www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Beweis Fixpunkt einer Funktion
Beweis Fixpunkt einer Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Fixpunkt einer Funktion: Anwendung Nullstellensatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 So 22.03.2009
Autor: Pauline

Aufgabe
Beweise: Jede auf einem Intervall [a;b] stetige Funktion f, deren    Wertemenge f([a;b]) enthalten ist in dem Intervall [a,b], d.h.
[mm] f([a,b])\subset[a,b], [/mm] hat mindestens einen Fixpunkt.

Anleitung: Wende den Nullstellensatz auf eine geeignete Funktion g an.

Hallo...

Ehrlich gesagt, ist mir diese Art von Beweisführung fremd, weil wir bisher nur die VI behandelt haben. Dieses hier ist mir irgendwie ein Rätsel, aber dennoch will ich es mal versuchen....

Ansatz:
Wenn für jede stetige Funktion f auf einem abgeschlossenen Intervall [a,b] gilt  f([a,b]) [mm] \subset[a,b], [/mm] so gibt es mindestens einen Fixpunkt f(x) = x.
Haben f(a) und f(b) außerdem verschiedene Vorzeichen (f(a)>0, f(b) < 0 oder umgekehrt), existiert mindestens eine Nullstelle.
Sei  g(x) = f(x)-x.
Aus g(x) = f(x) - x  folgt  g(a) = f(a)- a
                            g(b) = f(b)- b.
Haben f(a) und f(b) verschiedene Vorzeichen, ist eine Gleichung positiv und eine Gleichung negativ:
g(x) < 0 < f(x)  und  g(x) > 0 > f(x).

Es existiert also mindestens eine Nullstelle [mm] x_{0} [/mm] mit g(x) = 0.

Schlussfolgerung: [mm] g(x_{0}) [/mm] = [mm] f(x_{0}) [/mm] - [mm] x_{0} [/mm] = 0  
[mm] \Rightarrow f(x_{0}) [/mm]  = [mm] x_{0} [/mm] als Fixpunkt.

Komme ich damit durch? Über eine Resonanz würde ich mich sehr freuen!

Liebe Grüße
Pauline

        
Bezug
Beweis Fixpunkt einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 So 22.03.2009
Autor: abakus


> Beweise: Jede auf einem Intervall [a;b] stetige Funktion f,
> deren    Wertemenge f([a;b]) enthalten ist in dem Intervall
> [a,b], d.h.
> [mm]f([a,b])\subset[a,b],[/mm] hat mindestens einen Fixpunkt.
>  
> Anleitung: Wende den Nullstellensatz auf eine geeignete
> Funktion g an.
>  Hallo...
>  
> Ehrlich gesagt, ist mir diese Art von Beweisführung fremd,
> weil wir bisher nur die VI behandelt haben. Dieses hier ist
> mir irgendwie ein Rätsel, aber dennoch will ich es mal
> versuchen....
>  
> Ansatz:
>  Wenn für jede stetige Funktion f auf einem abgeschlossenen
> Intervall [a,b] gilt  f([a,b]) [mm]\subset[a,b],[/mm] so gibt es
> mindestens einen Fixpunkt f(x) = x.

Das kannst du noch nicht verwenden.

>  Haben f(a) und f(b) außerdem verschiedene Vorzeichen

Das ist allerdings nicht vorausgesetzt.

> (f(a)>0, f(b) < 0 oder umgekehrt), existiert mindestens
> eine Nullstelle.
>  Sei  g(x) = f(x)-x.
>  Aus g(x) = f(x) - x  folgt  g(a) = f(a)- a
>                              g(b) = f(b)- b.
>  Haben f(a) und f(b) verschiedene Vorzeichen, ist eine
> Gleichung positiv und eine Gleichung negativ:
>  g(x) < 0 < f(x)  und  g(x) > 0 > f(x).

>  
> Es existiert also mindestens eine Nullstelle [mm]x_{0}[/mm] mit g(x)
> = 0.
>  
> Schlussfolgerung: [mm]g(x_{0})[/mm] = [mm]f(x_{0})[/mm] - [mm]x_{0}[/mm] = 0  
> [mm]\Rightarrow f(x_{0})[/mm]  = [mm]x_{0}[/mm] als Fixpunkt.
>  
> Komme ich damit durch? Über eine Resonanz würde ich mich
> sehr freuen!
>  
> Liebe Grüße
> Pauline

Hallo,
mache dir eine Skizze. Der Graph von f hat mit der Geraden, die durch die Punkte (a|f(a)) und (b|f(b)) geht, mindestens einen Schnittpunkt.
Wenn du jetzt als g(x) die Differenz von f(x) und der beschriebenen linearen Funktion nimmst, hast du tatsächlich Bereiche mit positiven und negativen Funktionswerten (Sonderfälle gibt es, wenn f und die lineare Fuktion sich in einer Intervallgrenze schneiden).
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
Beweis Fixpunkt einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 So 22.03.2009
Autor: Pauline

Hallo Abakus,
danke für deine Reaktion.
Ist denn der "Beweis", bis auf die beiden Einwände, sonst akzeptabel?
Leider kann ich es nicht besser.

Liebe Grüße
Pauline

Bezug
                        
Bezug
Beweis Fixpunkt einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 So 22.03.2009
Autor: rainerS

Hallo Pauline!

> Hallo Abakus,
>  danke für deine Reaktion.
>  Ist denn der "Beweis", bis auf die beiden Einwände, sonst
> akzeptabel?

Nicht ganz. Die Idee, den Nullstellensatz auf $g(x)=f(x)-x$ anzuwenden, ist richtig. Aber die Argumentation mit den Vorzeichen stimmt so nicht. Du brauchst für den Nullstellensatz doch, dass $g(a)$ und $g(b)$ unterschiedliche Vorzeichen haben; die Vorzeichen von $f(a)$ und $f(b)$ kennst du doch gar nicht.

Nun bedenke folgendes: die Aussage [mm] $f([a,b])\subset [/mm] [a,b]$ bedeutet ausgeschreiben nichts anderes als

[mm] a\le f(x) \le b [/mm] für alle [mm] x [/mm] mit [mm] a\le x \le b[/mm].

Was kannst du also über $g(a)$ und $g(b)$ aussagen?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Beweis Fixpunkt einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 So 22.03.2009
Autor: Pauline

Hallo Rainer,
vielen Dank für deine Antwort.

Also, damit ich schön die Übersicht behalte, das Ganze nochmal von vorn:

Wenn für jede stetige Funktion f auf einem abgeschlossenen Intervall [a;b] gilt [mm] f([a;b])\subset[a;b], [/mm] so existiert mindestens ein Fixpunkt f(x)=x.

Wegen [mm] f([a;b])\subset[a;b], [/mm] kann dann nur f(a)>a und f(b)<b sein.

Es sei g(x)= f(x)-x .
Daraus folgt: g(a)=f(a)-a  und g(b)=f(b)-b.

Haben g(a) und g(b) verschiedene Vorzeichen, ist eine Gleichung positiv und eine Gleichung negativ.
Also, wegen g(a)>0 und g(b)<0 oder umgekehrt, muss die Funktion g zwischen a und b eine Nullstelle [mm] x_{0} [/mm] haben:  
[mm] g(x_{0})=0 [/mm] mit [mm] x_{0}\subset [/mm] [a;b].

Schlussfolgerung: [mm] g(x_{0})=f(x_{0})-x=0 \Rightarrow f(x_{0})=x_{0}. [/mm]

[mm] x_{0} [/mm] ist also ein Fixpunkt von f.

Ich hoffe, damit kann ich jetzt richtig punkten....

Liebe Grüße
Pauline



Bezug
                                        
Bezug
Beweis Fixpunkt einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 So 22.03.2009
Autor: kuemmelsche

Hallo Pauline,

Um der ganzen Sache vllt noch den letzten Schliff zu geben:

Der Fixpunktsatz ist eine Folgerung aus dem Zwischenwertsatz. Ich hoffe diesen hattet ihr bereits.

Ist f(a)=a oder f(b)=b sind wir ja schon fertig, also können wir getrost diese Fälle ausklammern. o.B.d.A. sei also [mm] f(a)\not=a [/mm] und [mm] f(b)\not=b. [/mm]

Du setzt voraus:

> Wenn für jede stetige Funktion f auf einem abgeschlossenen Intervall
> [a;b] gilt [mm] f([a;b])\subset[a;b], [/mm] so existiert mindestens ein Fixpunkt f(x)=x.

aber das sollst du ja erst beweisen!

Die Funktion f ist stetig auf [a,b]. f([a,b]) [mm] \subset [/mm] [a,b]. Der Zwschenwertsatz besagt nun, dass jeder Punkt zwischen Inf. und Sup. angenommen wird. D.h. jeder Wert zwischen f(a) und f(b) wird angenommen.

Jetzt defininiertst du dir eine Hilfsfunktion g(x)=f(x)-x. Das hattest du ja auch, und wendest hieraus den Zwischenwertsatz erneut an, diesmal das mit den Vorzeichen. und bist fertig.

So hätte ich das gemacht.

lG Kai

Bezug
                                                
Bezug
Beweis Fixpunkt einer Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:42 So 22.03.2009
Autor: Pauline

Hallo Kai,

supi, also noch ein bisschen modellieren und ich bin fertig!

Vielen lieben Dank!

Pauline

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]