www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Bestimmung Extremwerte
Bestimmung Extremwerte < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung Extremwerte: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:28 Mo 27.04.2009
Autor: krauti

Aufgabe
Bestimmen Sie die lokalen und globalen Extremwerte der funktion f (x) = 1/4 [mm] x^4 [/mm] - 1/3 [mm] x^3 [/mm] - [mm] x^2 [/mm] im Intervall [-2;3]

Hallo, ich habe bei der oben genannten Aufgabe paar Probleme.

Also ich habe jetzt erstmal die 1. Ableitung gebildet.
f´(x) = [mm] x^3 [/mm] - [mm] x^2 [/mm] - 2x
und diese gleich Null gesetzt. Hier habe ich dann x1= 0; x2=-1 und x3= 2 erhalten.

Dann habe ich die 2. Ableitung gebildet.
f´´(x) = [mm] 3x^2 [/mm] - 2x -2
und für f´´(0) erhalte ich -2 und da dies kleiner 0 ist ist dies ein lokales Maxium.

die anderen Beiden sind größer Null, also lokale Minima und f(2) = -8/3 ist ebenfalls globales Minium

Wenn ich nun die Randstellen betrachte, dann erhalte ich für f(3) = 9/4 und für f(-2) = 8/3 . Da 8/3 > 9/4 ist, komme ich zum Entschluss, dass bei x= -2 ein globales Maximum ist.

Allerdings steht im Lösungsbuch, dass für  x-> -2 gilt f(x) -> 8/3 und da 8/3 > 9/4 gibt es kein globales Maxium.

Grüße
Krauti

        
Bezug
Bestimmung Extremwerte: offenes Intervall?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Mo 27.04.2009
Autor: Loddar

Hallo krauti!


Deine Überlegungen sehen gut aus. Aber kann es sein, dass es sich bei dem betrachteten Intervall um ein offenes Intervall handelt ... also z.B. $-2 \ [mm] \red{<} [/mm] \ x \ [mm] \le [/mm] \ 3$ ?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Bestimmung Extremwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mo 27.04.2009
Autor: krauti

Also im Buch steht genau I = (-2;3]

Heißt dies dann, dass der Punkt x= -2 nicht eingeschlossen ist und man deshalb das globale Maximum nicht bestimmen kann? Oder kann man sagen, das globale Maximum geht gegen 8/3, also -> 8/3

Weil im Lösungsbuch steht ja, es gibt kein globales Maxium.

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung Extremwerte: ohne -2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Mo 27.04.2009
Autor: Loddar

Hallo krauti!


> Also im Buch steht genau I = (-2;3]

Aha, das bedeutu nun genau: $-2 \ [mm] \red{<} [/mm] \ x \ [mm] \le [/mm] \ +3$ ; die $-2_$ gehört also nicht zum angegebenen Intervall.


> Heißt dies dann, dass der Punkt x= -2 nicht eingeschlossen
> ist und man deshalb das globale Maximum nicht bestimmen kann?

[ok]


> Oder kann man sagen, das globale Maximum geht gegen
> 8/3, also -> 8/3

[notok] Ein Maximum (oder auch minimum) muss immer ein konkreter Wert sein, der auch zum entsprechenden Definitionsbereich gehört.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]