www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Bestimmung Konfidenzintervall
Bestimmung Konfidenzintervall < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung Konfidenzintervall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 Mo 14.10.2013
Autor: Rainer84

Hallo zusammen,

Gleich vorneweg: Ich bin gelernter Maschinenbauer und verfüge nur über begrenzte Mathekenntnisse aus Schule und Studium, daher mag meine Terminologie nicht immer ganz passen ;-)

Mein Problem: Ich hab eine Versuchsreihe, die als Ergebnis immer nur Ja oder Nein haben kann. Ich führe nun mehrere Tausend bis Hunderdtausend der Versuche durch und bekomme eine ensprechende Verteilung. Eine Binomialverteilung wenn ich recht verstanden habe. (Sich aber schon aufgrund der größeren Versuchsreihe als Normalverteilung rechnen lässt - Laplace Bedingung)

Ziel soll es sein, die Wahrscheinlichkeit der beiden Einzelereignisse herauszufinden. Ich kann natürlich nun zigtausende der Versuche durchführen um mich immer näher dem Mittelwert anzunäheren. Das würde sicher gehen, verschlingt aber unnötig Rechenkapatzität. Mir schwebt eine elegantere Lösung vor, die Berechnung abzubrechen wenn ich mit einer gewissen Sicherheit (Konfidenz) behaupten kann, dass meine ermittelte Wahrscheinlichkeit nur um sagen wir 5% (relativ) von der echten abweicht.

Ich habe zwar ähnliche Fragestellungen zu Signifikanztests gefunden, allerdings war dort immer der Erwartungswert gegeben (z.B Würfeln).

Wäre dankbar um Anregungen, Tipps und Lösungen.

Grüße
Rainer

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Bestimmung Konfidenzintervall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Mo 14.10.2013
Autor: luis52

Moin Rainer,

[willkommenmr]

Schau mal []hier, Seite 2-3.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]