www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Beton - Frost
Beton - Frost < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beton - Frost: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Fr 06.11.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Auch habe ich etwas Probleme wegen den Kapillarporen, welche ja die Hauptverantwortung bei der Frostschädigung inne tragen.

Theoretisch sollten es doch möglichst wenig sein.

Doch wenn die etwas grösser sind, ist doch die Saugfähigkeit kleiner, so dass sie weniger schnell eindringen, zudem ist auch das Sättigungsniveau höher? Denn wenn ja die Poren nicht gefüll sind, macht es ja nichts wenns gefriert...

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Beton - Frost: deutsche verständliche Sätze
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:00 Sa 07.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Kleine Aufgabe am Rande ...


> Theoretisch sollten es doch möglichst wenig sein.
>  
> Doch wenn die etwas grösser sind, ist doch die
> Saugfähigkeit kleiner, so dass sie weniger schnell
> eindringen, zudem ist auch das Sättigungsniveau höher?
> Denn wenn ja die Poren nicht gefüll sind, macht es ja
> nichts wenns gefriert...

Fülle die nichtssagenden und ohne Bezug herumschwirrenden "sie" und "es" mit aussagekräftigen Substantiven, damit wir einen verständlichen deutschen Satz erhalten.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Beton - Frost: Vorschlag
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:05 Sa 07.11.2009
Autor: totes-Integral

Ich glaube, du meinst Folgendes:

Kapillarporen tragen bei Beton hauptsächlich zur Frostschädigung bei. Warum? Frorstschädigung heißt, dass es kälter als 0° C ist. Bei solchen Temperaturen gefriert bekanntlich Wasser und - man bekommt es früh genug gesagt - Wasser verhält sich in seinem Volumen abnorm (das ist Latein), anomal (das ist grieschich), nicht regelgerecht. Denn wie andere Stoffe nicht, dehnt es sich, wenn es kälter als 4°C wird, aus. Das passiert auch, wenn es fest wird: Beim Gefrieren erhöht sich das Volumen sogar um etwa 10%.
Was hat das nun mit den Poren im Beton zu tun? Bei großen Poren kann besonders viel Wasser eindringen und natürlich auch besonders viel Wasser eindringen, gefrieren und sich ausdehnen. Die Folge ist, dass durch den Druck, den das sich ausdehnende Wasser ausübt, der Beton gesprengt wird, Teile abplatzen. Der Beton geht bei großen Poren kaputt.
Bei kleinen Poren ist das Gegenteil der Fall: Der Boton geht nicht so schnell kaputt.
Die Logik dahinter ist: Je mehr Wasser drin, desto mehr Druck, desto mehr kaputter Beton.
Experiment: Volle Glasflasche mit Wasser in das Gefrierfach, vorher zuschrauben. Sie platzt und es gibt eine riesige Sauerei.
Oder man lässt eine offene Bierflasche, senkrecht stehend, mit Wasser gefrieren, dann sieht man eine Eissäule, die aus dem Flaschenhals herausgedrückt worden ist.

Du beziehst dich auf ein Sättigungsnivau und darauf dass die Poren nicht so schnell gefüllt werden und auch nicht ganz voll sind. Wenn sie nicht ganz voll wären, wäre das eine gut Annahme. Aber Poren - kennst du einen Schwamm? - saugen sich voll und dann ist genug Wasser drin, um zu sprengen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]