Bestimmung eines Geradenpkts. < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) reagiert/warte auf Reaktion    |    | Datum: |  17:05 So 21.05.2006 |    | Autor: |  ma-gk |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Gibt es einen Punkt P auf der Geraden gAC, der gleich weit von A und B entfernt ist?  |  
  
Hallo!
 
Ich braucht dringend einen Tipp, weil ich morgen Klausur schreibe:
 
 
Gegeben: A (3/-2/1), B(-1/0/5), C(6/-1/-1) und Geradengleichung: x (der vektor) = (3 -2 1) + k (3 1 -2)  (das sollen stütz-u.richtungsvektor sein)
 
 
wir haben in der schule schon geschaut, ob B auf der geraden liegt... liegt nicht drauf!
 
jetzt sollen wir gucken, ob es einen punkt P gibt, der auf der geraden liegt und gleich weit von A und B entfernt ist.
 
wie mache ich das?
 
wir haben bis jetzt nur herausgestellt:
 
AB (vektor) = BP (vektor)
 
 
wie geht es dann weiter? 
 
ich bräuchte dringend rat!!!!
 
vielen dank!!!!!
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:40 So 21.05.2006 |    | Autor: |  julia.k |   
	   
	   Hallo!
 
 
Bin mir nicht sicher, ob du dich nur vertippt hast: es muss heißen 
 
AP (vektor) = BP (vektor) und nicht AB (vektor) = BP (vektor).
 
 
Du kennst die Geradengleichung der Geraden durch A und P, die ist nämlich gleich x.
 
 
Für P setzt du an P=(a b c)
 
 
Mit B und P kannst du jetzt die Geradengleichung für die Gerade durch diese beiden Punkte aufstellen: (a b c) + m (-1 0 5)
 
Und du weißt, dass für P gilt: (a b c) = (3 -2 1) + k (3 1 -2). Hieraus erhältst du 3 Gleichungen mit 4 Unbekannten (z.B. a=3+3k)
 
 
Weiß jetzt leider nicht mehr, wie man den Betrag eines Vektors berechnet. Damit bekommst du nämlich noch deine Gleichung: AP = BP. Mit diesen Gleichungen insgesamt müsstest du jetzt die 3 Unbekannten a,b und c und somit P berechnen können.
 
 
Hoffe, es bringt dich weiter!
 
 
LG
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  20:06 So 21.05.2006 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	  
  
>  
 
> Weiß jetzt leider nicht mehr, wie man den Betrag eines 
 
> Vektors berechnet. Damit bekommst du nämlich noch deine 
 
> Gleichung: AP = BP. Mit diesen Gleichungen insgesamt 
 
> müsstest du jetzt die 3 Unbekannten a,b und c und somit P 
 
> berechnen können.
 
>  
 
 
Der Betrag des Vektors  [mm] \vektor{x \\ y \\ z} [/mm] berechnet sich wie folgt: 
 
[mm] \wurzel{x²+y²+z²}.
 [/mm] 
 
Ansonsten müsste der Weg, den Stefanie angegeben hat zum Ergebnis führen.
 
Viel Erfolg
 
 
Marius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |