www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Beweis V ist ein UVR
Beweis V ist ein UVR < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis V ist ein UVR: Idee Anstoß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Do 06.11.2008
Autor: Bleistiftkauer

Aufgabe
Beweise, dass folgende Mengen V jeweils zusammen mit der angegebenen Addition + : V x V → V und Skalarmultiplikation *:  R x V → V Vekorräume über R (reele Zahlen) sind.

Sei  V: { f: R → R | nur für endlich viele x ∈ R ist f(x)≠0 mit den Verknüpfungen
(f + g) (x) := f(x) + g (x)  für alle x ∈ R , f,g ∈ V
(λ + f)(x) := λ f(x) für alle x ∈ R , f ∈ V, λ∈ R }

Da V ein Untervektorraum von [mm] R^R [/mm] ist, braucht man ja nur die Unterraumkriterien nachweisen.
Kurzgefasst muss man ja nachweisen:
λ*f+µ+g ∈ V.
Aber genau da liegt mein Problem. wie beweise ich, dass diese Aussage war ist. vielleicht kann mir jemand einen Ansatz geben.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweis V ist ein UVR: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Do 06.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Beweise, dass folgende Mengen V jeweils zusammen mit der
> angegebenen Addition + : V x V → V und
> Skalarmultiplikation *:  R x V → V Vekorräume über R
> (reele Zahlen) sind.
>  
> Sei  V: { f: R → R | nur für endlich viele x ∈
> R ist f(x)≠0} mit den Verknüpfungen
>  (f + g) (x) := f(x) + g (x)  für alle x ∈ R , f,g
> ∈ V
>  (λ + f)(x) := λ f(x) für alle x ∈ R , f
> ∈ V, λ∈ R
>  
> Da V ein Untervektorraum von [mm]R^R[/mm] ist, braucht man ja nur
> die Unterraumkriterien nachweisen.
>  Kurzgefasst muss man ja nachweisen:
>  λ*f+µ*g ∈ V.

Hallo,

[willkommenmr].

Das ist etwas zu kurz gefaßt.

Man muß zuerst zeigen, daß [mm] V\not=\emptyset [/mm] oder alternativ, daß die Null (des 0bervektorraumes) drin ist.

Na gut, das ist hier nicht schwer: die Nullabbildung ist drin, weil si alle Elemente auf die Null abbildet, also nur endlich viele Funktionswerte (keiner) [mm] \not=0 [/mm] sind.


>  Aber genau da liegt mein Problem. wie beweise ich, dass
> diese Aussage war ist. vielleicht kann mir jemand einen
> Ansatz geben.

Ich würde das lieber in zwei Aussagen zerlegen:

a) [mm] f+g\in [/mm] V

Seien f,g [mm] \in [/mm] V.

Also hat f nur endlich viele Stellen [mm] x_1, [/mm] ..., [mm] x_n [/mm] mit [mm] f(x_i)\not=0 [/mm] und
g hat nur endlich viele Stellen [mm] y_1, [/mm] ...., [mm] y_m [/mm] mit  [mm] g(x_j)\not=0. [/mm]

Nun überlege Dir, was beim Addieren passiert.

Was ist an den Stellen, an denen beide den Funktionswert 0 haben?

Wieviele Stellen kommen überhaupt dafür infrage, nicht den Funktionswert 0 zu haben?

Gruß v. Angela




b) [mm] \lambda f\in [/mm] V.





>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]