www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Beweis: Potenzen
Beweis: Potenzen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis: Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Fr 25.11.2005
Autor: Kati

Ich habe diese Frage noch in keinem anderen Internetforum gestellt.

Hi!
Ich hab hier ein Problem mit einer Aufgabe...

Ich soll beweisen, dass für alle a [mm] \in \IR [/mm] \ {0} und alle j [mm] \in \IN [/mm] gilt:
( [mm] a^{-1} )^{1/j} [/mm] = ( [mm] a^{1/j} )^{-1} [/mm]

Ich dachte ich versuchs mit ner vollständigen Induktion:
z. z. ( [mm] a^{-1} )^{1/j} [/mm] =  [mm] a^{1/j * -1} [/mm]

Induktionsanfang: sei j = 1, dann [mm] a^{-1} [/mm] = [mm] a^{-1} [/mm]
Induktionsschritt: j -> j+1
                            so... hier komm ich allerdings schon
                            nicht mehr weiter, ich weiß net was ich mit:
                            ( [mm] a^{-1} )^{1/(j+1)} [/mm] anfangen soll...

Wäre nett wenn mir hier jemand weiter helfen könnte oder falls dieser Beweisweg der falsche ist einen anderen zeigen könnte...

Gruß kati

        
Bezug
Beweis: Potenzen: ohne vollständige Induktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 Fr 25.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Kati!


Hier würde ich ganz ohne vollständige Induktion vorgehen ... sondern nur mit den Definitionen der Potenzen bzw. den MBPotenzgesetzen:

[mm] $\left(a^{-1}\right)^{\bruch{1}{j}} [/mm] \ = \ [mm] \wurzel[j]{a^{-1} \ } [/mm] \ = \ [mm] \wurzel[j]{\bruch{1}{a} \ } [/mm] \ = \ ...$


Kommst Du nun alleine weiter?


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Beweis: Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Fr 25.11.2005
Autor: Kati

Ja.... aber ich bin mir net so sicher ob wir die schon hatten, dh. ob ich die hier anwenden darf... geht das net auch irgendwie anders?

LG

Bezug
                        
Bezug
Beweis: Potenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Fr 25.11.2005
Autor: saxneat

Tach Kati!

Solltet ihr die Exponentialfunktion und den natürlichen Logarithmus schon eingeführt haben geht das natürlich auch so:

[mm] a^{x}=e^{x*ln(a)} [/mm]

desweiteren gilt:

[mm] ln(a^{x})=x*ln(a) [/mm]

also:

[mm] (a^{-1})^{\bruch{1}{j}}=e^{\bruch{1}{j}*ln(a^{-1})}=e^{-1*\bruch{1}{j}*ln(a)}=e^{-1*ln(a^{\bruch{1}{j}})}=(a^{\bruch{1}{j}})^{-1} [/mm]

MfG
saxneat

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]