mm] durch 43 teilen kann ist doch die ganze Summe durch 43 teilbar, oder ist das zu einfach gedacht?

Bezug
                                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:28 Sa 14.10.2006
Autor: piet.t

Hallo Susanne,

Du musst etwas aufpassen, was ich da so nach und nach hingeschrieben habe waren nur Umformungen eines bestimmten Terms. Wir haben es hier nicht mit einer Gleichung zu tun, die man in irgendeiner Weise auflösen kann!
Ausserdem hast Du ja auch die Induktionsannahme noch gar nicht verwendet - wenn das bei einem Induktionsbeweis auftaucht gibt es zwei Möglichkeiten: entweder kann man sich die Induktion sparen oder es ist noch irgendwo der Wurm drin. In diesem Fall gilt leider letzteres.

Bis jetzt hatten wir ja durch Umformungen gezeigt, dass
[mm]6^{n+3} + 7^{2n+3}=(6^{n+2}+7^{2n+1})*6 + 7^{2n+1}*43[/mm]
Nach Induktionsannahme ist aber doch [mm]6^{n+2}+7^{2n+1} = k*43[/mm] mit [mm] k\in \IN. [/mm] Also wenden wir diese Gleichheit in der Klammer an und bekommen
[mm]k*43*6+7^{2n+1}*43[/mm]
Wenn wir 43 ausklammern haben wir
[mm](k*6+7^{2n+1})*43[/mm]
Diese ganze Rechnerei hat jezt also gezeigt, dass
[mm]6^{n+3} + 7^{2n+3}=(k*6+7^{2n+1})*43[/mm]
Jetzt ist aber k eine natürliche Zahl, damit ist die ganze Klammer eine natürliche Zahl und das bedeutet ja, dass die rechte Seite ein ganzzahliges Vielfaches von 43 ist - und somit sicher auch die linke Seite.

Das war jetzt die ganz ausführliche Variante, im Prinzip würde es aber auch reichen wie Yvonne zu sagen, dass [mm]43*7^{2n+1}[/mm] (das + ist denke ich ein Schreibfehler) durch 43 teilbar ist, die Klammer ist wegen der Induktionsannahme durch 43 teilbar, damit ist es sicher auch die Summe.

Gruß

piet

Bezug
                                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:49 Sa 14.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Piet,
VIELEN VIELEN DANK für Deine Mühe und Deine Geduld, mir das alles so ausführlich zu erklären !

Ich denke, ich habe Induktionsbeweise jetzt verstanden, muss aber noch etwas üben, um darin sicherer zu werden.

Nochmals DANKE und einen schönen Abend, Susanne.

Bezug
        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Do 12.10.2006
Autor: Sashman

Moin Suse!

Iduktive Beweise laufen immer nach dem selben Schema ab:

1.) zeige dass die gegebene Aussage für einen Startwert x gilt
     oft ist dass 0 wie bei 1) oder 1 bei 2)

2.) Induktionsvoraussetzung
     wir nehmen an dass die Aussage für ein belibiges aber fest
     bestimmtes [mm] k\in\IN [/mm] gelte (der Startwert sichert dass es wenigstens
     ein solches k gibt)

3.) folgt der eigentliche Beweis
     du hast zu zeigen das aus der Gültigkeit der Induktionsvoraussetzung
     auch die Gültigkeit der Aussage für die auf k folgende Zahl k+1 folgt

Damit hagelst du dich sozusagen vom Startwert beginnend durch die natürlichen Zahlen und hast die Assage allgemein bewiesen.

Als Beispiel mal 2)

[mm] \underline{Iduktionsanfang (IA)}\\ [/mm]
sei n=1:
[mm] \sum_{i=1}^1(i+1)i=2=\frac{1}{3}*1*2*3=2 [/mm]

[mm] \underline{Induktionsvoraussetzung (IV)} [/mm]

[mm] s_k=\sum_{i=1}^k(i+1)i=\frac{1}{3}k(k+1)(k+2) [/mm]

[mm] \underline{Beweis} [/mm]

[mm] \sum_{i=1}^{k+1}(i+1)i=\sum_{i=1}^k(i+1)i+(k+1)(k+2)\nl [/mm]

       [mm] \stackrel{(IV)}{=}\frac{1}{3}k(k+1)(k+2)+(k+1)(k+2)\nl [/mm]

        [mm] =(k+1)(k+2)[\frac{1}{3}k+1]*\frac{3}{3}\nl [/mm]

        [mm] =\frac{1}{3}(k+1)(k+2)(k+3) [/mm]


hoffe alle Klarheiten beseitigt

MfG Sashman

Bezug
                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Sashman,
vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe !
Ich fürchte, ich habe es aber noch nicht so ganz verstanden, was Du mir erklärt hast.

1. Warum kann ich nicht einfach für i und n im letzten Schritt n+1 einsetzen, so dass die Gleichung lauten würde:
[mm] (n+1+1)(n+1) = \bruch{1}{3}(n+1)(n+1+1)(n+1+2) [/mm]  ?

2. Ich verstehe diese Zeile nicht:
[mm] \sum_{i=1}^{k+1}(i+1)i=\sum_{i=1}^k(i+1)i+(k+1)(k+2)\nl [/mm]
Müssten die Summenzeichen nicht vertauscht sein ?

Gruss und Dank, Susanne.


Bezug
                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Erklärungsversuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:00 Fr 13.10.2006
Autor: statler

Hey Susanne!

> 1. Warum kann ich nicht einfach für i und n im letzten
> Schritt n+1 einsetzen, so dass die Gleichung lauten würde:
>  [mm](n+1+1)(n+1) = \bruch{1}{3}(n+1)(n+1+1)(n+1+2)[/mm]  ?
>  
> 2. Ich verstehe diese Zeile nicht:
>  [mm]\sum_{i=1}^{k+1}(i+1)i=\sum_{i=1}^k(i+1)i+(k+1)(k+2)\nl[/mm]
>  Müssten die Summenzeichen nicht vertauscht sein ?

Vielleicht versuchst du es mal ganz unmathematisch mit der verpönten 'Punkte'-Schreibweise. Dann ist
[mm] \sum_{i=1}^{k+1}(i+1)i [/mm] = 2*1 + 3*2 + ... + (k+1)*k + ((k+1)+1)*(k+1)
und
[mm] \sum_{i=1}^{k}(i+1)i [/mm] = 2*1 + 3*2 + ... + (k+1)*k
wobei die Punkte oben und unten genau die gleichen Summanden vertreten. Dann sieht man aber (hoffentlich) die Richtigkeit der Gleichung 2).

Bei 1) verschteh ich dein Problem nicht, i ist der Summationsindex, der einen Bereich der natürlichen Zahlen durchläuft.

LG
Dieter


Bezug
                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Dieter,
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe !

> Bei 1) verschteh ich dein Problem nicht, i ist der
> Summationsindex, der einen Bereich der natürlichen Zahlen
> durchläuft.

Dank Deiner Punkte-Schreibweise fiel bei mir jetzt der Groschen und ich habe meinen Denkfehler erkannt ! VIELEN DANK !

Trotzdem denke ich (oder ist das immer noch falsch), dass

[mm]\sum_{i=1}^{k+1}(i+1)i=\sum_{i=1}^k(i+1)i+(k+1)(k+2)\nl[/mm]

hier [mm] \summe_{i=1}^{k+1} [/mm] mit [mm] \summe_{i=1}^{k} [/mm] vertauscht werden müsste - oder ?

LG
Susanne.

Bezug
                                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Fr 13.10.2006
Autor: statler

Junge Frau, liebe Susanne!

> Trotzdem denke ich (oder ist das immer noch falsch), dass
>  
> [mm]\sum_{i=1}^{k+1}(i+1)i=\sum_{i=1}^k(i+1)i+(k+1)(k+2)\nl[/mm]
>  
> hier [mm]\summe_{i=1}^{k+1}[/mm] mit [mm]\summe_{i=1}^{k}[/mm] vertauscht
> werden müsste - oder ?

Links steht die lange Summe mit k+1 Summanden. Rechts steht erst die kürzere Summe mit k Summanden und dann der (k+1)-te Summand gesondert. Eigentlich müßte der natürlich (k+2)(k+1) heißen, aber wg. der Kommutativität... Das ist genau so (und nicht anders) richtig!

Wenn ich die Zahlen bis 100 addieren will, kann ich das auf einen Ruck machen, ohne auf mein Display zu gucken, oder ich addiere erst bis 99, merke mir das Ergebnis und addiere dazu dann noch die 100. Da für die Addition das Assoziativitätsgesetz gilt, kommt dasselbe raus. Wetten, daß?
Sag ja!

Ein Wochenendgruß aus Harburg
Dieter



Bezug
                                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:24 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Dieter,
VIELEN DANK - jetzt habe ich lange lange nachdenken müssen, eine Kaffee getrunken mit Formeln vor mir und dann hat es endlich klick gemacht. Vielen, vielen Dank für Deine Geduld.

Das mit dem Kommutativgesetz hatte ich vorher schon verstanden, aber das Summenzeichen erst jetzt richtig begriffen.

> dazu dann noch die 100. Da für die Addition das
> Assoziativitätsgesetz gilt, kommt dasselbe raus. Wetten,
> daß?
>  Sag ja!

JA ! *grins*

Einen lieben Gruss und nochmals vielen Dank, Susanne.



Bezug
        
Bezug
Beweis einer Behauptung: 1) ganz anders
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Fr 13.10.2006
Autor: statler

Hey Susanne!

> 1) Für alle [mm]n \in \IN_0[/mm] ist  [mm]a_n = 6^{n+2} + 7^{2n+1} [/mm]
> durch 43 teilbar.

Kannst du die 'modulo'-Rechnung? Hier modulo 43

Es ist nämlich [mm] 7^{2} \equiv [/mm] 6 (43)
und damit ist weiter
[mm]6^{n+2} + 7^{2n+1}[/mm] [mm] \equiv 6^{n+2} [/mm] + [mm] 7*(7^{2})^{n} \equiv 6^{n+2} [/mm] + [mm] 7*6^{n} \equiv 6^{n+2} [/mm] + [mm] (6+1)*6^{n} \equiv 6^{n+2} [/mm] + [mm] 6^{n+1} [/mm] + [mm] 6^{n} \equiv 6^{n}*(6^{2} [/mm] + 6 + 1) [mm] \equiv 6^{n}*43 \equiv [/mm] 0
und das ist genau die Behauptung!

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Dieter,
vielen Dank für Deine Hilfe !

Nein, ich kenne die modulo-Rechnung nicht. Klingt so, als könnte man das mit jeder Zahl machen !?

Manches konnte ich nachvollziehen, manches nicht:
1) Wie kommst Du von [mm] 7*(7^2)^n [/mm] im 2.Schritt auf [mm] 7*6^n [/mm] im 3.Schritt ?
2) Warum ist [mm] 6^n*43 \equiv 0 [/mm] ein Beweis dafür, dass die Behauptung (durch 43 teilbar) wahr ist ?

Einen Gruss und Dank nach Harburg, Susanne.

Bezug
                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 Fr 13.10.2006
Autor: statler

Hey Susanne!

> Nein, ich kenne die modulo-Rechnung nicht. Klingt so, als
> könnte man das mit jeder Zahl machen !?

Außer 0! Es ist a [mm] \equiv [/mm] b mod n [mm] \gdw [/mm] n|(a-b)
Gesprochen: a ist kongruent b modulo n

Mit [mm] \equiv [/mm] kann man fast so rechnen wie mit =

> Manches konnte ich nachvollziehen, manches nicht:
>  1) Wie kommst Du von [mm]7*(7^2)^n[/mm] im 2.Schritt auf [mm]7*6^n[/mm] im  3.Schritt ?

Ich habe einfach für [mm] 7^{2} [/mm] 6 eingesetzt; das geht, weil die beiden ja kongruent mod 43 sind.

>  2) Warum ist [mm]6^n*43 \equiv 0[/mm] ein Beweis dafür, dass die
> Behauptung (durch 43 teilbar) wahr ist ?

Du wirfst einfach wie bei einer Gleichungskette den ganzen Mittelteil weg. Dann steht da [mm] 6^{n+2} [/mm] + [mm] 7^{2n+1} \equiv [/mm] 0 mod 43, und das bedeutet eben, daß die linke Seite durch 43 teilbar ist.

> Einen Gruss und Dank nach Harburg, Susanne.

Gruß zurück wohinauchimmer
Dieter


Bezug
                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Dieter,
VIELEN Dank für Deine Hilfe.

Ich fürchte, das ist noch eine Nummer zu gross für mich.
Kongruenz kenne ich noch nicht, aber was nicht ist kann ja noch werden ;-)

> Außer 0! Es ist a [mm]\equiv[/mm] b mod n [mm]\gdw[/mm] n|(a-b)
>  Gesprochen: a ist kongruent b modulo n

Das heisst dann wohl in diesem Fall [mm] a=7^2 [/mm] und b=6 ?

Einen Gruss und Dank aus Köln, Susanne.


Bezug
                                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 Fr 13.10.2006
Autor: Sashman

Tach nochmal Susanne!

Zur modulo-Funktion (Dieter möge mich bitte verbessern wenn ich nicht ganz korrekt bin):

Als erstes die Funktion Abrundungfunktion (Gaußklammer [] ):
[] ist eine Abbildung von []: [mm] \IR\to\IZ, [/mm] die jedem [mm] x\in\IR [/mm] die größte ganze Zahl n kleiner gleich x zuweist.
So dass [mm] n\le [/mm] x<n+1 gilt.

modulo Funkton:

p=(a mod [mm] n)=a-\big[\frac{a}{n}\big]*n [/mm]

p ist also der ganzzahlige Rest der der Division von a durch m bleibt.

Bsp.
17 mod 3 = 2, da 17 = 5×3 + 2 („drei passt fünf mal in 17 und es bleiben zwei übrig“ – der Rest ist also zwei)

2 mod 3 = 2, da 2 = 0×3 + 2

Wenn $a mod n = b mod n$, dann folgt nicht daraus, dass a = b ist, sondern nur, dass sich a und b um ein ganzzahliges Vielfaches von n unterscheiden.

[mm] 7^2\equiv [/mm] 6 (43) bedeutet nun einfach nur dass [mm] 7^2 [/mm] zu der Menge der Zahlen gehört die bei der Division durch 43 den Rest 6 lassen.
Das ist übrigens übertragen auch der Hinweis von Piet [mm] (7^2=49=43+6). [/mm]

Das ist weiterhin gleichbedeutend mit (ich gehe immernoch davon aus das meine Annahme in obiger Mitteilung richtig ist) der im Script eingeführten Äquivalenzrelation [mm] \sim_n: [/mm]

Zitat aus selbigem:

Für [mm] a,b\in\IZ [/mm] setzen wir [mm] $a\sim_n [/mm] b$, wenn $n$ die Zahl $a-b$ teilt, d.h. wenn es ein [mm] x\in\IZ [/mm] gibt, soo dass nx=a-b.

Soweit so gut.
Ich denke aber das Piets Ansatz der günstigere ist.
Wir können das ja mal durchkauen, wenn du deine bisherigen Ergebnisse
postest.

Bezug
                                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:46 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Sashman,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung !!!

Ich denke, ich habe das jetzt verstanden.

> Das ist weiterhin gleichbedeutend mit (ich gehe immernoch
> davon aus das meine Annahme in obiger Mitteilung richtig
> ist) der im Script eingeführten Äquivalenzrelation [mm]\sim_n:[/mm]

So weit bin ich noch nicht, ich fürchte, ich habe noch ein hartes Wochenende vor mir  ;-)

Vielen Dank, Susanne.

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:10 Fr 13.10.2006
Autor: MichaelN

Hallo Susanne,

ich habe den gleichen Kurs (1104) belegt und auch die gleichen Schwierigkeiten!
Deine Fragen und Antworten dazu, haben mir sehr geholfen.
Kann es sein, dass in Aufgabe 1.1 alle Aussagen wahr sind!?

Zur Aufgabe 1.3, gibt es in der Leseecke des Kurses 1104 unter dem Punkt Aussagenlogik, Kapitel 5. Vollständige Induktion, die Beweise und einige gute Erläuterungen dazu.

Muss jetzt leider weiter, aber auch ich habe ein anstrengendes Wochenende vor mir.

Gruß Michael


Bezug
                                                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:19 Fr 13.10.2006
Autor: diego

Hallo,

wie ihr vielleicht gemerkt habt bin ich auch im Kurs.
Bei 1.1 sind bei mir alle Aussagen richtig bis auf 5 und 6.

Wann schickt ihr die Antworten los? Reicht das Sonntag Abend??? Hab nämlich Angst sie zu spät einzusenden...

Gruß Yvonne

Bezug
                                                                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:07 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Yvonne,
woher weisst Du schon, was falsch und richtig ist ?
Ist mir da etwas entgangen ?

Es reicht, wenn Du die Unterlagen mit Poststempel 16.10 verschickst, das heisst also, wenn Du sie am Montag zur Post bringst ist es noch ok.

Gruss, Susanne.

Bezug
                                                                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:18 Fr 13.10.2006
Autor: diego

Ich weiß das auch nicht sicher, aber nach meinen Überlegungen kommen diese Ergebnisse raus - das heißt natürlich nichts...

Bezug
                                                                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 So 15.10.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:15 Fr 13.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Michael,

>  Kann es sein, dass in Aufgabe 1.1 alle Aussagen wahr
> sind!?

Also ich habe 2,5,6 als falsch angesehen. Aber ob das stimmt...?

Ich kann noch mal versuchen, ob ich meine Überlegungen dazu finde, muss jetzt aber weg.

Einen schönen Abend, Susanne.


Bezug
                                                                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:37 So 15.10.2006
Autor: MichaelN

Hallo Susanne,

ich hatte mir zur Aussage 5 von Aufgabe 1.1 überlegt:

Sei [mm] \IM_{1} [/mm] = {1,2,3} und f(x) = [mm] x^2, [/mm] dann ist [mm] f(\IM_{1}) [/mm] = {1,4,9} und es gilt: [mm] U(f(\IM_{1}) [/mm] = U({1,4,9}) = "nach Definition {m [mm] \varepsilon [/mm] M | f(m) [mm] \varepsilon [/mm] Y } also {1,2,3} und somit [mm] \IM_{1}. [/mm]

Ist diese Überlegung falsch? Wie kommst Du mit den restlichen Aufgaben klar?

Gruß Michael


Bezug
                                                                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 So 15.10.2006
Autor: SusanneK

Hallo Michael,
ich hatte mir zu der Aussage im Grunde das Gleiche überlegt mit der Funktion [mm] x^2, [/mm] komme dann aber zu einem anderen Schluss.
[mm] M_1 = 1 [/mm]
[mm] U(f(1)) = 1,-1 [/mm]
und damit kann es nicht gleich sein.

Ansonsten komme ich nur langsam voran. Ich fürchte, ich muss die lineare Algebra auf das nächste Semester verschieben. Ich mache noch imerative Programmierung als 2.Kurs. Den packe ich ganz gut, da ich entsprechende Vorkenntnisse habe, aber 2 Kurse sind für mich zuviel.
Bei der LinAlg bin ich zu lange aus dem Thema raus und muss unheimlich viel Zeit investieren, um wieder das Verständnis aufzubauen, dann geht es zwar, aber der Zeitaufwand ist zu gross.
Mal schauen, wie die 2.Kurseinheit läuft, sonst wiederhole ich im nächsten Semester.

Ich wünsche uns viel Erfolg bei Kurseinheit eins,
einen lieben Gruss, Susanne.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Kopf hoch Suse
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 So 15.10.2006
Autor: Sashman

Kopf hoch Suse wir fangen doch alle erst an und haben unsere Schwierigkeiten. Bei Fragen hast du doch uns oder die anderen Foren hier im Raum.
Ich weiß nicht genau wieviel % der Punkte wir für den Schein brauchen
50%? d.h. das du im Schnitt vier der acht Aufgaben richtig lösen mußt und das sollten wir doch hinkriegen.
Und Klausurvorbereitung da is noch ein langer Weg bis dahin und den schaffen wir wär doch gelacht.
Schreib doch einfach in unser kleines eigenes Forum wo du Schwierigkeiten hast. Sitze heute und morgen den ganzen Tag am Rechner und hab die Seite offen vielleicht hilft das ja schon.

Da ich meine Lösungen aufgrund einer saumäßigen Handschrift sowieso mit LaTex schreibe kann ich dir auch schnell meinen Ansatz auf Anfrage hochladen. Null Prob damit.

unter Umständen kannst du mir ja bei imperativer Programmierung weiterhelfen weil da hab ich so gut wie keine Vorkentnisse

*freundlich grüßend*
Sashman

Bezug
                                                                                                
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 So 15.10.2006
Autor: diego

Du kannst ja probieren weiter zu machen. Uns wurde auf der STEB Veranstaltung gesagt, dass man um zugelassen zu werden im Durchschnitt 30% jeder Bearbeitungsaufgabe richtig haben, und ich denke bzw. hoffe das schaffen wir auch in der Gruppe.
Außerdem ich habe auch nicht die tollen Vorkenntnisse (habe leider nur Grundkurs belegt).



Bezug
        
Bezug
Beweis einer Behauptung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:53 Sa 14.10.2006
Autor: Sashman

Moin Moin an alle Kursteilnehmer!

hab da mal ne Frage an euch ALLE!

wolln wir das ganze nich in den Trainingsteil verschieben zwecks Bildung einer Arbeitsgruppe?? Der Vorteil wäre wir hätten eine gemeinsamen Anlaufpunkt und wissen das wir alle die selben Grundlagen meint Vorlesungsstoff haben.
Vielleicht findet sich auch ein liebenswürdiger MatheRaum Member, der Lust hat das ganze ein wenig zu betreuen.
Desweiteren verhindert dies unter Umständen unerwünschte weil nicht zur Fragestellung Postings wie die Mitteilungen von meinen Vorgängern.

Werde den Antrag noch einmal im Trainingsteil stellen.
Schreibt bitte dort rein wenn ihr Interesse habt.

MfG Sashman

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]