Beweis Mittelpunkt von2Punkten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:01 Mo 14.11.2005 |    | Autor: |  tj4life |   
	   
	   Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
Sei G  [mm] \subset  \IR² [/mm] eine Gerade und seien a,b  [mm] \varepsilon [/mm] G, a [mm] \not=b. [/mm] Zeigen Sie: es existiert genau ein Punkt c  [mm] \varepsilon [/mm] G, sodass gilt:
 
 
d(a,c)=d(b,c)
 
 
Zeigen Sie auch, dass für diesen Punkt gilt:
 
 
c= [mm] \bruch{1}{2}(a+b) [/mm] und d(a,c) = d(b,c) = [mm] \bruch{1}{2}d(a,b)
 [/mm] 
 
Soweit die Aufgabe.
 
 
Ansatz:
 
 
c muss in d(a,c) und in d(b,c) sein
 
Daher benutze ich die Norm:
 
d(a,c) = ||c,a-c||
 
d(b,c) = ||c,b-c||
 
 
Aber wie beweise ich jetzt, dass es genau einen Punkt gibt für den das gilt?
 
 
Dass [mm] d(a,c)=d(b,c)=\bruch{1}{2}d(a,b) [/mm] gilt und wie dies zu beweisen ist, ist dann eigentlich klar.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo tj4life,
 
 
 
 
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt. 
 
> 
 
> Sei G  [mm]\subset  \IR²[/mm] eine Gerade und seien a,b  [mm]\varepsilon[/mm] 
 
> G, a [mm]\not=b.[/mm] Zeigen Sie: es existiert genau ein Punkt c  
 
> [mm]\varepsilon[/mm] G, sodass gilt:
 
>  
 
> d(a,c)=d(b,c)
 
>  
 
> Zeigen Sie auch, dass für diesen Punkt gilt:
 
>  
 
> c= [mm]\bruch{1}{2}(a+b)[/mm] und d(a,c) = d(b,c) = 
 
> [mm]\bruch{1}{2}d(a,b)[/mm]
 
>  
 
> Soweit die Aufgabe.
 
>  
 
> Ansatz:
 
>  
 
> c muss in d(a,c) und in d(b,c) sein
 
>  Daher benutze ich die Norm:
 
>  d(a,c) = ||c,a-c||
 
>  d(b,c) = ||c,b-c||
 
 
 
>  
 
> Aber wie beweise ich jetzt, dass es genau einen Punkt gibt 
 
> für den das gilt?
 
 
Nimm an es gäbe zwei unterschiedliche Punkte für die das gilt, und führe dies zum Widerspruch.
 
 
>  
 
> Dass [mm]d(a,c)=d(b,c)=\bruch{1}{2}d(a,b)[/mm] gilt und wie dies zu 
 
> beweisen ist, ist dann eigentlich klar. 
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |