| Bestimmung eines Unterraumes < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:37 Mo 15.07.2013 |   | Autor: | fred97 | 
 
 | Aufgabe |  | Ich hab mal wieder eine schöne Aufgabe gefunden: 
 Sei [mm] \IK=\IR [/mm] oder [mm] \IK=\IC.
 [/mm]
 
 [mm] $l^2:=\{(x_j): x_j \in \IK \quad  (j \in \IN) \quad und \quad \summe_{j=1}^{\infty}|x_j|^2< \infty \}$
 [/mm]
 
 Definiert man das Innenprodukt $(*|*)$ auf [mm] l^2 [/mm] wie folgt:
 
 [mm] $(u|v):=\summe_{j=1}^{\infty}x_j*\overline{y_j}$    $(u=(x_j),v=(y_j)$),
 [/mm]
 
 so ist [mm] l^2 [/mm] bekanntlich ein Hilbertraum.
 
 Nun sei $ [mm] \alpha \in \IK$, $\alpha \ne [/mm] 0$ und [mm] $|\alpha|<1$. [/mm] Für $k [mm] \in \IN$ [/mm] sei
 
 [mm] $u_k:=(1,\alpha^k, (\alpha^2)^k, (\alpha^3)^k, [/mm] ....)$
 
 und [mm] $U:=\overline{[u_1,u_2,u_3,...]}$,
 [/mm]
 
 (Dabei bedeutet [...] die lineare Hülle und die Abschließung ist bezügl. der von  $(*|*)$ erzeugten Norm zu verstehen)
 
 Frage: was ist U ?
 | 
 Wenn jemand aus dem Kreise der Moderatoren die Aufgabe in der üblichen Weise deklarieren würde, so wäre ich dieser Person sehr verbunden.
 
 
 Grüße FRED
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 10:57 Mi 17.07.2013 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Ich hab mal wieder eine schöne Aufgabe gefunden:
 >
 > Sei [mm]\IK=\IR[/mm] oder [mm]\IK=\IC.[/mm]
 >
 > [mm]l^2:=\{(x_j): x_j \in \IK \quad  (j \in \IN) \quad und \quad \summe_{j=1}^{\infty}|x_j|^2< \infty \}[/mm]
 >
 > Definiert man das Innenprodukt [mm](*|*)[/mm] auf [mm]l^2[/mm] wie folgt:
 >
 > [mm](u|v):=\summe_{j=1}^{\infty}x_j*\overline{y_j}[/mm]
 > [mm](u=(x_j),v=(y_j)[/mm]),
 >
 > so ist [mm]l^2[/mm] bekanntlich ein Hilbertraum.
 >
 > Nun sei [mm]\alpha \in \IK[/mm], [mm]\alpha \ne 0[/mm] und [mm]|\alpha|<1[/mm]. Für [mm]k \in \IN[/mm]
 > sei
 >
 > [mm]u_k:=(1,\alpha^k, (\alpha^2)^k, (\alpha^3)^k, ....)[/mm]
 >
 > und [mm]U:=\overline{[u_1,u_2,u_3,...]}[/mm],
 >
 > (Dabei bedeutet [...] die lineare Hülle und die
 > Abschließung ist bezügl. der von  [mm](*|*)[/mm] erzeugten Norm zu
 > verstehen)
 >
 > Frage: was ist U ?
 
 
 
 Schade, dass sich noch niemand an diese Aufgabe gewagt hat.
 
 Zwei Tipps:
 
 man nehme ein $u [mm] \in U^{\perp}$ [/mm] und bemühe den Identitätssatz für Potenzreihen.
 
 
 FRED
 >  Wenn jemand aus dem Kreise der Moderatoren die Aufgabe in
 > der üblichen Weise deklarieren würde, so wäre ich dieser
 > Person sehr verbunden.
 >
 >
 > Grüße FRED
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |