www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Beweis der Disjunktion
Beweis der Disjunktion < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis der Disjunktion: Nachvollziehbarkeit
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:44 Do 13.07.2006
Autor: HOST

Hallo Ihr Lieben,

ich habe mir die letze Nacht mit dem folgenden Beweis versüßt und wie das bei nächtlichen geistigen Aktivitäten manchmal so ist, bin ich mit dem Ergebnis nicht so richtig zufrieden. Ich bräuchte einfach mal ein geübtes Auge, welches meine Argumentation prüft.

Nun zur Aufgabe:

Es seien die folgenden Relationen [mm] $R_1$, $R_2$, $R_3$, $R_4$ [/mm] als Teilmenge des Kreutzproduktes aus den Mengen B und A gegeben.

Zwischen den Relationen bestehen folgende Zusammenhänge:
[mm] $R_2 \sqcap R_3 \sqcap R_4 [/mm] = [mm] \oslash$ [/mm]

[mm] $R_2 \sqcup R_3 \sqcup R_4 \subseteq R_1$ [/mm]

Beweise, das die folgende Aussage stimmt:

[mm] $A_1 \cap A_2 [/mm] = [mm] \oslash$ [/mm]


mit [mm] $A_1 [/mm] := [mm] \bigvee \limits_{b_k \in B} \bigvee \limits_{b_l \in B} \{ [(b_k,a_i)\in R_{1}] \wedge [(b_k,a_i,t)\in R_{2} \vee (b_k,a_i)\in R_{3}] \; \vee [(b_l,a_i)\in R_{1}] \wedge [(b_k,a_i)\in R_{4} \wedge (b_l,a_i)\notin R_{1} ]\}$ [/mm]
[mm] \mbox{mit } $b_k \neq b_l$ [/mm]

mit [mm] $A_2 [/mm] := [mm] \bigwedge \limits_{b \in B} \{(b,a_i)\in R_{1} \wedge (b,a_i)\in R_{4}\}$ [/mm]

Was sich umformen läßt in:

[mm] $\bigvee \limits_{b_k \in B} \{ [(b_k,a_i)\in R_{1}] \wedge [(b_k,a_i)\in R_{2} \vee (b_k,a_i)\in R_{3}]\} \vee [/mm]

[mm] \bigvee \limits_{b_k \in B}& \{(b_k,a_i)\in R_{1} \wedge (b_k,a_i)\in R_{4}\} [/mm]
[mm] \wedge [/mm]

[mm] \bigvee \limits_{b_l \in B} \{(b_l,a_i)\in R_{1} \wedge(b_l,a_i)\notin R_{4} \} [/mm]
[mm] \wedge [/mm]

[mm] \mbox{mit } b_k \neq b_l [/mm]

[mm] \bigwedge \limits_{b \in B} \{(b,a_i)\in R_{1} \wedge (b,a_i)\in R_{4}\}$ [/mm]


Durch Anwendung der Distributivität von [mm] \vee [/mm] und [mm] \wedge [/mm] kann der Nachweis in zwei Teilen geführt werden.
[mm] \\ \\ [/mm]
I. Teil

[mm] \bigvee \limits_{b \in B} \{ [(b,a_i)\in R_{1}] \; \wedge [(b,a_i)\in R_{2} \vee (b,a_i)\in R_{3}] \} [/mm]
[mm] \wedge [/mm]

[mm] \bigwedge \limits_{b \in B} \{(b,a_i)\in R_{1} \wedge (b,a_i) \in R_{4}\} [/mm]


Was sich durch Zusammenfassung der beiden Terme und Eliminierung des Existenzquantors zu folgendem Umformen läßt:

[mm] \bigwedge \limits_{b \in B} \{ [(b,a_i)\in R_{1}] \; \wedge [(b,a_i)\in R_{2} \vee (b,a_i)\in R_{3}] \wedge (b,a_i)\in R_{4}\} [/mm]

Durch die Anwendung der Gleichung [mm] R_2 \sqcap R_3 \sqcap R_4 [/mm] = [mm] \oslash [/mm] gilt:

[mm] \bigwedge \limits_{b \in B} \{ [(b,a_i)\in R_{2} \vee (b,a_i)\in R_{4}] \Rightarrow [(b,a_i)\notin R_{4}]\} [/mm]

Hierbei stellen die obigen Ausdrücke einen Widerspruch dar, womit die obige Annahme widerlegt ist.
[mm] \\ \\ [/mm]
II. Teil

[mm] \bigvee \limits_{b_l \in B} \{ [(b_l,a_i)\in R_{1}] \wedge [(b_l,a_i)\in R_{4}]\} \wedge [/mm]

[mm] \bigvee \limits_{b_k \in B} \{[(b_k,a_i)\in R_{1}] \wedge (b_k,a_i)\notin R_{4} ]\} [/mm]
[mm] \wedge [/mm]

[mm] \bigwedge \limits_{b \in B} [/mm] & [mm] \{(b,a_i)\in R_{1} \wedge (b,a_i)\in R_{4}\} [/mm]


Hierin ist der Widerspruch offensichtlich, da es kein $b$ gibt, welches die Bedingungen des zweiten und dritten Terms erfüllt, was die zugrunde liegende Annahme widerlegt.
[mm] \\ \\ [/mm]
Da beide Teile der oben getroffenen Annahme widerlegt wurden, ist die getroffene Annahme grundsätzlich widerlegt und damit der Nachweis geführt.


Habt vielen Dank

Stephan

        
Bezug
Beweis der Disjunktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 So 16.07.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]