www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Bew. Abzählbarkeit, isol. Pkt.
Bew. Abzählbarkeit, isol. Pkt. < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bew. Abzählbarkeit, isol. Pkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Do 01.12.2011
Autor: Pia90

Aufgabe 1
i)Sei I eine Menge und für jedes i [mm] \in [/mm] I sei eine nicht-leere, offene Menge [mm] U_i \subset \IR [/mm] gegeben. Für alle i, j [mm] \in [/mm] I mit i [mm] \not= [/mm] j gelte [mm] U_i \cap U_j [/mm] = [mm] \emptyset. [/mm] Zeigen Sie, dass I abzählbar ist.

Aufgabe 2
ii) Sei M [mm] \subset \IR [/mm] mit der Eigenschaft, dass M nur aus isolierten Punkten besteht. Zeigen Sie, dass dann M bereits abzählbar ist.

Hallo zusammen,

ich verzweifel hier gerade an der oben angegeben Aufgabe. Ich tu mich verdammt schwer, was solche "Mini"beweise betrifft  und komme dabei leider meist nie auf einen grünen Zweig...
Zusätzlich habe ich auch kleinere Probleme mit der Abzählbarkeit...

Zum ersten Aufgabenteil haben ich überhaupt keine Ahnung wie ich ansetzen könnte. Allerdings habe ich mir überlegt, dass man den ersten Aufgabenteil irgendwie für den zweiten benutzen könnte.

Ich habe mir dazu folgendes überlegt:
- [mm] x_0 \in [/mm] M, der kein HP von M ist, ist isolierter Punkt von M, also besitzt M keine Häufungspunkte
- x ist Häufungspunkt bedeutet wiederum, dass in jeder Umgebung von x unendl. viele Pkt. von M liegen

Der Schnitt aus der Menge der isolierten Punkte und ihrem Komplement ist die leere Menge => M ist nicht- leer und offen
Da M abgeschlossen ist, ist [mm] M^C [/mm] offen...

Ich bekomme all diese Einzelüberlegungen allerdings nicht so verknüpft, dass ich die Aussage zeigen könnte...
Kann mir jemand helfen bzw. mir erklären, wie ich vorgehen könnte...?!

Liebe Grüße und vielen Dank schonmal im Voraus,
Pia

        
Bezug
Bew. Abzählbarkeit, isol. Pkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 Do 01.12.2011
Autor: donquijote

Im ersten Teil kannst du argumentieren, dass jedes [mm] $U_i$ [/mm] (mindestens) eine rationale Zahl enthalten muss.
Im zweiten Teil kannst du zu jedem [mm] $x_i\in [/mm] M$ eine in [mm] $\IR$ [/mm] offene Umgebung [mm] $U_i$ [/mm] betrachten, sodass für [mm] $x_i\ne x_j$ [/mm] gilt [mm] $U_i\cap U_j=\emptyset$ [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]