www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Beweis d. vollständ. Induktion
Beweis d. vollständ. Induktion < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis d. vollständ. Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:56 Do 09.11.2006
Autor: Xnyzer

Aufgabe
A(n): [mm] 2^{1}+2^{2}+2^{3}+2^{4}+...+2^{n}=2^{n+1}-2 [/mm]

Wie kann ich das obige durch vollständige Induktion beweisen?
Könnt ihr mir vielleicht die erste Zeile zum Berechnen angeben? Das ausrechnen kann ich dann selbst.
Danke!

--Komme alleinirgendwie nicht auf den Ansatz--

        
Bezug
Beweis d. vollständ. Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Do 09.11.2006
Autor: Kuebi

Hallo du!

Leider lässt sich hier nichts beweisen, weil die Aussage nämlich nicht stimmt!

Es versagt bereits der Induktionsanfang für n=0, das wäre nämlich auf der linken Seite

[mm] 2^{0}=1 [/mm]

und auf der rechten Seite

[mm] 2^{0+1}-2=0 [/mm]

was ja offensichtlich nicht das gleiche ist!

Was du vermutlich meinst ist

[mm] A(n)=2^{n+1}-1, [/mm]

das lässt sich nämlich beweisen, und zwar so:

Der Induktionsanfang für n=0 wird wie oben gemacht, nur dass er hier passt! ;-)

Dann setzt du vorraus, die Aussage gelte für alle [mm] $n\ge [/mm] 0$ und zeigst die Aussage für n+1...

Du sagst:

[mm] 2^{0}+2^{1}+2^{2}+...2^{n}+2^{n+1}=... [/mm]

Jetzt kannst du auf die ersten n Summanden die Induktionsvorraussetzung anwenden, d.h. du kannst sagen, dass sich alles bis [mm] 2^{n} [/mm] schreiben lässt als [mm] 2^{n+1}-1. [/mm] Wenn du das gemacht hast kannst du umformen, bis dransteht [mm] ...=2^{n+2}-1=2^{n+1+1}-1, [/mm] was du ja haben wolltest!

Da du nur einen Ansatz wolltest hab ich dir noch genügend Spielraum zum Knobeln gelassen denke ich!

Wenns nicht klappt, einfach nochmal melden!

Lg, Kübi
[huepf]



Bezug
                
Bezug
Beweis d. vollständ. Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Do 09.11.2006
Autor: Xnyzer

Hey,
erst ma vielen Dank für die schnelle Antwort!

Leider komme ich nicht so ganz klar.
Ich habe das ma so aufgeschrieben (die reihe mit [mm] 2^1 [/mm] + [mm] 2^2 ...2^n), [/mm] aber ich weiß nicht so recht wieter. Ich verstehe nicht so recht wo da der Beweis ist und wo ich anfangen (darf) zu rechnen.
Wäre nett, denn du mit noch mal helfen könntest.

Bezug
                        
Bezug
Beweis d. vollständ. Induktion: erklärung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Do 09.11.2006
Autor: wulfstone

Guten abend erstmal,
also
du zeigst die vollständige Induktion hier für die natürliche Zahlen [mm] \IN. [/mm]
Jetzt sagt man muss man den Induktionsanfang machen!

I.A.: sei n = 0          (daher weil man es für das kleinste Element der [mm] \IN [/mm] zeigen                    
                                 muss, dann kann man weitermachen

also: $ A(n) = [mm] 2^{n+1}-1 [/mm] $

oder $ [mm] \summe_{i=0}^{n}2^{n}=2^{n+1}-1 [/mm] $
so jetzt muss auf der linken seite der gleichung das gleiche herauskommen wie rechts,
siehe so: n ist ja 0

also $ [mm] 2^{0} [/mm] = 1 = [mm] 2^{0+1}-1 [/mm] = [mm] 2^{n+1}-1 [/mm] $

I.A. ist fertig

Jetzt der Induktionsschluss
I.A. n [mm] \in \IN [/mm] und es gelte: $ [mm] \summe_{i=0}^{n}2^{n}=2^{n+1}-1 [/mm] $

so also musst du zeigen dass,

$ [mm] \summe_{i=0}^{n+1}2^{n+1}= 2^{n+2}-1 [/mm] $

n+2 daher n+1+1 ja!

so
$ [mm] 2^{n+1}+ \summe_{i=0}^{n}2^{n} [/mm] $
statt $  [mm] \summe_{i=0}^{n}2^{n} [/mm] $ kann ich auch $ [mm] 2^{n+1}-1 [/mm] $ schreiben da ist ja gleich
$ [mm] 2^{n+1}+ 2^{n+1}-1 [/mm] $
mit ein bisschen rechnen kommt
$ [mm] 2^{n+2}-1 [/mm] $
heraus und das solltest du ja gerade zeigen, also bist du fertig


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]