www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Beweis Schubfachprinzip
Beweis Schubfachprinzip < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Schubfachprinzip: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 So 01.11.2009
Autor: Mathegirl

Aufgabe
a)Beweise das Schubfachprinzip:
Seien [mm] m,n\in \IN, [/mm] m>n, A eine Menge mit m Elementen und B eine Menge mit n Elementen. Ist f: [mm] A\to [/mm] B eine Abbildung [mm] \Rightarrow [/mm] f ist nicht injektiv.

b)Beweisen Sie mit Hilfe des Schubfachfachprinzips:
Sei [mm] n\in \IN [/mm] eine ungerade Zahl, A={1,...,n} und [mm] \pi:A\to [/mm] A eine Permutation. Dann ist
a:= [mm] (\pi (1)-1)(\pi (2)-2)...(\pi [/mm] (n)-n) eine gerade Zahl.

(Hinweis: versuchen sie einen Widerspruchsbeweis zu führen. Nehmen sie an, a wäre ungerade. Betrachten sie dann das Produkt einer geraden und einer ungeraden Zahl und schließen sie daraus, dss alle Terme in dem obigen Produkt gerade/ungerade sein müssen.)

Also erstmal zu a)

Nur mal zum bildlichen Verständnis: Menge A={1,2,3,4,5,6,...,}
B={2,4,6,8,10,..,} . Eine Menge wird nun also auf die andere Abgebildet.

injektiv heißt injektiv, wenn zu jedem a aus A höchstens ein b aus B existiert mit f(a)=b.

Aber wie führe ich da nun einen widerspruchsbeweis durch?




        
Bezug
Beweis Schubfachprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:44 Mo 02.11.2009
Autor: angela.h.b.


> a)Beweise das Schubfachprinzip:
>  Seien [mm]m,n\in \IN,[/mm] m>n, A eine Menge mit m Elementen und B
> eine Menge mit n Elementen. Ist f: [mm]A\to[/mm] B eine Abbildung
> [mm]\Rightarrow[/mm] f ist nicht injektiv.
>  
> b)Beweisen Sie mit Hilfe des Schubfachfachprinzips:
>  Sei [mm]n\in \IN[/mm] eine ungerade Zahl, A={1,...,n} und [mm]\pi:A\to[/mm]
> A eine Permutation. Dann ist
> a:= [mm](\pi (1)-1)(\pi (2)-2)...(\pi[/mm] (n)-n) eine gerade Zahl.
>  
> (Hinweis: versuchen sie einen Widerspruchsbeweis zu
> führen. Nehmen sie an, a wäre ungerade. Betrachten sie
> dann das Produkt einer geraden und einer ungeraden Zahl und
> schließen sie daraus, dss alle Terme in dem obigen Produkt
> gerade/ungerade sein müssen.)
>   Also erstmal zu a)
>  
> Nur mal zum bildlichen Verständnis: Menge
> A={1,2,3,4,5,6,...,}
>  B={2,4,6,8,10,..,} .

Hallo,

nein, Du mißachtest eine wesentliche Voraussetzung: die Mengen A und B sind beide endlich, und ihre Mächtigkeiten sollen verschieden sein.

Deine Mengen sind nicht endlich und von gleicher Mächtigkeit...

  

> injektiv heißt injektiv, wenn zu jedem a aus A höchstens
> ein b aus B existiert mit f(a)=b.

Ja.

> Aber wie führe ich da nun einen widerspruchsbeweis durch?

Mach Dir erstmal ein passendes konkretes Beispiel und mach Dir daran klar, warum f nicht injektiv sein kann.
Dazu kannst Du versuchen, ine injektive Funktion zu konstruieren.

Zum Widerspruchsbeweis:

nimm an, daß f injektiv ist. Schätze die Mächtigkeit von B nach unten ab.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Beweis Schubfachprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:15 Mi 04.11.2009
Autor: Mathegirl

okay, dann versuche ich das mal anders...
A= (1,3,5,7,9,)
B= (2,4,5,8)


Für eine endliche Menge A ist die Mächtigkeit | A | einfach die Anzahl der Elemente von A, also in meinem Fall 5.

st nun  f: [mm] A\to [/mm] B eine injektive Funktion zwischen endlichen Mengen, dann muss B mindestens genauso viele Elemente wie A haben, es gilt also [mm] |B|\ge [/mm] |A|

das heißt dann also  Ist  f: [mm] A\to [/mm] B eine Funktion zwischen endlichen Mengen und gilt | B | < | A | , dann ist f nicht injektiv. Es gibt also (mindestens) zwei verschiedene Elemente x und y von A mit f(x) = f(y).

Das ist eine einzige Idee, aber ich denke, das ist zu ungenau für diese Aufgabe und reicht als Beweis nicht aus oder? Brauche wirklich Hilfe weil ich es nicht hinbekomme....


Grüße
Mathegirl



Bezug
                        
Bezug
Beweis Schubfachprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:19 Mi 04.11.2009
Autor: angela.h.b.


> okay, dann versuche ich das mal anders...
>  A= (1,3,5,7,9,)
>  B= (2,4,5,8)
>  
>
> Für eine endliche Menge A ist die Mächtigkeit | A |
> einfach die Anzahl der Elemente von A, also in meinem Fall
> 5.
>  
> st nun  f: [mm]A\to[/mm] B eine injektive Funktion zwischen
> endlichen Mengen, dann muss B mindestens genauso viele
> Elemente wie A haben, es gilt also [mm]|B|\ge[/mm] |A|
>  
> das heißt dann also  Ist  f: [mm]A\to[/mm] B eine Funktion zwischen
> endlichen Mengen und gilt | B | < | A | , dann ist f nicht
> injektiv. Es gibt also (mindestens) zwei verschiedene
> Elemente x und y von A mit f(x) = f(y).
>
> Das ist eine einzige Idee, aber ich denke, das ist zu
> ungenau für diese Aufgabe und reicht als Beweis nicht aus
> oder? Brauche wirklich Hilfe weil ich es nicht
> hinbekomme....

Hallo,

der Gedanke ist goldrichtig.

Also mal langsam.

Sei  |A|=m, also [mm] A=\{a_1, ..., a_m\} [/mm] mit paarweise verschiedenen [mm] a_i [/mm] und |B|=n,    m>n.

Es ist f(A)= [mm] \{ .... \} \subseteq [/mm] B,

also |f(A)| [mm] \le [/mm] n.

Was bedeutet das für die Elemente in f(A), die Du oben aufgezählt hast?

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Beweis Schubfachprinzip: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:56 Do 05.11.2009
Autor: Mathegirl

Hallo Angela,
ich habe leider nicht verstanden, was du mit der Frage gemeint hast...
f(A) muss doch größer sein als n...??

Grüße
Mathegirl

Bezug
                                        
Bezug
Beweis Schubfachprinzip: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Do 05.11.2009
Autor: angela.h.b.


>  ich habe leider nicht verstanden, was du mit der Frage
> gemeint hast...

Hallo,

ja, dafür hättest Du auch mal f(A) explizit aufschreiben müssen.
Ich hat's doch so schön als Lückentext vorbereitet.

Gruß v. Angela



Bezug
        
Bezug
Beweis Schubfachprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Do 05.11.2009
Autor: Mathegirl

Kann mir jemand einen Hinweis dazu geben, wie man die Aufgabe b lösen könnte?? ich verstehe das nicht. Aufgabe a) ging ja noch aber ich versteh (trotz ewigem Lesen und Begriffsklären!!!!!!!!!!) die Aufgabe einfach nicht.

für Hilfe wäre ich sehr dankbar!!

Mathegirl

Bezug
                
Bezug
Beweis Schubfachprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Do 05.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Kann mir jemand einen Hinweis dazu geben, wie man die
> Aufgabe b lösen könnte?? ich verstehe das nicht. Aufgabe
> a) ging ja noch aber ich versteh (trotz ewigem Lesen und
> Begriffsklären!!!!!!!!!!) die Aufgabe einfach nicht.
>  
> für Hilfe wäre ich sehr dankbar!!


Hallo,

was genau verstehst Du nicht?

Die Aufgabenstellung?

Stimmt die Aussage denn für n=5?

Konntest Du das testen? Wenn ja: wie?
Wenn nein: woran scheitert es?

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]