www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Bestimmung von Funktionsgleich
Bestimmung von Funktionsgleich < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung von Funktionsgleich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Di 07.12.2004
Autor: Tobi15

Hallo,

ich soll die Gleichung einer ganzrationalen Funktion 3. Grades bestimmen, die in W(-1/-2) einen Wendepunkt und in H(-2/0) ein Maximum hat.

Ich habe versucht das Gleichungssystem aufzustellen leider weiss ich nicht wie ich dann weiter machen soll.

1.  f(-2)=-8a3+4a2-2a1+a0=0

2. f'(-2)=-12a3-4a2+a1=0

3. f(-1)=-a3+a2-a1+a0=-2

4.f''(-1)=-6a3+2a2=0

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Danke

Tobi15

        
Bezug
Bestimmung von Funktionsgleich: Mögliche Lösung
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 22:22 Di 07.12.2004
Autor: dominik

Hallo Tobi15

Dein Ansatz hat gute Ideen. Möglicherweise ist Dir nicht ganz klar, wie Du die Werte einsetzen sollst. Hier eine mögliche Lösung:

1)  Ganzrationalen Funktion 3. Grades :
     f(x) = [mm] ax^{3}+bx^{2}+cx+d [/mm]   / Ableitungen:
     f'x) = [mm] 3ax^{2}+2bx+c [/mm]
     f"(x)= 6ax+2b
Nun setzen wir die Eigenschaften des Wende- und Hochpunktes um und setzen jeweils die x- und y- bzw y'- bzw y"-Werte ein:
2)  W(-1/-2)  [mm] \Rightarrow [/mm]
     I.    f(-1)=-2: -a+b-c+d=-2
     W ist ein "ganz normaler" Punkt der Funktion
     II.   f"(-1)=0: -6a+2b=0
     W ist Wendepunkt
3)  H(-2/0) "Hochpunkt) [mm] \Rightarrow [/mm]
     III.  f(-2)=0: -8a+4b-2c+d=0
     H ist ein "ganz normaler" Punkt der Funktion
     IV.   f'(-2)=0: 12a-4b+c=0
     H hat eine waagrechte Tangente

Nun müssen wir alle vier Gleichungen lösen und a,b,c und d bestimmen:
I    -a+b-c+d = -2
II   -6a+2b    = 0
III  -8a+4b-2c+d = 0
IV   12a-4b+c = 0

d eliminieren:
I-III:
V    7a-3b+c=-2
dann c eliminieren          
IV   12a-4b+c=0
V-IV:
VI   -5a+ b   =-2
bleibt noch:
II    -6a+2b  =0    / halbieren
II:2  
VII   -3a+  b  =0
VI-VII
-2a=-2  [mm] \Rightarrow [/mm] a=1
VII  b=3a [mm] \Rightarrow [/mm] b=3
V    c = 3b-7a [mm] \Rightarrow [/mm] c=2
I     d=-2+a-b+c [mm] \Rightarrow [/mm] d=-2

Die Gleichung lautet nun: f(x) = [mm] x^{3} [/mm] + [mm] 3x^{2} [/mm] + 2x - 2

Viele Grüsse
dominik

Bezug
                
Bezug
Bestimmung von Funktionsgleich: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mi 08.12.2004
Autor: Tobi15

Hallo dominik,

danke für die schnelle Antwort: Es gibt allerdings meiner Meinung einen kleinen Fehler in der Rechnung.

c muss o anstatt 2 sein, da V.  7a-3b+C=-2

weil a=1 b=3 ist ergibt sich dann => C=-2-7+9
                                                           c= 0

Dei Funktionsgleichung müsste dann F(x)=x³+3x²-4 sein.

Gruß

Tobi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]