www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Bestimmung der Range
Bestimmung der Range < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung der Range: Aufgabe 1b
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Mi 05.07.2006
Autor: erdoes

Aufgabe
a) Gegeben seien die folgenden 10 Messwerte:
1,-2,-8,4,6,12,4,5,0,6
Ermittle den Range R für diese Daten.
b) Obiger Messreihe werde nun ein variabler Wert x [mm] \in \IR [/mm] hinzugefügt.
Bestimmen Sie den Range des erweiterten Datensatzes als Funktion von x.
Finden Sie sämtliche x-Werte, für die der Range des erweiterten Datensatzes gleich dem Range des Ausgangsdatensatzes aus a) ist.

Hallo,
ich habe ein Problem mit Aufgabe 1b). Teilaufgabe a) war einfach (R = 20).
Könnt Ihr mir vielleicht eine Lösung zur Aufgabe b) vorschlagen?
Der Range ist ja die Spannweite meiner Messreihe, d.h
R = max [mm] \{x_1,...,x_n\}-min\{x_1,...,x_n\}. [/mm] Mehr fällt mir dazu im Moment leider nicht ein.
Für die Beantwortung bedanke ich mich schon jetzt.
Habe die Frage in keinem anderem Forum gestellt.

MfG
        erdoes



        
Bezug
Bestimmung der Range: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Do 06.07.2006
Autor: Spellbinder

hi,

was ist denn Range? Ich kenne Ränge oder das englische Wort range... aber gut, mit
[mm] R=R(x_1,...,x_n)=max\{x_1,...,x_n\}-min\{x_1,...,x_n\} [/mm]
kann man schon mehr anfangen. Wenn nun ein Datenpunkt x hinzukommt hat man folgende Möglichkeiten:
1. [mm] x>max\{x_1,...,x_n\} [/mm]
2. [mm] x 3. [mm] min\{x_1,...,x_n\}
Bezeichne nun die neue Funktion des "Range" mit [mm] R(x;x_1,...,x_n). [/mm]

Fall 1: [mm] R(x;x_1,...,x_n)=x-min\{x_1,...,x_n\} [/mm]
Fall 2: [mm] R(x;x_1,...,x_n)=max\{x_1,...,x_n\}-x [/mm]
Fall 3: [mm] R(x;x_1,...,x_n)=R(x_1,...,x_n) [/mm]

Also insgesamt

[mm] R(x;x_1,...,x_n)=\begin{cases} x-min\{x_1,...,x_n\}, & \mbox{für } x>max\{x_1,...,x_n\} \\ max\{x_1,...,x_n\}-x, & \mbox{für } x
In deinem expliziten Fall musst du es halt noch angeben.

Gruß,

Spellbinder

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]