www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Beugung u. Interferenz - Spalt
Beugung u. Interferenz - Spalt < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beugung u. Interferenz - Spalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 So 05.09.2010
Autor: T.T.

Aufgabe
Berechnen Sie die Breite, die ein Einzelspalt mindestens haben muss, damit das Minimum n. Ordnung (n=1,2, ...) beobachtet werden kann. Beschreiben Sie demnach die Vorgänge, die sich abspielen, wenn ein Spalt langsam ganz geschlossen wird.

Zum 2. Teil der Aufgabe weiß ich nur, dass die Beugungsfigur breiter wird, je enger der Spalt wird.

Aber beim 1. Teil der Aufgabe weiß ich nicht welche Formel ich allgemein umformen muss, um zu sehen wie groß die Spaltbreite werden muss, damit man was sieht.
Beim Einzelspalt ist das ja genau umgekehrt, also für Minimum gäbe es dann die Formel  [mm] \lambda=\bruch{d a_n}{ne} [/mm]

Danke im Voraus.

        
Bezug
Beugung u. Interferenz - Spalt: Auflösen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 So 05.09.2010
Autor: Infinit

Hallo,
Du hast die Gleichung doch schon benutzt, als Du in der anderen Aufgabe den Ort des ersten Minimums bestimmtest. Generell gilt für den Ablenkungswinkel [mm] \alpha [/mm] zum n-ten Minimum
[mm] \sin \alpha = \bruch{n \lambda}{l} [/mm]
wenn l die Breite des Einzelspaltes ist.
Viele Grüße,
Infinit



Bezug
                
Bezug
Beugung u. Interferenz - Spalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 So 05.09.2010
Autor: T.T.

hmm... Ihre Antwort verstehe ich nicht so ganz.

Die Formel ist [mm] \sin \alpha [/mm] = [mm] \bruch{n \lambda}{l} [/mm]  

jetzt weiß ich aber immer noch nicht wie groß der Spalt mindestens sein muss damit man etwas sieht.

Ah mir fällt gerade etwas ein also es gilt ja auch
[mm] \sin \alpha=\bruch{\Delta s}{d} [/mm]

jetzt setze ich [mm] \bruch{\Delta s}{d} [/mm] in  [mm] \sin \alpha [/mm] = [mm] \bruch{n \lambda}{l} [/mm]   ein und erhalte dann n [mm] \lambda=\Delta [/mm] s

Oh ich glaube das war grade Schwachsinn oder? weil jezt ja garkein d mehr vorkommt (also Spaltbreite =d)

Bezug
                        
Bezug
Beugung u. Interferenz - Spalt: Maximalablenkung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:49 So 05.09.2010
Autor: Infinit

Hallo T.T.,
Bei der Gleichung
[mm] \sin \alpha = \bruch {n \lambda}{l} [/mm] kann der Ablenkwinkel ja wohl maximal 90 Grad betragen. Welcher Sinuswert gehört dazu? Und dann einfach auflösen.
Ist die Sache klarer jetzt?
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]