www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Beweis Surjektivität
Beweis Surjektivität < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Surjektivität: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Do 07.11.2013
Autor: mart1n

Aufgabe
Zeigen Sie, das folgende Abbildung surjektiv ist:

f: [mm] NxN\rightarrow [/mm] Z, (m, n) [mm] \mapsto m^2 [/mm] - [mm] n^2 [/mm]

Stehe bei dieser Aufgabe gerade ziehmlich auf dem Schlauch. Die Abbildung von RxR nach Z wäre surjektiv, aber wie beweise ich, dass es möglich ist, alle Elemente aus Z aus Tupeln von NxN zu treffen?

        
Bezug
Beweis Surjektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 Do 07.11.2013
Autor: leduart

Hallo
terlege [mm] m^2-n^2 [/mm] mit dem bin Satz., dann nimm ein belibiges  Elemenz aus [mm] \IZ [/mm] und zeige dass du es durh Wahl von n,m treffen kannst.
17=(9-8()*(9+8);   -17=(8-9)*8+9)
Du musst lernen mit Aufgaben "rumzuspielen! d.h. was ausprobieren! sonst bleibst du immer fragend. Mathe hat auch was mit Kreativität zu tun!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Beweis Surjektivität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 Do 07.11.2013
Autor: weightgainer


> Hallo
>  terlege [mm]m^2-n^2[/mm] mit dem bin Satz., dann nimm ein belibiges
>  Elemenz aus [mm]\IZ[/mm] und zeige dass du es durh Wahl von n,m
> treffen kannst.
> 17=(9-8()*(9+8);   -17=(8-9)*8+9)
>  Du musst lernen mit Aufgaben "rumzuspielen! d.h. was
> ausprobieren! sonst bleibst du immer fragend. Mathe hat
> auch was mit Kreativität zu tun!
>  Gruss leduart

Das zwar schon, und für ungerade Zahlen ist das auch "leicht" festzustellen, aber hast du einen Tipp für gerade Zahlen?
Ich stehe vermutlich auf dem Schlauch, aber für 6 fällt mir z.B. nichts ein:

Als Produkt von zwei Zahlen  gibt es nur zwei Varianten:

$1*6 [mm] \Rightarrow [/mm] m-n = 1$ (wäre die Differenz 6, müsste die Summe 1 sein, das geht aber nicht), aber die Differenz zweier aufeinander folgender Quadratzahlen ist eine ungerade Zahl.
$ [mm] \Rightarrow$ [/mm] kann also nicht sein.

$2*3 [mm] \Rightarrow$ [/mm] egal ob $m-n=2$ und $m+n=3$ oder umgekehrt, die Addition der beiden Gleichungen gibt jeweils die Forderung $m=2,5$.

Auch logisch ist das für mich klar, weil m und n keine benachbarten Zahlen sein können, muss der Abstand der beiden mind. 2 sein. Der kleinste Abstand zweier Quadratzahlen von Zahlen mit mind. Abstand 2 ist aber 8 und damit komme ich auf keine Lösung für z=6.

Das verwirrt mich und bestimmt mache ich einen ganz blöden Anfängerfehler...
(Ich weiß, ich habe die Frage nicht gestellt, aber ich finde sie sehr interessant.)

Bezug
                        
Bezug
Beweis Surjektivität: Echte Nach"frage"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:11 Sa 09.11.2013
Autor: weightgainer

Aufgabe
Zeigen Sie, dass die Abbildung $f: [mm] \IN [/mm] x [mm] \IN \Rightarrow \IZ$, [/mm] definiert durch $(m,n) [mm] \mapsto m^2-n^2$ [/mm] surjektiv ist.

Mich interessiert das jetzt doch so, dass ich das gerne noch einmal als Frage formulieren möchte (Die Aufgabe ist nur die Wiederholung aus der Originalfrage von mart1n, der nachfolgende Text genau meine vorherige Mitteilung).

> Hallo
>  terlege $ [mm] m^2-n^2 [/mm] $ mit dem bin Satz., dann nimm ein belibiges
>  Elemenz aus $ [mm] \IZ [/mm] $ und zeige dass du es durh Wahl von n,m
> treffen kannst.
> 17=(9-8()*(9+8);   -17=(8-9)*8+9)
>  Du musst lernen mit Aufgaben "rumzuspielen! d.h. was
> ausprobieren! sonst bleibst du immer fragend. Mathe hat
> auch was mit Kreativität zu tun!
>  Gruss leduart

Das zwar schon, und für ungerade Zahlen ist das auch "leicht" festzustellen, aber hast du einen Tipp für gerade Zahlen?
Ich stehe vermutlich auf dem Schlauch, aber für 6 fällt mir z.B. nichts ein:

Als Produkt von zwei Zahlen  gibt es nur zwei Varianten:

$ [mm] 1\cdot{}6 \Rightarrow [/mm] m-n = 1 $ (wäre die Differenz 6, müsste die Summe 1 sein, das geht aber nicht), aber die Differenz zweier aufeinander folgender Quadratzahlen ist eine ungerade Zahl.
$ [mm] \Rightarrow [/mm] $ kann also nicht sein.

$ [mm] 2\cdot{}3 \Rightarrow [/mm] $ egal ob $ m-n=2 $ und $ m+n=3 $ oder umgekehrt, die Addition der beiden Gleichungen gibt jeweils die Forderung $ m=2,5 $.

Auch logisch ist das für mich klar, weil m und n keine benachbarten Zahlen sein können, muss der Abstand der beiden mind. 2 sein. Der kleinste Abstand zweier Quadratzahlen von Zahlen mit mind. Abstand 2 ist aber 8 und damit komme ich auf keine Lösung für z=6.

Das verwirrt mich und bestimmt mache ich einen ganz blöden Anfängerfehler...
(Ich weiß, ich habe die Frage nicht gestellt, aber ich finde sie sehr interessant.)

Bezug
                                
Bezug
Beweis Surjektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:37 Sa 09.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Zeigen Sie, dass die Abbildung [mm]f: \IN x \IN \Rightarrow \IZ[/mm],
> definiert durch [mm](m,n) \mapsto m^2-n^2[/mm] surjektiv ist.

Hallo,

ich war hier vor ein paar Tagen auch stutzig geworden, hab's dann aber vergessen.

Die Abbildung ist nicht surjektiv, Du hast gezeigt, daß die 6 nicht im Bild ist,

ich sag: die 2 ist nicht im Bild.

[mm] 2=m^2-n^2=(m+n)*(m-n), [/mm] woraus m=1.5 folgt.

Und wenn wir aus [mm] \IZ\times\IZ [/mm] heraus abbilden, nützt das auch nichts.

LG Angela

Bezug
                                        
Bezug
Beweis Surjektivität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:40 Sa 09.11.2013
Autor: weightgainer

Danke!

Ich war so verwirrt, weil 1. die Aufgabe so klar formuliert ist (statt z. B. "Untersuchen Sie ... auf Surjektivität" o. ä.) und weil 2. Leduart geschrieben hat, es sei leicht durch ausprobieren rauszufinden.


lg weightgainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]