www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrationstheorie" - Bestimmung eines Wertes
Bestimmung eines Wertes < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung eines Wertes: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:29 So 22.10.2006
Autor: YuuChan

Aufgabe
Bestimme t >1 so, dass die von der Parabel K:y=tx-x² und der x-Achse eingeschlossene Fläche von der 1. Winkelhalbierenden halbiert wird.

Hi,
Ich bin mir nicht sicher ob die Aufgabe hier richtig gestellt ist!
Sorry wenn ich hier falsch bin!

nyo~ nun zur Aufgabe...ich hab keine Ahnung wie ich dass machen soll und bin um jede Hilfe dankbar!
~.~

bye YuuChan

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung eines Wertes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 So 22.10.2006
Autor: M.Rex


> Bestimme t >1 so, dass die von der Parabel K:y=tx-x² und
> der x-Achse eingeschlossene Fläche von der 1.
> Winkelhalbierenden halbiert wird.
>  Hi,
> Ich bin mir nicht sicher ob die Aufgabe hier richtig
> gestellt ist!
>  Sorry wenn ich hier falsch bin!
>  
> nyo~ nun zur Aufgabe...ich hab keine Ahnung wie ich dass
> machen soll und bin um jede Hilfe dankbar!
>  ~.~
>  
> bye YuuChan
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Hallo Nadine und [willkommenmr]

Die Aufgabe schint "Sinn zu machen".
Zuerst einmal musst du die Fläche der Parabel bestimmen.

Dazu brauchst du zuerst die Nullstellen.
Also:
[mm] f_{t}(x)=0=tx-x²=x(t-x) [/mm]

Also [mm] x_{0_{1}}=0 [/mm] und [mm] x_{0_{2}}=t [/mm]

Das heisst die Fläche unter der Parabel berechnet sich wie folgt:
[mm] \integral_{0}^{t}tx-x²dx=[\bruch{tx²}{2}-\bruch{x³}{3}]_{0}^{t} [/mm]
[mm] =\bruch{t³}{2}-\bruch{t³}{3}=\bruch{t³}{6} [/mm]

Jetzt soll die Fläche durch die Winkelalbierende (w(x)=x) halbiert werden.
Dazu brauchst du die beiden Schnittpunkte von w(x) und [mm] f_{t}(x) [/mm]
Also [mm] tx-x²=x\gdw(t-1)x-x²=0\gdw [/mm] x((t-1)-x)=0
Das heisst,
[mm] x_{s_{1}}=0 [/mm] und [mm] x_{s_{2}}=t-1 [/mm]

Also ist die Fläche zwischen den Graphen:

[mm] \integral_{0}^{t-1}((tx-x²)-x)dx=\integral_{0}^{t-1}((t-1)x-x²)dx [/mm]
[mm] =[\bruch{(t-1)x²}{2}-\bruch{x³}{3}]_{0}^{t-1}= [/mm]
[mm] =\bruch{(t-1)³}{2}-\bruch{(t-1)³}{3}=\bruch{(t-1)³}{6} [/mm]

Und jetzt soll gelten
[mm] \bruch{(t-1)³}{6}=\bruch{1}{2}*\bruch{t³}{6} [/mm]

Hieraus das t zu berechnen überlasse ich dir.

Marius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]